- Geel
-
Geel Staat Belgien Region Flandern Provinz Antwerpen Bezirk Turnhout Koordinaten 51° 10′ N, 4° 59′ O51.1619444444444.9913888888889Koordinaten: 51° 10′ N, 4° 59′ O Fläche 109,85 km² Einwohner (Stand) 36.990 Einw. (1. Jan. 2010) Bevölkerungsdichte 337 Einw./km² Postleitzahl 2440 Vorwahl 014 Bürgermeister Frans Peeters (CD&V) Adresse der
StadtverwaltungStadsbestuur
Werft 20
2440 GeelWebseite www.geel.be Geel ist ein Ort im Nordosten Belgiens.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1944 fand mit der Schlacht um Geel in Geel eines der schwersten Gefechte während der Befreiung Belgiens statt.
Integratives Lebensmodell
In Geel finden Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Aufnahme in Pflegefamilien. Die Menschen arbeiten zum Beispiel in der Fahrradwerkstatt, in der Gärtnerei, in der Buchbinderei oder gehen jeden Tag ins Krankenhaus zur Beschäftigungstherapie. Durch die Unterbringung in einer Familie soll der seelischen Vernachlässigung und dem Hospitalismus vorgebeugt werden.
Hintergründe
Schon seit Jahrhunderten kamen Menschen mit psychischen Problemen nach Geel, weil sich dort eine Reliquie der heiligen Dymphna befand, der man heilende Kräfte nachsagte. Manche Pilger zogen es vor, sich an Ort und Stelle niederzulassen, statt in die Irrenhäuser und Armenhäuser zurückzukehren. Nach und nach gewöhnten sich die Einwohner Geels an ihre Anwesenheit und kümmerten sich um sie.
Gegenwart und Zukunft des integrativen Lebensmodells
In letzter Zeit kommen immer weniger Menschen nach Geel, weil die modernen Psychopharmaka ihnen ein selbständiges Leben ermöglichen. Seitdem bekannt wurde, dass einige Bauern sie zur Schwerarbeit zwangen, sehen Krankenschwestern bei den Familien nach dem Rechten. Der belgische Staat unterstützt die Pflegefamilien durch monatlich 400 Euro. Familienpflege kommt allerdings nur für solche Menschen in Frage, die nicht gewalttätig sind und deren Symptome man durch Medikamente in den Griff bekommen kann.
In Zukunft wollen die Einwohner ihre Türen auch Kindern mit seelischen Problemen öffnen.
Integrative Lebensmodelle in anderen Staaten
Nach dem Vorbild des Geeler Modells sind auch in Frankreich, in der Schweiz und in Deutschland ähnliche Einrichtungen gegründet worden. Außerdem gibt es zum Beispiel in Hamburg die Alsterdorfer Anstalten, wo Menschen mit und ohne geistige Behinderung gemeinsam in einem Dorf leben. In Rumänien gibt es das Projekt 18 plus, eine Art betreutes Wohnen für erwachsene Menschen mit Behinderung sowie ein Projekt nach Art der Alsterdorfer Anstalten.
Söhne und Töchter der Stadt
- Jean-Pierre Wils (* 1957), Theologe und Ethiker
- Herman Frison (* 1961), Radrennfahrer
- Ludo Dierckxsens (* 1964), Radrennfahrer
- Kathleen Aerts (* 1978), Sängerin, Ex-Mitglied der Gruppe K3 (Band)
- Rob Peeters (* 1985), Cyclocrossfahrer
Städtepartnerschaften
Es bestehen Städtepartnerschaften mit Tydavnet in Irland und Xanten in Deutschland. Beide Städtepartnerschaften begründen sich dabei auf die Legenden der Dymphna und des Gerebernus und deren Verbindung zu den drei Ortschaften.
Weblinks
Aartselaar | Antwerpen | Arendonk | Baarle-Hertog | Balen | Beerse | Berlaar | Boechout | Bonheiden | Boom | Bornem | Borsbeek | Brasschaat | Brecht | Dessel | Duffel | Edegem | Essen | Geel | Grobbendonk | Heist-op-den-Berg | Hemiksem | Herentals | Herenthout | Herselt | Hoogstraten | Hove | Hulshout | Kalmthout | Kapellen | Kasterlee | Kontich | Laakdal | Lier | Lille | Lint | Malle | Mechelen | Meerhout | Merksplas | Mol | Mortsel | Niel | Nijlen | Olen | Oud-Turnhout | Putte | Puurs | Ranst | Ravels | Retie | Rijkevorsel | Rumst | Schelle | Schilde | Schoten | Sint-Amands | Sint-Katelijne-Waver | Stabroek | Turnhout | Vorselaar | Vosselaar | Westerlo | Wijnegem | Willebroek | Wommelgem | Wuustwezel | Zandhoven | Zoersel | Zwijndrecht
Wikimedia Foundation.