- Alexander Alexandrowitsch Bogdanow
-
Alexander Alexandrowitsch Bogdanow (russisch Александр Александрович Богданов; eigentlich Alexander Alexandrowitsch Malinowski; * 10. Augustjul./ 22. August 1873greg. in Sokalko; † 7. April 1928 in Moskau), von Beruf Arzt, war ein russischer Philosoph, Ökonom, Soziologe und Verfasser utopischer Romane. Er wurde auch bekannt unter dem Namen Maximow.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
In den neunziger Jahren des 19. Jahrhunderts beteiligte sich Bogdanow an der Arbeit sozialdemokratischer Zirkel in Tula. Seit 1896 war er Mitglied der SDAPR. Nach dem II. Parteitag der SDAPR 1903 schloss er sich den Bolschewiki an. Auf dem III. Parteitag 1905 wurde er zum Mitglied des ZK gewählt. Dort war er Mitglied der Finanzgruppe und verantwortlich für die Literatur-Arbeit.
Bogdanow gehörte zur Redaktion der Zeitungen Wperjod (Vorwärts), Proletari (Der Proletarier) und Nowaja Schisn (Neues Leben). Er nahm am V. (Londoner) Parteitag der SDAPR teil. Zwischen 1904 und 1906 publizierte er drei Bände des philosophischen Werkes Empiriomonismus, in welchem er versuchte, den Marxismus mit den Philosophien von Ernst Mach, Wilhelm Ostwald, und Richard Avenarius zu verbinden. Seine spätere Arbeit beeinflusste viele marxistische Theoretiker, einschließlich Nikolai Bukharin. Gegen Bogdanows Empiriomonismus verfasste Lenin seine philosophische Schrift Materialismus und Empiriokritizismus (1909).
Nach der Revolution von 1905/1907 in Russland kam es zu ideologischen Konflikten mit Lenin. Bogdanow gründete 1909 die Zeitung Wperjod (Vorwärts) und stand an der Spitze der Otsowisten. Da er sich gegen die Linie der Partei wandte, wurde er auf der Beratung der erweiterten Redaktion des Proletari aus der Partei ausgeschlossen. Die wperjodistischen Bolschewiki verstanden sich als die wahren Bolschewiki und hatten zunächst ebenso viel Zulauf wie die leninistische Linie. Sie gründeten die Parteischule in Capri 1909, die mit Hilfe von Maxim Gorki zustande kam.
1913 kehrte Bogdanow infolge der Amnestie nach Moskau zurück. 1917 gründet er mit Lunatscharski, Pokrowski, Basarow und Skworzow die Sozialistische Akademie für Gesellschaftswissenschaften und wurde Mitglied der Kommission für die Übersetzung und Herausgabe der Marx-Engels-Werke. Ab 1918 war er einer der Organisatoren der „proletarischen Kultur“ (Proletkult), in der der Arbeiterschaft eine eigenständige Kultur- und Bildungsbewegung ermöglicht werden sollte. Weiterhin versuchte er, eine eigene Organisationstheorie der industriellen Organisationsformen zu erstellen.
Er befasste sich auch mit futuristischen Erzählungen, die er veröffentlichte. Sein Roman Der rote Stern ist eine moderne sozialistische Utopie, in der auch feministische Themen präsent sind. Kim Stanley Robinson ließ sich für seine Novelle Roter Mars durch Bogdanow inspirieren und schuf auch einen ihm ähnlichen Charakter seines Namens.
Kurz vor dem Ersten Weltkrieg schuf Bogdanow mit seiner monumentalen Tektologie eine breit angelegte Theorie der Weltorganisationsdynamik, die zugleich als Systemtheorie, als Krisen- und Katastrophentheorie, als Theorie der Nachhaltigkeit und als globale Kulturtheorie gelten kann. Ein wichtiges Anliegen bestand ihm darin, die Menschheit vor dem Unterschreiten eines kulturellen Standards zu bewahren, zu verhindern, dass es zu einer globalen Nivellierung und Anpassung nach unten kommt. Er befürchtete einen Rückfall der Zivilisationen in die elementare Barbarei.
Ab 1920 arbeitete Bogdanow als Professor für politische Ökonomie an der Kommunistischen Akademie, ab 1926 bekleidete er den Posten eines Direktors des von ihm gegründeten Instituts für Bluttransfusionen. Alexander Bogdanow starb 1928 bei einem wissenschaftlichen Selbstversuch.
Werke
- Die Grundelemente der historischen Naturauffassung. Natur - Leben - Psyche - Gesellschaft, 1899
- Aus der Psychologie der Gesellschaft. St. Petersburg: Dorowatowski und Tscharuschnikow, 1904
- Empiriomonismus Buch I-III, 1905 - 1907
- Das Land der Idole und die Philosophie des Marxismus, In: Otscherki po filossofi marxisma. St. Petersburg, [Verlag "Serno"], 1908
- Der rote Planet (auch als "Der rote Stern" veröffentlicht) 1908 Vollständige Ausgabe im Nemesis-Archiv
- Der Rote Stern. Europäischer Hochschulverlag, Bremen 2010, ISBN 978-3-86741-197-4
- Die Philosophie der lebendigen Erfahrung, 1913
- Der Ingenieur Manny, 1913
- Die Wissenschaft vom gesellschaftlichen Bewußtsein, 1914
- Allgemeine Organisationslehre (Tektologie), 1.Band 1926, 2.Band 1928, beide Organisation Verlagsgesellschaft m.b.H., Berlin
Literatur
- Dietrich Grille: Lenins Rivale. Bogdanov und seine Philosophie. Köln 1966
- S. V. Utechin: Philosophie und Gesellschaft. Alexander Bogdanov. In: Der Revisionismus. Hrsg. von L. Labedz, Köln 1965, S. 149-161
- G. A. Wetter: Der Empiriomonismus Bogdanows. In: Der Dialektische Materialismus. Freiburg 1953, S. 102-110
- John Biggart, Peter Dudley: Alexander Bogdanov and the Origins of Systems Thinking in Russia. The Proceedings of a Conference at the University of East Anglia. Ashgate Publishing Group, 1996/1998, ISBN 1-85972-678-X
- Rolf-Dieter Kluge: Alexander A. Bogdanow (Malinowskij) als Science-fiction-Autor. In: Wolfgang Kasack (Hrsg.): Science-fiction in Osteuropa. Beiträge zur russischen, polnischen und tschechischen phantastischen Literatur (Osteuropaforschung Bd. 14), Berlin Verlag A. Spitz, Berlin 1984, S. 26–37.
- Maja Soboleva: Aleksandr Bogdanov und der philosophische Diskurs in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts : Zur Geschichte des russischen Positivismus. Georg Olms Verlag, Hildesheim; Zürich; New York, 2007. ISBN 978-3-487-13373-7.
Weblinks
-
Commons: Alexander Bogdanov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Alexander Alexandrowitsch Bogdanow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Bogdanow im Marxists Internet Archive (englisch)
- Tony Cliff über Konflikte zwischen Lenin und Bogdanow
- Maja Soboleva: Wirtschaftliche Ideen Aleksandr Bogdanovs
Wikimedia Foundation.