- Gemeindepädagogik
-
Gemeindepädagogik bezeichnet das pädagogische Handeln innerhalb der christlichen Gemeinde.
Gemeindepädagogik als Arbeitsbereich der Religionspädagogik hat zum Ziel, christliche bzw. theologische Inhalte und Wertvorstellungen im Alltag zu vermitteln. Die Arbeitsfelder der Gemeindepädagogik sind Kinder- und Jugendarbeit, Erwachsenenbildung und Arbeit mit Familien und Senioren, aber auch Seelsorge, karitative Tätigkeiten, Beratungsstellen sowie freizeit- und schulnahe Angebote. Gemeindepädagogik versteht sich dabei nicht als Ableitungshandeln der Theologie oder Pädagogik, sondern als eigenständiges kirchliches Theorie- und Praxisfeld.
Gemeindepädagoge ist eine Berufsbezeichnung für Menschen, die für diese Arbeitsfelder qualifiziert sind. Die Qualifikation zum Gemeindepädagogen / zur Gemeindepädagogin erlangt man
- durch ein Studium der Gemeindepädagogik, Religionspädagogik oder Kirchlichen Gemeindepraxis (unter diesem Namen nur an evangelischen Hochschulen), evtl. auch der Sozialpädagogik
- eine Ausbildung zum Diakon (zur Diakonin), oder
- durch Weiterqualifizierung nach entsprechender Tätigkeit und Anerkennung durch die jeweilige Landeskirche bzw. den Bischof.
Gemeindepädagogen arbeiten in Kirchen- bzw. Pfarrgemeinden, Kirchenkreisen, Landeskirchen und Bistümern (z. B. Schulamt), karitativen Werken (Diakonie, Caritas, missio etc.), Schulen und Bildungseinrichtungen, oder selten auch freiberuflich.
Als Berufsbezeichnung wird "Gemeindepädagoge" nur in der evangelischen Kirche verwendet. In der katholischen Kirche werden die verwandten Begriffe Religionspädagoge (Religionslehrer/in), Diakon und Pastoralassistent/in verwendet. Ein erheblicher Teil der genannten Tätigkeiten in Pfarren und Betreuungseinrichtungen wird jedoch auch von ehrenamtlichen Mitarbeitern erbracht.
In den ostdeutschen evangelischen Landeskirchen EKBO, EKM, und ELLM gibt es zudem das Berufsbild des/der ordinierten Gemeindepädagogen/in. Nach acht Semestern Studium an der Evangelische Fachhochschule Berlin und einem Vikariat (zusammen mit TheologInnen) können GemeindepädagogInnen in den kirchlichen Dienst ordiniert werden. Dort nehmen sie auch pfarramtliche Dienste wahr und dürfen die Kasualien verwalten.
Siehe auch:
- Jugendpastoral, freiwilliges soziales Jahr, Karitas, Seelsorge,
- Pastoralpsychologie, Pädagogische Hochschule, Lizenziat
Literatur
- Gottfried Adam, Rainer Lachmann (Hrsg.): Neues Gemeindepädagogisches Kompendium. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2008, ISBN 3-899-71524-1.
- Ferdinand H. Barth (Hrsg.): Unvollendete Reformation. Wege zur Gemeindepädagogik. Bogen, Darmstadt 1995, ISBN 3-920606-10-8.
- Ferdinand H. Barth: Kirche und Gemeindepädagogik oder: Die gemeindepädagogische Frage nach der strukturellen Häresie der Pastorenkirche. Bogen, Darmstadt 1998, ISBN 3-920606-21-3.
- Christian Grethlein: Gemeindepädagogik. de Gruyter, Berlin u. a. 1994, ISBN 3-11-013766-6.
Weblinks
- Gemeindepädagogik-Portal der EKD
- Kirchliche Hochschulen (kath., evang., jüdisch)
- Evangelische Fachhochschule Berlin
- Evangelische Hochschule Freiburg
- Evangelische Hochschule Moritzburg
- Berufsverband Gemeindepädagogik in Westfalen-Lippe
- Berufsverband der Gemeindepädagoginnen und Gemeindepädagogen
- Pastorale Perspektiven (Erzbistum Köln, PDF) (180 kB)
- Internetauftritt der Zeitschrift GEMEINDEPÄDAGOGIK PRAXIS
Wikimedia Foundation.