Georg Klingenberg (Jurist)
- Georg Klingenberg (Jurist)
-
Georg Klingenberg (* 31. Jänner 1942 in Graz) ist Jurist und leitet das Institut für Römisches Recht an der Johannes Kepler Universität Linz.
Klingenberg studierte Rechts- und Staatswissenschaften an der Universität Graz und promovierte dort im Jahre 1966 zum Dr. jur. und im Jahre 1969 zum Dr. rer. pol. Seit 1970 war er am Institut für Rechtsgeschichte und römisches Recht der Universität Graz tätig, an dem er im Jahre 1978 habilitierte und seine Lehrtätigkeit für römisches Recht aufnahm. Während der 1980er Jahre lehrte er auch an den Universitäten Wien und München. Seit September 1991 ist er ordentlicher Professor für Römisches Recht an der Universität Linz.
Weblinks
Kategorien:
- Hochschullehrer (Universität Linz)
- Hochschullehrer (Universität Graz)
- Rechtswissenschaftler (21. Jahrhundert)
- Rechtswissenschaftler (20. Jahrhundert)
- Österreicher
- Geboren 1942
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klingenberg — ist der Name folgender geographischer Objekte: Klingenberg am Main, Stadt im Landkreis Miltenberg, Bayern Ortsteile: Klingenberg (Heilbronn), Ortsteil der kreisfreien Stadt Heilbronn, Baden Württemberg Klingenberg (Malgersdorf), Ortsteil der… … Deutsch Wikipedia
Schloss Klingenberg — Klingenberg steht für die Stadt Klingenberg am Main Klingenberg, Ortsteil von Pretzschendorf in Sachsen, siehe Klingenberg (Sachsen) Klingenberg, Stadtteil von Heilbronn, siehe Heilbronn Klingenberg Klingenberg (Berg), ein Berg im Hochtaunuskreis … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Kl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Gunther Wesener — Gunter Wesener (* 3. Juni 1932 in Graz) ist österreichischer Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Graz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Günter Wesener — Gunter Wesener (* 3. Juni 1932 in Graz) ist österreichischer Rechtswissenschaftler und emeritierter Professor der Universität Graz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Dreifaltigkeitsfriedhof II — Der Dreifaltigkeitskirchhof II (nicht zu verwechseln mit dem „Dreifaltigkeitskirchhof I“ vor dem Halleschen Tor) liegt in Berlin Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Angelegt im Jahr 1825, ist er… … Deutsch Wikipedia
Friedhof II der Dreifaltigkeitsgemeinde — Der Dreifaltigkeitskirchhof II (nicht zu verwechseln mit dem „Dreifaltigkeitskirchhof I“ vor dem Halleschen Tor) liegt in Berlin Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Angelegt im Jahr 1825, ist er… … Deutsch Wikipedia
II. Dreifaltigkeitskirchhof — Der Dreifaltigkeitskirchhof II (nicht zu verwechseln mit dem „Dreifaltigkeitskirchhof I“ vor dem Halleschen Tor) liegt in Berlin Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Angelegt im Jahr 1825, ist er… … Deutsch Wikipedia
Dreifaltigkeitskirchhof II — Der Dreifaltigkeitskirchhof II (nicht zu verwechseln mit dem „Dreifaltigkeitskirchhof I“ vor dem Halleschen Tor) liegt in Berlin Kreuzberg und ist einer der vier evangelischen Friedhöfe an der Bergmannstraße. Angelegt im Jahr 1825, ist er… … Deutsch Wikipedia
Eberswalde-Finow — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia