Georg-Elser-Arbeitskreis

Georg-Elser-Arbeitskreis

Der Georg-Elser-Arbeitskreis wurde 1988 in Heidenheim gegründet. Er setzt sich dafür ein, dass Georg Elser in der Erinnerungskultur des deutschen Widerstands gegen die nationalsozialistische Diktatur der herausragende Stellenwert eingeräumt wird, der ihm ihrer Auffassung nach zustehe.

Geschichte

In den 1980er-Jahren war Georg Elser in der Geschichte des Widerstands allenfalls eine Randfigur. Spezifische Literatur war im Buchhandel nicht erhältlich. Im Kreis Heidenheim erregte der Georg-Elser-Arbeitskreis Aufsehen durch ein breit gefächertes Programm zum 50. Jahrestag von Georg Elsers missglücktem Attentat auf Hitler im Bürgerbräukeller München am 8. November 1939.

Mitte der 90er-Jahre wurde Georg Elser von der politischen Bildung entdeckt. Den Anfangspunkt gesetzt hatte Veit Günzler vom Heidenheimer Georg-Elser-Arbeitskreis mit seinem Vortrag im Oktober 1994 auf dem Stuttgarter Symposion „Widerstand im Südwesten“. In der Folgezeit organisierte die Landeszentrale für politische Bildung zahlreiche Veranstaltungen und Seminare, z. T. in Zusammenarbeit mit dem Georg-Elser-Arbeitskreis und der Gemeinde Königsbronn, wo Georg Elser aufgewachsen ist.

Den endgültigen Durchbruch brachte die Zusammenarbeit mit Peter Steinbach und Johannes Tuchel von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin. In der Berliner Gedenkstätte im Bendler-Block, wo am 20. Juli 1944 das Zentrum des Staatsstreichs lag und Claus Schenk Graf von Stauffenberg mit anderen Verschwörern erschossen wurden, gab es 1997 die Ausstellung „Ich habe den Krieg verhindern wollen. Georg Elser und das Attentat vom 8. November 1939“.

Die Berliner Ausstellung war von Anfang an auf den späteren Verbleib in Königsbronn konzipiert. Nach einer Kraftanstrengung von Bürgermeister, Gemeinderat und namhaften Sponsoren konnte die Georg Elser Gedenkstätte in Königsbronn 1998 feierlich eingeweiht werden, womit der „verstoßene Sohn“ endgültig an seinen Heimatort zurückkehrte.

Höhepunkt der Anerkennung für Georg Elsers einsame Tat war das Erscheinen einer Sonderbriefmarke zu seinem 100. Geburtstag im Januar 2003. Der Georg-Elser-Preis wurde 2003 in Heidenheim an Dr. Winfried Maier verliehen.

2005 entstand die Website www.georg-elser-arbeitskreis.de. Dort ist neben zahlreichen Bild-, Ton- und Video-Dokumenten auch die wichtigste Quelle über Georg Elser, das 1964 von dem Historiker Lothar Gruchmann entdeckte 203-seitige Gestapo-Protokoll vom Verhör Georg Elsers, vollständig veröffentlicht.

Manfred Maier vom Georg-Elser-Arbeitskreis entdeckte im Sommer 2005 Exemplare einer NS-Zeitschrift, die das Attentat im Bürgerbräukeller ausführlich behandeln. Diese Bildreportagen im Illustrierten Beobachter enthalten zahlreiche bisher noch nicht in der Fachliteratur veröffentlichte Fotos zum Elser-Attentat.

Im November 2005 wurde das Georg-Elser-Netzwerk eingerichtet.

Anfang 2006 wurde der Venlo-Zwischenfall, der im engen historischen Zusammenhang mit Georg Elser steht, auf der Website www.venlo-zwischenfall.de erstmals in Deutschland vollständig aufgearbeitet.

Am 11. April 2010 wurde das vom Arbeitskreis in Auftrag gegebene Elser-Denkmal in Königsbronn eingeweiht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Elser — Ampliación de un sello especial alemán para celebrar los 100 años del nacimiento de Georg Elser, 2003. Nombre …   Wikipedia Español

  • Georg Elser — Zitat Elser: „Ich hab den Krieg verhindern wollen“ – deutsche Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Georg Elser aus dem Jahr 2003 Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im KZ Dachau) war ein deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Georg-Elser-Preis — Der Georg Elser Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird seit 2001 alle zwei Jahre an Menschen, die sich durch besondere Zivilcourage und unerschrockenes Handeln gegen die herrschende Staatsgewalt hervorgetan haben, verliehen. Georg Elsers mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Georg Elser — Zitat Elser: „Ich hab den Krieg verhindern wollen“ – deutsche Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Georg Elser aus dem Jahr 2003 Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg; † 9. April 1945 im …   Deutsch Wikipedia

  • Denkzeichen Georg Elser — Das Denkzeichen am Tag der Übergabe Das Denkzeichen Georg Elser ist eine Skulptur in Berlin Mitte zur Erinnerung an den deutschen Hitlerattentäter und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Georg Elser. Nach seinem gescheiterten… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Thomas (Militär) — Georg Thomas (* 20. Februar 1890 in Forst (Lausitz); † 29. Oktober 1946 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Offizier, zuletzt General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg sowie von 1939 bis 1942 Chef des Wehrwirtschafts und Rüstungsamtes.… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Bongartz — Theodor Heinrich Bongartz (* 25. Dezember 1902 in Krefeld; † 15. Mai 1945 in Heilbronn Böckingen) war ein SS Oberscharführer und als Leiter des Krematoriums im Konzentrationslager Dachau verantwortlich für die Ermordung zahlreicher Gefangener,… …   Deutsch Wikipedia

  • Эльзер, Иоганн Георг — Иоганн Георг Эльзер Johann Georg Elser …   Википедия

  • Martin Niemoeller — Martin Niemöller auf einer deutschen Briefmarke von Gerd Aretz (1992). Emil Gustav Friedrich Martin Niemöller (* 14. Januar 1892 in Lippstadt; † 6. März 1984 in Wiesbaden) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter der Bekennenden Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Peis — Günter Alexander Peis (* 23. Juli 1927 in Leoben) ist Journalist und Historiker. Er ist einer der Pioniere des investigativen Journalismus. Als zentrale Forschungsmethode verwendete Peis die systematische Befragung von Zeitzeugen (oral history).… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”