Georg Friedrich Brander

Georg Friedrich Brander
Georg Friedrich Brander

Georg Friedrich Brander (* 28. November 1713 in Regensburg; † 1. April 1783 in Augsburg) war ein europaweit bekannter Präzisionsmechaniker im 18. Jahrhundert. Zu seinen Lebensdaten besteht eine Unsicherheit, weil Brander im Alter von 74 Jahren gestorben sein soll.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn eines Materialwarenhändlers interessierte sich Brander früh für Mechanik. Er studierte in Nürnberg und Altdorf bei Nürnberg Mathematik und Physik. Er war ein Schüler von Johann Gabriel Doppelmayr. 1734 kam Brander in die Stadt am Lech und schuf sich hier eine handwerkliche Existenz. Sein Produktionsprogramm umfasste im Zeitablauf die Herstellung mathematischer und optischer Geräte sowie physikalischer, geodätischer und mathematischer Werkzeuge. Die Instrumentenmacherkunst führte er in der Stadt zu neuer Blüte.

1737 fertigte Brander das erste Spiegelteleskop in Deutschland an. Seine Erzeugnisse waren von so hervorragender Qualität, dass sie sich mit in England angefertigten messen konnten. Er erntete Ruhm durch das Beliefern europäischer Höfe und Akademien mit wissenschaftlichen Präzisionsgeräten, die kunstvoll und gefällig angefertigt waren.

Ein ab 1775 gebautes Fernrohr, das mit einer Sternkarte gekoppelt war, nannte er „Sternfinder“. Damit konnten auch gebildete Laien Himmelskörper aufspüren. Zu meteorologischen Beobachtungen stellte der Instrumentenbauer Barometer und Thermometer her. Auch eine Camera obscura ist erwähnenswert. Brander verfasste ferner Schriften über die Mechanik und versuchte sich auch als Mathematiker.

Der Augsburger wirkte an der Gründung der Churfürstlichen Bayerischen Akademie der Wissenschaften im Jahr 1759 mit. Sein Handwerksbetrieb produzierte im Laufe der Jahre etwa 150 Instrumente für das physikalische und mathematische Kabinett dieser Einrichtung.

Zu seinen Kunden zählte ferner unter anderem der Mathematiker Johann Heinrich Lambert und Alessandro Volta, der den Meister ausdrücklich mit „famoso“[1] lobte.

Die alte Reichsstadt Augsburg erinnert mit der Branderstraße an einen ihrer historisch bedeutsamsten Handwerker.

Um das Jahr 1760 trat Caspar Höschel (1744–1820) als Mechanikus in Branders Dienste. Nachdem Höschel im Jahre 1774 Branders Tochter geheiratet hatte, wurde er im darauffolgenden Jahr Teilhaber im florierenden Geschäft. Nach Branders Tod führte Höschel die Werkstatt alleine weiter.

Werke

  • Beschreibung zweyer zusammengesetzten Mikroscope, Augsburg, bey Eberhard Kletts sel. Wittwe, 1769

Literatur

  • Moritz Cantor: Brander, Georg Friedrich. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 240 f.
  • Alto Brachner: Georg Friedrich Brander, 1713-1783. Wissenschaftliche Instrumente aus seiner Werkstatt. München: Deutsches Museum, 1983.
  • Franz Johann Müller: Georg Friedrich Brander. Würzburg, 1910.
  • Inge Keil: Johann Wiesel (1583-1662) und 200 Jahre optisches Handwerk in Augsburg. Berlin 2000.

Weblinks

Zu Instrumenten:

Einzelnachweise

  1. Oliver Hochadel: A Shock to the Public: Itinerant Lecturers and Instrument Makers as Practitioners of Electricity in the German Enlightenment (1740-1800), Universität Pavia

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brander (Begriffsklärung) — Brander ist ein Militärschiffstyp, siehe Brander Brander ist der Familienname folgender Personen: Georg Friedrich Brander (1713–1783), Präzisionsmechaniker James Brander (* 1953), kanadischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Vitus… …   Deutsch Wikipedia

  • Brander — Brạn|der 〈m. 3; früher〉 mit Brennstoff beladenes Schiff, mit dem man feindliche Schiffe in Brand zu setzen sucht [nddt.; → Brand1] * * * I Brander,   1) Brandschiff, mit leicht entzündlichem und explosivem Material beladenes Wasserfahrzeug, das… …   Universal-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Regensburg — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Regensburg. Inhaltsverzeichnis 1 In Regensburg geborene Persönlichkeiten 1.1 9. bis 17. Jahrhundert 1.2 18. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Aelia Augusta — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Der Stoinerne Ma — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schleifenstraße (Augsburg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Basilius Perger — OSB (* 12. Juni 1734; † 7. Juli 1807) war ein Mönch, Professor der Mathematiker und ein Astronom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Deklinatorium — Deklinationsbussole Das Deklinatorium (lat., auch Deklinatorium Magneticum oder Deklinationsbussole) ist ein historisches Messinstrument. Es besteht aus einer an einem feinen Faden hängenden oder auf einem Zentralzapfen angebrachten Magnetnadel… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”