Alexander Foote

Alexander Foote

Alexander Alan Foote[1] (* 13. April 1905 in Derbyshire; † 1. August 1957) war ein britischer Funker und Doppelagent (Deckname: Jim) im Zweiten Weltkrieg. Er galt als Mitglied des sowjetischen Spionageringes „Rote Drei[2], wie die Rote Kapelle-Gruppen in der Schweiz genannt werden.[3] Er arbeitete für den sowjetischen Militärnachrichtendienst GRU sowie für den britischen MI6.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Foote stammte ursprünglich aus Yorkshire in England und hatte in den 1930er Jahren zunächst einige Zeit in Spanien verbracht und während des Bürgerkrieges für die republikanische Seite gekämpft. Daraufhin wollte er seine Tätigkeit für die kommunistische Seite fortsetzen und meldete sich als Freiwilliger für den Untergrund. Er kam in Kontakt mit Ursula Hamburger in der Schweiz und wurde Funker von Sándor Radó, arbeitete aber auch für Noel Field und Jules Humbert-Droz.[4] Er war unter anderem mitverantwortlich für die Funkübertragung von Informationen des Lucy-Spy rings, der von Rudolf Rößler geführt wurde. Als die schweizerische Polizei 1943 einen Großteil der Operation lahmlegte, wurde Foote festgenommen und später ausgewiesen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte Foote einige Zeit im Ostblock und kehrte dann in den Westen zurück, wo er 1949 sein Buch A Handbook for Spies veröffentlichte. Ab 1954 erschien von ihm im Spiegel die Reihe Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjetspions.

Tätigkeit als Doppelagent

Die nahezu unglaubwürdig schnellen, umfangreichen und akkuraten Informationen, die der Lucy-Spionagering geliefert hatte, erregten den Verdacht aller Beteiligten. Da Foote eine Schlüsselstellung in der Übertragung innehatte, die Informationen in seinem Buch an manchen Stellen auffällig waren und er so leicht in den Westen hatte zurückkehren können, wurde teilweise vermutet, dass er vielleicht ein britischer Doppelagent gewesen sei, und einige oder gar die meisten der übermittelten Informationen von Großbritannien über ihn an Rößler und dann nach Moskau gelangt sein könnten. Nach unterschiedlichen Quellen war Foote tatsächlich ein Doppelagent des MI6, wovon Rado nichts wusste, da er diese Meldungen von Rößler mit der „Quellen“angabe Werther erhielt. Nach der Aufdeckung von Rados Gruppe und seiner Flucht aus der Schweiz traf Rado Foote in Paris und beide erhielten den Befehl, umgehend nach Moskau zurückzukehren. Beide reisten am 6. Januar 1945 mit einem russischen Militärflugzeug über Ägypten nach Moskau. Beim Auftanken in Kairo verließ Rado die Maschine. In Moskau wurde Foote einem intensiven Verhör (Folter) unterzogen, um seine Loyalität zu überprüfen und eine eventuelle Doppelagententätigkeit aufzudecken. Nachdem er die Befragung erfolgreich überstanden hatte, erhielt er eine neue Identität als Major Granatow. Indem er sich dann unter dem Namen Albert Müller als Deutscher ausgab, reiste er zunächst mit dem Auftrag in das Nachkriegs-Berlin, später nach Argentinien weiterzureisen und dort in die Kreise entflohener Nazis einzudringen.

Im März 1947 tauchte allerdings ein weiterer sowjetischer Agent auf, der offensichtlich Footes Verbindung zu den Briten aufdecken konnte. Foote gelang es, der russischen Kontrolle zu entkommen, indem er in den britischen Sektor Berlins floh[5]

Werke

  • A Handbook for Spies, London 1949, 2. Auflage London 1964
    • deutsch: Handbuch für Spione, Leske Darmstadt 1954
  • LUCY CONTRA OKH. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1954 (24. Februar 1954, online).
    • LUCY CONTRA OKH. 1. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 10, 1954 (3. März 1954, online).
    • LUCY CONTRA OKH. 2. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 11, 1954 (10. März 1954, online).
    • LUCY CONTRA OKH. 3. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 12, 1954 (17. März 1954, online).
    • LUCY CONTRA OKH. 4. Fortsetzung. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1954 (24. März 1954, online).
    • LUCY CONTRA OKH. 5. Fortsetzung und Schluß. In: Der Spiegel. Nr. 14, 1954 (31. März 1954, online).

Literatur

  • Pierre Accoce, Pierre Quet, A. M. Sheridan Smith: A Man Called Lucy; 1939–1945, Coward-McCann New York, 1967
  • Sándor Radó: Под псевдонимом Дора (Unter dem Pseudonym Dora), Voenizdat Moskau 1973 (russisch)
    • deutsch: Dora meldet..., Militärverlag der DDR, Berlin 1974, 3. Auflage 1980
  • Helmut Roewer, Stefan Schäfer, Matthias Uhl: Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert; Herbig, München (2003) ff. S. 146; ISBN 3-7766-2317-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Alexander Alan Foote. Namebase.org. Abgerufen am 16. September 2010.
  2. Foote: Aus dem Kriegstagebuch eines Sowjet-Spions, Der Spiegel, 24. Februar 1954 ff.
  3. US-Nationalarchiv, 2004 freigegebene Akten
  4. Léopold Trepper: Die Wahrheit. Ahriman-Verl., Freiburg (Breisgau) 1995, ISBN 3-89484-554-6, S. 209 (Eingeschränkte Vorschau in der Google Buchsuche, abgerufen am 16. September 2010).
  5. Anthony Read, David Fisher: Operation Lucy: Most secret spy ring of the Second World War, Coward, McCann & Geoghegan, 1981, ISBN 0-698-11079-X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Foote — In World War II, Allan Alexander Foote was a radio operator for a Soviet espionage ring in Switzerland. Foote was originally from Yorkshire in England, and had spent some time in Spain working for the Republican side during the Civil War in the… …   Wikipedia

  • Foote — ist der Familienname folgender Personen: Adam Foote (* 1971), kanadischer Eishockeyspieler Alexander Foote (* 1905), britisch/sowjetischer Doppelagent im Zweiten Weltkrieg Andrew Hull Foote (1806−1863), US amerikanischer Admiral Arthur Foote… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Rado — Infobox Writer name = Alexander Rado birthname = Sándor (Alexander) Rado (Radó) caption = Sandor (Alexander) Rado birthdate = 1899 birthplace = Ujpest, Hungary deathdate = death year and age|1981|1899 deathplace = Budapest, Hungary occupation =… …   Wikipedia

  • Alexander Rado — Sándor Radó, Alexander Radolfi (* 5. November 1899 in Budapest ; † 20. August 1981 ebenda) war ein ungarischer Geograph und Kartograf, der während des Zweiten Weltkrieges unter dem Decknamen Dora Mitglied der europaweiten Widerstandsbewegung Rote …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Hamilton Stephens — Alexander Stephens Pour les articles homonymes, voir Stephens. Alexandre Stephens Alexander Hamilton Stephens (1812 1883) est un homme poli …   Wikipédia en Français

  • Alexander McNutt (governor) — Alexander Gallatin McNutt (January 3 1802, Rockbridge County, Virginia – October 22 1848, DeSoto County, Mississippi) was a Mississippi politician that served two consecutive 2 year terms (1838 1842) as that state s governor, having previously… …   Wikipedia

  • Alexander Wolff — is a writer for Sports Illustrated and owner of the Vermont Frost Heaves of the Premier Basketball League (PBL).He has written several books about basketball, among them Big Game, Small World (ISBN 0 446 52601 0), a look at basketball around the… …   Wikipedia

  • Foote Cone & Belding — Draftfcb Deutschland gehört zu den größten deutschen Werbeagenturen und ist Teil des globalen Netzwerks von Draftfcb Worldwide. Draftfcb Deutschland ist durch den Zusammenschluss von Draft in München und Stuttgart und FCB Wilkens/FCBi in Hamburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Thomson — Infobox Architect name=Alexander Greek Thomson mother=Elizabeth Cooper father=John Thomson nationality= Scottish birth date=birth date|1817|4|9 birth place= Balfron, Scotland death date=death date|1875|3|22 (age 57) death place= Glasgow, Scotland …   Wikipedia

  • Alexander McNutt (Gouverneur) — McNutts Haus in Vicksburg Alexander Gallatin McNutt (* 3. Januar 1802 in Rockbridge, Rockbridge County, Virginia; † 22. Oktober 1848 im DeSoto County, Mississippi) war ein US amerikanischer Politiker und von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”