Georg Seyler

Georg Seyler
Im Pankower Atelier 1994

Georg Heinrich Robert Seyler (* 19. Mai 1915 in Berlin-Wedding; † 19. März 1998 in Berlin-Pankow) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er schuf ein umfangreiches Werk im Bereich Gebrauchsgrafik, Malerei und Federzeichnung, wobei ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeiten auf maritimen Themen wie Küstenlandschaften, Schiffen und Booten lag.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seyler wurde als zweites Kind von Robert und Ernestine Seyler geboren. Sein Vater war zu dieser Zeit Vorarbeiter bei Borsig, während seine Mutter erst als Dienstmädchen und später ebenfalls bei Borsig als Motorenwicklerin arbeitete. Sein Bruder Alfred war zwei Jahre älter.

Von 1921 bis 1929 besuchte Georg die Volksschule in Berlin und 1930 begann er eine Lehre als Chromolithograph. Aus dieser Zeit sind erste zeichnerische Arbeiten des Jugendlichen überliefert. Von 1934 bis 1936 besuchte Seyler Abendkurse an der Höheren Grafischen Fachschule in Berlin, um sich in Schrift, Chromolithografie, Kreidelithografie und dem kartografischen Zeichnen zu vervollkommnen.

1936 wechselte er von seiner Lehrfirma zu einer Anstellung als Kartografisch-geografischer Zeichner bei der Preußisch Geologischen Landesanstalt. Im gleichen Jahr heiratete er Gertrud Kleinsteuber. 1937 arbeitete er noch einige Monate als Kartografischer Zeichner, bevor er im November 1937 seine Einberufung zum Wehrdienst erhielt. Daran schloss sich mit dem Kriegsbeginn im September 1939 ein sechsjähriger Kriegsdienst unter anderem bei den Panzertruppen an der Ostfront (Rumänien, Ukraine) an. Auch während der Zeit bei der Wehrmacht und im Krieg hat Georg Seyler immer wieder zum Bleistift gegriffen und Szenen wie Porträts festgehalten. Insbesondere die eigene junge Familie war ein wiederkehrendes Motiv während der kurzen Fronturlaube. Während des Krieges wurden seine Kinder Karin, geboren am 1. April 1938; Ingrid, geboren am 15. Januar 1940 und Edward, geboren am 13. Juni 1941 geboren. Das Kriegsende erlebte er in Gefangenschaft bei den amerikanischen Truppen in Österreich.

Nach seiner Entlassung im Juli 1945 blieb er anfangs in Bayreuth und arbeitete als Schilder- und Dekorationsmaler. Auf Drängen seiner Frau kehrte er im März 1946 nach Berlin zurück und arbeitete ein Jahr als Transportarbeiter bei der Russischen Besatzungsbehörde. Von Mai bis Oktober 1947 war er Künstlerischer Sachbearbeiter in der Kunsthandlung Büttner, Berlin. Anschließend schloss sich bis Juni 1949 eine Phase als freischaffender Maler und Grafiker an und ab Juni 1949 begann er als Zeichner für Statistiken bei der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK) zu arbeiten. Von November 1949 an arbeitete er als Grafiker im Amt für Information der DDR unter Klaus Wittkugel in der Hauptabteilung Friedens- und Planpropaganda. Seit Februar 1952 war er dann bis zu seinem Tod freischaffend für diverse Institutionen, Verlage und Zeitschriften der DDR tätig. 1955 erfolgte die Aufnahme in den Verband Bildender Künstler der DDR.

Während regelmäßiger mehrwöchiger Aufenthalte in den sechziger und siebziger Jahren auf Usedom/Bansin bei Familie Wittkugel entstanden viele Skizzen und Bilder der Ostseeküste. Besonders seine sechs Seereisen waren Ausgangspunkt einer Fülle von Gemälden und Zeichnungen der sechziger bis achtziger Jahre.

In den sechziger und siebziger Jahren war er als freier Mitarbeiter der Hausgrafiker der populärwissenschaftlichen Zeitschrift Urania. Hierbei prägte er den Stil wissenschaftlicher Grafik dieser Publikation und produzierte hunderte Druckvorlagen für Artikel und Beiträge. Dabei entstanden auch die eigenen Rücktitelserien zur Geschichte der Segelschiffahrt (1970/71) und Flaggen und Wappen.

In den 1970er Jahren war er Mitbegründer des Arbeitskreises für Schifffahrts- und Marinegeschichte der DDR (AKSM). Durch das Zusammentreffen mit vielen unterschiedlichen Fachleuten und Liebhabern der maritimen Geschichte ergaben sich zusätzliche Tätigkeitsfelder und Aktivitäten. So war er maßgeblich an der Gestaltung und Ausstattung von Ausstellungen des AKSM beteiligt und belieferte eine Vielzahl von Verlagen und Publikationen, deren Redakteure und Vertreter Mitglieder waren, mit Illustrationen und Arbeiten. Noch heute ist das von ihm entworfene Signet bei der DGSM (Deutsche Gesellschaft für Schiffahrts- und Marinegeschichte), in die der AKSM nach der Wende 1991 aufging, in Benutzung.

Im Jahr 1973 erfolgte die Flucht seines Sohnes schwimmend über die Ostsee in die Bundesrepublik. 1975 siedelte Edward Seyler nach Cornwall über und aus den anschließenden Besuchsreisen des Vaters mit Erreichen des Rentenalters entstanden umfangreiche Serien von Ölgemälden und Zeichnungen. Um 1985 entdeckte Georg Seyler das Zeichnen mit der Feder, das sein Werk bis zu seinem Tod prägte.

1996 erlitt er einen Schlaganfall, der die Ölmalerei unmöglich machte und am 19. März 1998 verstarb Georg Seyler in Pankow.

Werkübersicht

Zu seinen Lebzeiten hatte Georg Seyler den Verbleib seiner Arbeiten nicht festgelegt. So kam der überwiegende Teil seiner Gemälde (über 300) nach dem Tod seiner Frau in den Besitz einer Berliner Antiquitätenfirma. Einen geringeren Teil behielten die Kinder und Enkelkinder. Um das umfangreiche Werk nicht in Vergessenheit fallen zu lassen, wurde ein digitales Archiv aufgebaut.

Malerei

Gebrauchsgrafik/Wissenschaftliche Illustration

Freie Grafik/Federzeichnungen

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seyler — ist der Familienname folgender Personen: Abel Seyler (1730–1800), deutscher Schauspieldirektor Schweizer Herkunft Felix Hoppe Seyler (1825–1895), deutscher Chemiker und Physiologe Georg Seyler (1915–1998), Berliner Maler und Graphiker Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Daniel Seyler — (* 1686; † 1745 in Elbing) war von 1734 bis zu seinem Tode Rektor des Elbinger Gymnasiums. Leben Seyler gründete in Elbing einen Verein nach dem Vorbild von Gottfried Lengnichs Societas litteraria in Danzig. 1740 gab er in Elbing eine Schrift zur …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ledderhose — était un chirurgien allemand, né le 15 décembre 1855[1] à Bockenheim, district de Wiesbaden, (Allemagne) et décédé le 1er février 1925 à Munich. Fils de Carl Heinrich Ludwig Ledderhose, haut fonctionnaire allemand nommé en Alsace après l annexion …   Wikipédia en Français

  • Georg Benda — Porträt von Georg Anton Benda Georg Anton Benda (auch Jirí Antonín, * 30. Juni 1722 in Alt Benatek an der Iser, Böhmen; † 6. November 1795 Köstritz) war böhmisch deutscher Kapellmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Anton Benda — Porträt von Georg Anton Benda Georg Anton Benda (auch Jiří Antonín, * 30. Juni 1722 in Alt Benatek an der Iser, Böhmen; † 6. November 1795 Köstritz) war böhmischer Kapellmeister und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ledderhose — Dr. Georg Ledderhose was a German surgeon, December 15, 1855, Bockenheim, Regierungsbezirk Wiesbaden, Germany – February 1, 1925, Munich, Germany.[1] Ledderhose studied in Strasbourg[2] under Georg Albert Lücke (1829 1894)[1], receiving his… …   Wikipedia

  • Felix Adolf Hoppe-Seyler — (* 25. September 1898[1] in Kiel; † 11. November 1945 in Greifswald) war ein deutscher Physiologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sey — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/S — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Marinekalender — Der Deutsche Marinekalender, seit 1973 Marinekalender der DDR, erschien zu DDR Zeiten als Jahresband beim Deutschen Militärverlag Berlin, später Militärverlag der DDR, von 1965 bis 1990. Der Jahresband 1991, Berlin 1990, zugleich der letzte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”