Georg Christoph Tholen

Georg Christoph Tholen

Georg Christoph Tholen (* 21. Dezember 1948 in Köln) ist seit 2001 Ordinarius für Medienwissenschaft mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt an der Universität Basel. Er ist zusammen mit Norbert Bolz, Friedrich Kittler, Peter Weibel, Wolfgang Coy, Claus Pias, Sybille Krämer, Wolfgang Ernst, und Bernhard Siegert einer der Pioniere einer deutschsprachigen kulturwissenschaftlich geprägten Medienwissenschaft.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georg Christoph Tholen − drittes Kind des Juristen Dr. Karl Tholen und seiner Ehefrau Charlotte, geb. Gießel − machte seine Abitur 1967 im Raum Köln an einem altsprachlich-humanistischen Gymnasium. Anschließend studierte er Philosophie, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Bonn, Köln, Marburg, Hannover und Berlin. Seit 1980 ist er Geschäftsführer und stellvertretender Direktor am Wissenschaftlichen Zentrum für Kulturforschung (Schwerpunkt Medienforschung seit 1985) an der Universität Kassel.

Seit 1982 Mitglied der „Interdisziplinären Arbeitsgruppe Philosophische Grundlagenprobleme“, Universität Kassel, (Forschungsbereiche: Philosophie der Zeit, Technik- und Medienphilosophie, Sprachphilosophie und Metapsychologie); seit 1996 Vorstandsmitglied. Kooperation mit verschiedenen Forschungsprojekten mit dem Collège International de Philosophie, Paris (u.a. mit Jacques Derrida, Jean-François Lyotard und Paul Virilio)

1986 Promotion: Wunsch-Denken. Versuch über den Diskurs der Differenz.

Von Januar 1995 bis zur HK 2007 Vorstandsmitglied der AG „Computer als Medium“, Durchführung jährlicher interdisziplinärer Workshops zum Dialog Kulturwissenschaft/Kulturinformatik unter dem Titel „HyperKult“ an der Universität Lüneburg, Rechenzentrum. November 1995 Habilitation. 1999 bis 2000 Vertretungsprofessor für Kulturtheorie der Medien, Theorien vergleichender Bildlichkeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2001 Ordinarius für Medienwissenschaft am Institut für Medienwissenschaft der Universität Basel (Grundlagenreflexion mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt).

Werk und Bedeutung

Georg Christoph Tholen steht für einen neuen kulturwissenschaftlichen Ansatz der Medientheorie, der ab den 1980er Jahren zunehmend populär wurde: Sein Ansatz untersucht technische Medien, vor allem den Computer und das Digitale . Im Gegensatz zu Friedrich Kittler, der eher von einem medientechnischen Apriori ausgeht, bringt Tholen seinen Medienbegriff auf den gemeinsamen Nenner des Dazwischen: „Grundlegendste Definition des Mediums“ [ist] die des „Dazwischen“: Zeichen und Medien eröffnen ein Spektrum von Differenzen. Medien sind Unterscheidungen, die einen Unterschied machen. (Tholen in Medium, Medien. In: Alexander Roesler und Bernd Stiegler (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Stuttgart 2005, S. 150-172).

Schriften

  • Die Zäsur der Medien. Kulturphilosophische Konturen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-29152-1.
Herausgeber
  • Georg Christoph Tholen und Rudolf Heinz (Hrsg.): Schizo-Schleichwege. Beiträge zum Anti-Ödipus. Impuls, Bremen 1984.
  • Georg Christoph Tholen und Friedrich Kittler (Hrsg.): Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870. Fink, München 1989, ISBN 3-7705-2575-2 (=Reihe: Literatur- und Medienanalysen, Bd. 1).
  • Georg Christoph Tholen und Michael O. Scholl (Hrsg.): Zeit-Zeichen. Aufschübe und Interferenzen zwischen Endzeit und Echtzeit. VCH, Acta Humaniora, Weinheim 1990, ISBN 3-527-17713-2.
  • Georg Christoph Tholen, Wolfgang Coy und Martin Warnke (Hrsg.): HyperKult. Geschichte, Theorie und Kontext digitaler Medien. Stroemfeld, Basel und Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-86109-141-0.
  • Georg Christoph Tholen und Elisabeth Weber (Hrsg.): Das Vergessen(e). Anamnesen des Undarstellbaren. Turia und Kant, Wien 1997, ISBN 3-85132-120-0.
  • Georg Christoph Tholen und Sigrid Schade (Hrsg.): Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien. Fink, München 1999, ISBN 3-7705-3348-8 (Materialien zur Tagung „Konfigurationen zwischen Kunst und Medien“ vom 4.-7. September 1997 in Kassel).
  • Georg Christoph Tholen, Norbert Bolz und Friedrich Kittler (Hrsg.): Computer als Medium. Fink, München 1994, ISBN 3-7705-2870-0.
  • Georg Christoph Tholen, Manfred Riepe und Gerhard Schmitz (Hrsg.): Übertragung – Übersetzung – Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans. Transcript, Bielefeld 2001, ISBN 3-933127-74-2 (=Publikation zur Internationalen Tagung in Kassel im Juli 2000).
  • Georg Christoph Tholen, Hans-Joachim Bieber und Hans Ottomeyer (Hrsg.): Die Zeit im Wandel der Zeit. Univ. Press, Kassel 2002, ISBN 3-933146-77-1.
  • Georg Christoph Tholen und Sabine Flach (Hrsg.): Mimetische Differenzen. Der Spielraum der Medien zwischen Abbildung und Nachahmung. Univ. Press, Kassel 2002, ISBN 3-933146-54-2.
  • Georg Christoph Tholen, Wolfgang Coy und Martin Warnke (Hrsg.): Zur Ortsbestimmung analoger und digitaler Medien. Transcript, Bielefeld 2005, ISBN 3-89942-274-0 (= HyperKult 2).
  • Georg Christoph Tholen, Sigrid Schade und Thomas Sieber (Hrsg.): SchnittStellen. Schwabe, Basel 2005, ISBN 3-7965-2150-9 (= Reihe: Basler Beiträge zur Medienwissenschaft, Bd. 1).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tholen (Begriffsklärung) — Tholen steht für: Tholen (Insel), eine Halbinsel der niederländischen Provinz Zeeland Tholen, eine niederländische Gemeinde auf der Insel Tholen Tholen (Stadt), eine Stadt der gleichnamigen Gemeinde Tholen ist der Familienname folgender Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Tho — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kritsche Weißseinsforschung — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Whiteness — Weißsein (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist im Wesentlichen eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen.[1] Die Analysekategorie [2] Weißsein , bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Medienphilosophie — Der Begriff Medienphilosophie steht für eine philosophische Auseinandersetzung mit medienpraktischen und medientheoretischen Fragestellungen. Ihr genuin philosophisches Vorgehen unterscheidet die Medienphilosophie von der Medientheorie, mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Medientheoretiker — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Als Medientheorie werden spezifische oder generalisierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Grassmuck — Volker Grassmuck (* 1961 in Hannover) ist deutscher Publizist, Sozialwissenschaftler und Medienwissenschaftler. Volker Grassmuck Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Weißsein — (auch Weiß Sein, von am. Whiteness) ist eine Kategorie zur kritischen Analyse gesellschaftlich gebildeter Normen wie White Supremacy, die Rassismus verursachen oder begünstigen. Als Teil eines in den 1980er Jahren eingetretenen Paradigmenwechsels …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Coy — (* 3. November 1947 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Informatiker. Er ist Professor für Informatik an der Humboldt Universität zu Berlin. Er ist Leiter des Lehrstuhls Informatik in Bildung und Gesellschaft mit den Forschungsschwerpunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • HyperKult — Die HyperKult ist die Tagung der Fachgruppe „Computer als Medium“ der Gesellschaft für Informatik, die seit der Gründung der Fachgruppe 1991 jährlich stattfindet. Die Fachgruppe reflektiert, diskutiert und kommentiert auf ihrer Tagung den Umbruch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”