Alexander García Düttmann

Alexander García Düttmann

Alexander García Düttmann (* 1961 in Barcelona) ist ein deutscher Philosoph. Er lehrt am Goldsmiths College der University of London Philosophie und Visual Culture.

Werk

Düttmann untersucht in seinen Arbeiten das Verhältnis von Sprache und Geschichte bei Denkern wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin und Martin Heidegger. In der Nachfolge einerseits der Kritischen Theorie Adornos und andererseits der Dekonstruktion von Jacques Derrida (den er vom Französischen ins Deutsche übersetzt hat) gehören Fragen der politischen Dekonstruktion – besonders im Kontext der Identitätspolitik (AIDS-Aktivismus, Anerkennung, Multikulturalismus) – zu seinen Forschungsschwerpunkten.

In expliziter Abgrenzung zu Hegel stellt er die Frage nach dem Ende der Kunst anders und in Bezug auf jedes einzelne Kunstwerk immer wieder neu: entweder als mögliche Vollendung der Kunst – im Sinne eines erfolgreichen Abschlusses – oder als ihr möglicher Niedergang, im Sinne eines definitiven Scheiterns. In Verwisch die Spuren beklagt er die heutige Fetischisierung von Kunst und ihre Verdinglichung zur Kultur, mithin also eine qualitative Ausdünnung zugunsten einer enormen qualitativen Präsenz.

Mit einem Libretto beteiligte er sich 2004 an der Oper Liebeslied/My Suicides des Komponisten Paul Clark.

In seinem Buch über Luchino Visconti untersucht er die Filme im Licht der Auffassung Adornos, dass es nie das Reale ist, sondern das Mögliche, das den Weg zu einer Utopie blockiert.

Literatur

  • 1989: La parole donnée, Paris: Galilée
  • 1991: Das Gedächtnis des Denkens. Versuch über Heidegger und Adorno, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 1993: Uneins mit Aids, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 1997: Zwischen den Kulturen, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Neuauflage 2002)
  • 1999: Freunde und Feinde, Wien: Turia&Kant
  • 2000: Kunstende. Drei ästhetische Studien, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 2004: Philosophie der Übertreibung, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 2004: So ist es. Ein philosophischer Kommentar zu Adornos ’Minima Moralia’, Frankfurt a.M.: Suhrkamp
  • 2005: Verwisch die Spuren, Zürich/Berlin: diaphanes
  • 2006: Visconti: Einsichten in Fleisch und Blut. Einsichten in Fleisch und Blut, Berlin: Kadmos
  • 2008: Derrida und ich. Das Problem der Dekonstruktion, Bielefeld: transcript

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Düttmann — ist der Familienname folgender Personen: Alexander García Düttmann (* 1961), deutscher Philosoph Werner Düttmann (1921–1983), deutscher Architekt, Stadtplaner und Maler Uwe Düttmann, deutscher Werbefotograf Renate Düttmann Braun (* 1944),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gar — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Jacques Derrida — (* 15. Juli 1930 in El Biar, Algerien; † 8. Oktober 2004 in Paris, Frankreich) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt. Er lehrte als Professor an der Ecole des Hautes Études en Sciences… …   Deutsch Wikipedia

  • List of thinkers influenced by deconstruction — This is a list of notable thinkers that have been influenced by deconstruction. NOTOC The thinkers included in this list are published and satisfy at least one of the three following additional criteria: he or she has * written about… …   Wikipedia

  • Jacques Derrida — Derrida redirects here. For the documentary film, see Derrida (film). For the physicist, see Bernard Derrida. Jacques Derrida Full name Jacques Derrida Born July 15, 1930(1930 07 15) El Biar ( …   Wikipedia

  • Metronome (artists' and writers' organ) — Metronome is an artists and writers organ[clarification needed] founded in 1996 by Clémentine Deliss. It acts as alternative art publishing, because it has not a fixed editorial team and a fixed location. Its activity started with the publication …   Wikipedia

  • Dekonstruktion — Der Begriff Dekonstruktion wird von Derrida u. a. unter Rückgriff auf eine Analyse der Natur von Zeichen entwickelt. Der Begriff Dekonstruktion (auch Dekonstruktivismus) wurde von Jacques Derrida geprägt und kennzeichnet sowohl einen Ansatz… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalt — Unter den Begriff Gewalt (von althochdeutsch waltan – stark sein, beherrschen) fallen Handlungen, Vorgänge und Szenarien, in denen bzw. durch die auf Menschen, Tiere oder Gegenstände beeinflussend, verändernd und/oder schädigend eingewirkt wird.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewalten — Kampfsport als legitimierte Form der Gewalt Der Begriff Gewalt (eine Bildung des althochdeutschen Verbes verwalten, bzw. waltan – stark sein, beherrschen) findet vor allem Verwendung, wenn mit Zwang – vor allem physischem, aber auch psychischem – …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Peking — Das Hotel Peking Der Eckturm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”