Secret Intelligence Service

Secret Intelligence Service
Ehemaliges Logo des MI6

Der Secret Intelligence Service (SIS) ist der britische Auslandsgeheimdienst. Er ist besser bekannt unter dem Namen MI6 oder einfach kurz Secret Service. MI6 steht für „Military Intelligence, Section 6“. Direktor des MI6 ist seit November 2009 John Sawers.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Gegründet wurde der britische Geheimdienst durch Sir Francis Walsingham (1532–1590). Er baute ein sehr effektives und ausgeklügeltes politisches Spionagesystem auf und vereitelte damit mehrere Attentate auf Elisabeth I. Königin von England (1558–1603).

Erster Weltkrieg

Die erste bedeutende Prüfung der Organisation kam mit dem Ersten Weltkrieg, in dem der SIS zum Teil Erfolge erzielen konnte. Dem SIS war es zwar nicht möglich, in Deutschland mit Agenten einzudringen, aber er hatte einige ansehnliche Erfolge in der militärischen und wirtschaftlichen Aufklärung. Diese Erfolge sind vor allem das Werk von Agentennetzwerken in neutralen Ländern, besetzten Gebieten und Russland (siehe u. a. Rasputin).

Nach dem Krieg wurden die Mittel des SIS stark reduziert, und den Empfängern der Informationen des SIS, wie etwa der Admiralität, wurde eine gewisse Kontrolle über die Operationen des SIS eingeräumt – diese Beziehung besteht bis heute.

Während der 1920er arbeitete der SIS hauptsächlich mit dem diplomatischen Dienst zusammen. Die meisten Botschaften stellten einen Offizier zur Passkontrolle ein, der in Wirklichkeit der Leiter des SIS in diesem Land war. Das gab den Operationen durch die diplomatische Immunität der Botschaftsmitarbeiter einen gewissen Schutz, doch dieses System wurde offensichtlich zu lange praktiziert und war in den 1930ern schließlich ein offenes Geheimnis. In den Jahren nach dem Krieg und bis in die 1920er hinein war der SIS hauptsächlich mit dem Kommunismus (und hierbei besonders mit Russland) beschäftigt. Dabei unterstützte der SIS auch Versuche, das kommunistische Regime in Russland zu stürzen.

In den 1930ern zog dann das nationalsozialistische Deutschland die Aufmerksamkeit des SIS auf sich. Wie im Ersten Weltkrieg waren die Erfolge des SIS in Deutschland beschränkt, auch wenn er einige verlässliche Quellen innerhalb der deutschen Regierung und des Militärs gewinnen konnte.

Zweiter Weltkrieg

Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Arbeit des SIS im geheimdienstlichen Sinne überschattet von einigen Initiativen anderer Nachrichtendienste. Dazu gehören:

  • die kryptographischen Fortschritte der Government Code and Cypher School (GC & CS), der Behörde, die zuständig war für das Abfangen und Entschlüsseln ausländischer Kommunikation,
  • das Double Cross System des MI5, das deutsche Nachrichtendienste mit falschen Informationen fütterte,
  • die Arbeit der Photographic Reconnaissance Unit und außerdem
  • die für die beteiligten Agenten gefährlichen Aktionen der „Special Operations Executive“ (SOE), die hinter feindlichen Linien Spionage und Sabotage betreiben sollte.

Eine schwere Niederlage erlitt der SIS im November 1939 beim Venlo-Zwischenfall. Deutsche Agenten des SD hatten sich als hochrangige Armee-Offiziere ausgegeben, die ein Attentat auf Hitler ausüben wollten. Bei einem Treffen in der niederländischen Grenzstadt Venlo mit den vermeintlichen Verschwörern wurden zwei Agenten des SIS durch die SS unter Grenzverletzung aus Holland ins Deutsche Reich entführt.

Trotz der Schwierigkeiten zu Anfang des Krieges erholte sich der SIS und führte einige erfolgreiche Operationen sowohl auf dem europäischen Festland als auch im mittleren und fernen Osten durch. Der SIS wirkte ab 1941 über die British Security Coordination umfangreich bei der Etablierung des amerikanischen Office of the Coordinator of Information mit.

Kalter Krieg

Die Operationen des SIS gegen die Sowjetunion zu Beginn des Kalten Krieges wurden einige Zeit durch die Tätigkeit des sowjetischen Spions Kim Philby kompromittiert, der unter anderem Verbindungsoffizier des SIS in der britischen Botschaft in Washington DC war. In dieser Tätigkeit hat er beispielsweise ein Programm gemeinsamer britischer und amerikanischer paramilitärischer Operationen in Albanien verraten (auch wenn gezeigt wurde, dass dieses Programm auch durch die miserablen Sicherheitsrichtlinien „am Boden“ kompromittiert wurde).

Der SIS litt unter weiteren Peinlichkeiten, als herauskam, dass ein Offizier, der sowohl an Tunnel-Operationen in Wien als auch in Berlin beteiligt war, ein sowjetischer Agent war. George Blake wurde während seiner Gefangenschaft im Koreakrieg von Chinesen „umgedreht“. Als er aus Korea zurückkehrte, empfingen ihn seine Zeitgenossen wie einen Helden; seine Sicherheitsbefugnisse wurden wiederhergestellt. 1953 versetzte man ihn zur Station des MI6 in Wien, wo die dortigen Tunnel bereits seit vier Jahren aktiv waren. Nachdem er diese – unbemerkt – an die Sowjets verraten hatte, wurde er einem britischen Team zugeteilt, das an der Operation Gold beteiligt war – einem Tunnelbau im geteilten Berlin. Dementsprechend schnell ist die Sprengung des Tunnels veranlasst worden. Man identifizierte Blake daraufhin als sowjetischen Agenten; er wurde wegen Spionage vor Gericht gestellt und kam ins Gefängnis – er brach 1964 aus und flüchtete in die Sowjetunion.

Durch verbesserte Sicherheitsüberprüfungen und einige gute Quellen in der UdSSR erholte sich der SIS Anfang der 1960er von diesen Rückschlägen. Eine dieser Quellen war Oleg Wladimirowitsch Penkowski, ein Offizier der GRU (dem sowjetischen Militärnachrichtendienst). Penkowski lieferte über zwei Jahre hinweg tausende Fotografien von geheimen Dokumenten. Darunter waren auch Handbücher der Roten Armee für Raketen, die amerikanischen Analytikern 1962 die Erkennung der auf Kuba stationierten sowjetischen Raketen ermöglichte.

Die Aktionen des SIS nahmen zum Ende des Kalten Krieges zu. Ein Höhepunkt war die Rekrutierung von Oleg Antonowitsch Gordiewski in den 1970ern, der dem SIS für ein Jahrzehnt Informationen lieferte und 1985 erfolgreich aus Moskau fliehen konnte.

Dem SIS gelang es allem Anschein nach auch, sowjetische Offizielle bei Reisen in dritten Ländern, beispielsweise in Afrika oder Asien, zu rekrutieren. Ein so gewonnener Agent war Wladimir Kuzichkin, der Sohn eines Mitgliedes des Politbüros und ein hochrangiger KGB-Mitarbeiter: Er informierte den SIS über die Mobilisierung der ALFA-Einheit des KGB während des Augustputsch in Moskau im Jahre 1991, als diese Einheit kurz darauf den sowjetischen Generalsekretär Gorbatschow stürzen wollte.

Das wahre Ausmaß der Aktivitäten des SIS in der zweiten Hälfte des Kalten Krieges bleibt aber weitgehend unbekannt.

Die Aktivitäten des SIS im Kalten Krieg beinhalteten auch eine Reihe verdeckter politischer Einflussnahmen, darunter der Staatsstreich gegen Patrice Lumumba im Kongo 1961 sowie die Herbeiführung eines internen Konflikts zwischen libanesischen paramilitärischen Gruppen in der zweiten Hälfte der 1980er, der sie davon abhielt, weiterhin westliche Geiseln zu nehmen.

Ende des Kalten Krieges – Gegenwart

Seit 1994 unterliegt die Aufsicht der Aktivitäten des SIS einem Ausschuss des Parlaments.

Der ehemalige Leiter der Behörde (2004 bis 2009) John Scarlett war durch die Gerichtsverhandlung über den Selbstmord von David Kelly in den britischen Medien sehr präsent und war Führungsoffizier von Oleg Gordiewski dessen Flucht er 1985 auch organisierte.[2]

Seit dem 13. Oktober 2005 besitzt der SIS eine eigene Website.

Ende Dezember 2007 berichtet der russische Inlandsgeheimdienst FSB, dass der MI6 den ehemaligen russischen Geheimdienstler Wjatscheslaw Scharkow angeworben und mit der Beschaffung von Geheimdaten beauftragt hat. Scharkow habe sich allerdings im Juni 2007 freiwillig dem FSB gestellt und vier weitere MI6-Agenten entlarvt.

Auftrag

Hauptsitz des MI6 bei Vauxhall Cross, Vauxhall, London

Der SIS führt Spionageaktivitäten im Ausland durch, im Gegensatz zum MI5 (dem Security Service), dessen Aktivitäten vor allem auf das Inland beschränkt sind. Er wurde 1909 zusammen mit dem MI5 als Teil des Secret Service Bureaus gegründet. Der erste Direktor des MI6 war Sir Mansfield Smith-Cumming, der sein Initial „C“ als Codenamen benutzte. Dieses wurde auch von allen nachfolgenden Direktoren benutzt (vgl. „M“ in den James-Bond-Filmen). Später stand C auch einfach für control (als Bezeichnung des Direktors).

Leitung

  • 1909–1923: Sir Mansfield Smith-Cumming
  • 1923–1939: Admiral Hugh Sinclair
  • 1939–1952: Lieutenant Colonel Stewart Menzies
  • 1953–1956: Sir John Alexander Sinclair
  • 1956–1968: Sir Dick White
  • 1968–1973: Sir John Ogilvy Rennie
  • 1973–1978: Sir Maurice Oldfield
  • 1979–1982: Sir Dick Franks
  • 1982–1985: Sir Colin Figures
  • 1985–1989: Sir Christopher Curwen
  • 1989–1994: Sir Colin McColl
  • 1994–1999: Sir David Spedding
  • 1999–2004: Sir Richard Dearlove
  • 2004–2009: Sir John Scarlett
  • seit 2009: Sir Robert John Sawers

Mediale Rezeption

James Bond, aus der gleichnamigen Roman- und Filmreihe, ist ein Agent des Secret Service (erst in späteren Filmen als MI6 bezeichnet). Fleming selbst, Erschaffer Bonds und Autor der ersten Romane, arbeitete während des Krieges als persönlicher Assistent von John Godfrey, dem Director of Naval Intelligence (DNI) für das Naval Intelligence Department (NID). In dieser Funktion hatte er unter anderem die Leitung verschiedener Geheimoperationen und die Organisation von Kommandoeinheiten zu verantworten, darunter die 30 Assault Unit (30 AU).

Das reale Gebäude des SIS kommt seit dem Film GoldenEye mit Bond-Darsteller Pierce Brosnan sporadisch in der Filmreihe vor. Hierfür hat der SIS als Tribut an die weltweite Bekanntheit der Filme erstmals Außenaufnahmen des Gebäudes gestattet.

Bis zu diesem Zeitpunkt dienten die Außenaufnahmen verschiedener Gebäude in der Serie als Hauptquartier des Secret Service, das Fleming in seinen Büchern als ein Gebäude am Regent's Park bezeichnet hatte. Die Fassaden wurden für die Aufnahmen im Eingangsbereich jeweils mit einem diskreten Messingschild mit der Aufschrift „Universal Exports“ versehen, der von Fleming erdachten Tarnfirma des Secret Service.

In den englischen Fernsehserien Die Profis und Mit Schirm, Charme und Melone werden die Arbeit und Aufgaben von MI5 und MI6, teilweise unter anderen Bezeichnungen wie CI5, dargestellt.

Siehe auch

Literatur

  • Philip H. J. Davies: MI6 and the Machinery of Spying. Frank Cass, London 2004, ISBN 0-7146-8363-9 (h/b)
  • Philip H. J. Davies: The Machinery of Spying Breaks Down. In: Studies in Intelligence. Declassified Edition. Sommer 2005
  • Stephen Dorril: MI6: Fifty Years of Special Operations. Fourth Estate, London 2001, ISBN 1-85702-701-9.
  • Rob Humphreys: London: The Rough Guide. Rough Guides, 1999, ISBN 1-85828-404-X.
  • Jeffrey Keith: The Secret History of MI6. Penguin Press, 2010, ISBN 978-1594202742.[3]
  • Alan Judd: The quest for C: Sir Mansfield Cumming and the founding of the British Secret Service. HarperCollins, London 1999, ISBN 0-00-255901-3.
  • Kirsten Olstrup Seeger: Friendly Fire. Biographie. Dänemark 2008, ISBN 978-87-7799-193-6.
  • Richard Tomlinson, Nick Fielding: The Big Breach – From Top Secret to Maximum Security. Mainstream Publishing, 2001, ISBN 1-903813-01-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael Evans: Outsider Sir John Sawers appointed new head of MI6, The Times. June 16, 2009. Abgerufen am 16. Juni 2009. 
  2. Iraq inquiry backs new MI6 chief. CNN (14. Juli 2004). Abgerufen am 15. Juni 2008.
  3. Gabs die Lizenz zum Töten? In: Tages-Anzeiger vom 22. September 2010
51.487222222222-0.12444444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Secret Intelligence Service —   [ sɪːkrɪt ɪn telɪdʒəns səːvɪs] der, , Abkürzung SIS, in Großbritannien der Geheimdienst, der dem Joint Intelligence Bureau als übergeordneter Zentralstelle (für die Koordination der militärischen Abwehr und für Staatssicherheit) untersteht …   Universal-Lexikon

  • Secret Intelligence Service — MI6 redirects here. For other uses, see MI 6 (disambiguation). Her Majesty s Secret Service redirects here. For other uses, see On Her Majesty s Secret Service (disambiguation). Not to be confused with MI5. Secret Intelligence Service MI6 …   Wikipedia

  • Secret Intelligence Service — 51°29′13.9″N 0°07′26.6″O / 51.487194, 0.124056 …   Wikipédia en Français

  • Secret Intelligence Service — noun the government agency in the United Kingdom that is responsible for internal security and counterintelligence overseas • Syn: ↑MI, ↑Military Intelligence Section 6 • Regions: ↑United Kingdom, ↑UK, ↑U.K., ↑Britain, ↑ …   Useful english dictionary

  • Australian Secret Intelligence Service — Infobox Government agency agency name = Australian Secret Intelligence Service nativename = logo width = 250px logo caption = seal width = seal caption = headquarters = Canberra, Australian Capital Territory, Australia formed = 13 May 1952… …   Wikipedia

  • Director-General of the Australian Secret Intelligence Service — Incumbent Nick Warner since March 2009 Appointer Quentin Bryce …   Wikipedia

  • Chief of the Secret Intelligence Service — The Chief of the Secret Intelligence Service is the head of the Secret Intelligence Service (commonly known as MI6), the United Kingdom s external intelligence agency. The Chief reports to the Foreign Secretary. By custom, the current Chief uses… …   Wikipedia

  • (the) Secret Intelligence Service — the Secret Intelligence Service [the Secret Intelligence Service] the official name for ↑MI6 …   Useful english dictionary

  • Australian Secret Intelligence Service — Der Australian Secret Intelligence Service, zu deutsch Australischer Geheimer Nachrichtendienst (Abk. ASIS), ist ein australischer Geheimdienst ähnlich dem britischen MI6 oder dem CIA. Seine Rolle ist allerdings bedeutend enger gefasst. Dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Australian Secret Intelligence Service — 35°18′35.49″S 149°07′50.04″E / 35.3098583, 149.1305667 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”