Gemeindepsychologie

Gemeindepsychologie

Die Gemeindepsychologie (engl. community psychology) ist ein Teilbereich der Psychologie. Sie beschäftigt sich mit gesellschaftlichen Ungleichheiten durch Relation gesellschaftlich bzw. kulturell bestimmter Lebensbedingungen zu individueller psychischer Gesundheit und versucht im lokalen und regionalen Kontext psychosoziale Hilfeformen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis

Geschichtlicher Hintergrund

Diese Disziplin der Psychologie ist eine noch junge Form gesellschaftlicher Einflussnahme. Sie entstand aus einem veränderten Verständnis im Umgang mit psychischen Problemen aus der Kritik am Psychoboom der 60er und 70er Jahre, an der sich in der sozialen Arbeit entwickelnden Therapeutisierung und damit Individualisierung von Problemen (Gildemeister 1992).

Es war ernüchternd, dass diese Ansätze gerade für die Unterschichtsklientel kaum Verbesserungen brachte. Der Fokus lag bislang zu sehr auf der individuellen Behandlung von Störungen und Persönlichkeitsdefiziten. Wenn lebensweltbedingte Probleme zu sehr „psychologisch“ betrachtet und aufgefasst werden, geraten die gesellschaftlichen Bedingungen z. B. für die Entstehung von Armut zu sehr aus dem Blick.[1] Verschiedene Untersuchungen bestätigten, dass mangelnde materielle Ressourcen großen Einfluss auf das Wohlbefinden eines Menschen haben. Z. B. verursacht es großen Stress, mit einem knappen Budget eine Familie versorgen zu müssen. Es entwickelte sich eine „Community-health-Bewegung“, die eine kommunale kostenlose und niederschwellige Versorgung zum Ziel hatte. Daraus gingen alltagsnahe therapeutische Interventionsverfahren hervor.

Gegenstand der Gemeindepsychologie

Gemeindepsychologie begreift den Raum als Lebenswelt und versucht durch die Stärkung von benachteiligten Bevölkerungsgruppen eine Verbesserung ihrer Situation zu erzielen. In diesem Zusammenhang will sie Wohlbefinden und Gesundheit fördern. Dabei sieht die Gemeindepsychologie einen Zusammenhang zwischen gesellschaftliche Entwicklungen und psychosoziale Problemlagen. Diese sollen weniger defizitorientiert, als vielmehr ressourcenorientiert behandelt werden. Gemeindepsychologie ist keine Behandlungsform, die ein Psychologe in einer Praxis am Patienten vornimmt, sondern spiegelt eine breite Palette gesellschaftlicher Gestaltungsprozesse wider.

Praktische Ansätze der Gemeindepsychologie können beispielsweise sein:

Zentrale Begriffe und Arbeitszweige der Gemeindepsychologie sind Prävention (von nachteiligen Situationen), Empowerment (zum eigenen handeln befähigen), Lebensweltorientierung (dort ansetzen, wo der Klient „steht“), Ressourcenorientierung (Fähigkeiten des Klienten nutzen und ausbauen), Gemeinwesenarbeit und Netzwerkintervention (Zusammenarbeit von Institutionen zum Wohl des Menschen).

Gegenwärtig verändern sich viele Rahmenbedingungen. So ist die Diskussion über die Gemeindepsychologie von der Frage geprägt, was die Gemeindepsychologie und die angrenzenden Wissenschaften dazu beitragen können, dass soziale Belange im Verhältnis zur Ökonomie bestimmbar und berücksichtigt bleiben und sich nachhaltig in gesundheits- und sozialpolitischen Orientierungen ausdrücken. Der „Gemein(schafts)sinn“ und die dafür erforderliche soziale Unterstützung sind wichtige Voraussetzungen sowohl für das Erreichen persönlicher Ziele als auch für funktionierende Organisationen. Somit ist der gemeindepsychologische Ansatz selbstreflektiv. Das Handeln Professioneller bzw. der Institutionen korreliert mit dem Handeln der Betroffenen.

Literatur

  • Dalton, J. H., Elias, M. J. & Wandersman, A. (2001). Community Psychology - Linking Individuals and Communities. Wadsworth, Belmont Ca.
  • Keupp, H. (1997). Handlungsperspektiven der Gemeindepsychologie. Geschichte und Kernideen eines Projekts. In H. Keupp, Ermutigung zum aufrechten Gang (S. 191-206). Tübingen, dgvt-Verlag.
  • Keupp, H. (2005): Psychologie. In Kreft, Dieter & Mielenz, Ingried: Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik ( 5. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage). Weinheim und Basel: Juventa Verlag.
  • Lenz, A. & Stark, W. (Hrsg.) (2002). Empowerment. Neue Perspektiven für psychosoziale Praxis und Organisation. Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Rappaport, J. & Seidman, E. (Hrsg.) (2000): Handbook of community psychology. New York: Kluwer.
  • Röhrle, B. & Sommer, G. (Hrsg.) (1995). Gemeindepsychologie: Bestandsaufnahmen und Perspektiven. Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Röhrle, B., Sommer, G. & Nestmann, F. (Hrsg.) (1998): Netzwerkintervention. Tübingen: dgvt-Verlag.
  • Sommer, G. & Ernst, H. (Hrsg.)(1977). Gemeindepsychologie. München: Urban & Schwarzenberg.
  • Trojan, A. & Legewie, H. (2001). Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung - Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. Frankfurt: VAS - Verlag für Akademische Schriften.

Fußnoten

  1. Untersuchung über Familienberatung in einem Stadtteil in München (Buchholz/Höfer 1987, S. 218)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeindepsychologie — Gemeindepsychologie,   Im Vordergrund der Gemeindepsychologie steht die Erkenntnis, dass am Ausbruch seelischer Erkrankungen sehr häufig Umweltfaktoren beteiligt sind. Neben der Beseitigung krank machender Umwelteinflüsse (primäre Prävention)… …   Universal-Lexikon

  • Seymour Sarason — Seymour B. Sarason (* 12. Januar 1919 in Brownsville, Brooklyn, New York City; † 28. Januar 2010 in New Haven, New York) war ein US amerikanischer Psychologe. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Herkunft, Studium und Klinischer Psychologe …   Deutsch Wikipedia

  • Heiner Keupp — am 12. Juni 2010 auf dem Kongress 40 Jahre GwG in Mainz Heiner Keupp (* 16. Juni 1943 in Kulmbach) ist ein deutscher Sozialpsychologe und pensionierter Professor der Ludwig Maximilians Universität München …   Deutsch Wikipedia

  • Angewandte Psychologie — ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben. Sie geht auf William Stern zurück und ist Ausdruck des Bemühens, Alltagsphänomene… …   Deutsch Wikipedia

  • Empowerment — Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die geeignet sind, den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften zu erhöhen und die es ihnen ermöglichen, ihre Interessen (wieder) eigenmächtig,… …   Deutsch Wikipedia

  • Verhaltenstherapie — Mit Verhaltenstherapie (VT) wird ein ganzes Spektrum von Formen der Psychotherapie bezeichnet. Allen Formen ist gemeinsam, dass die Hilfe zur Selbsthilfe für den Patienten im Mittelpunkt steht, ihm nach Einsicht in Ursachen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinder- und Jugendbericht — Der Kinder und Jugendbericht (Volltitel: „Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder und Jugendhilfe in Deutschland“) ist ein Bericht einer von der Bundesregierung beauftragten Expertenkommission, der pro… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul E. Meehl — Paul Everett Meehl (* 3. Januar 1920 in Minneapolis; † 14. Februar 2003) war ein US amerikanischer Psychologie Professor und Wissenschaftsphilosoph. Sein Hauptanliegen war, den Fortschritt der seinerzeit wenig fundierten Bereiche der Psychologie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”