- Angewandte Psychologie
-
Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben. Sie geht auf William Stern zurück und ist Ausdruck des Bemühens, Alltagsphänomene wissenschaftlich auf der Basis der Psychologie zu beschreiben und zu erklären. Die wissenschaftliche Psychologie verstand sich anfangs als experimentelle Grundlagenpsychologie (der erste Name der Fachgesellschaft war "Gesellschaft für Experimentelle Psychologie", siehe Deutsche Gesellschaft für Psychologie). Mit der Orientierung auf eine Anwendung psychologischer Erkenntnisse sollte dazu bewusst ein Gegenpol geschaffen werden.
Heute haben sich die verschiedenen Anwendungsgebiete als Teilgebiete der Psychologie so weit spezialisiert, dass eine einheitliche Disziplin "Angewandte Psychologie" nicht mehr sinnvoll anzunehmen ist. Auch die entsprechenden Lehrstühle, die vor allem an kleineren Universitäten zur Abdeckung des Gesamtgebietes Psychologie in der Lehre anzutreffen waren, weichen zunehmend spezialisierten Lehrstühlen.
Anwendungsgebiete der Psychologie
Die folgenden Spezialisierungsrichtungen haben sich aus der "Angewandten Psychologie" entwickelt:
In verschiedenen Kombinationen, z. B. ABO oder AO oder AI, sowie hinsichtlich der Definitionen und Wechselbeziehungen nicht immer einheitlich gebraucht:
- Pädagogische Psychologie
- Psychologische Diagnostik
- Führungspsychologie
- Gemeindepsychologie
- Gerontopsychologie
- Gesundheitspsychologie
- Markt- und Werbepsychologie
- Medienpsychologie
- Musikpsychologie
- Politische Psychologie
- Rechtspsychologie
- Religionspsychologie
- Schulpsychologie
- Sozialpsychologie
- Sportpsychologie
- Umweltpsychologie
- Verkehrspsychologie
Wikimedia Foundation.