- Gerde
-
Medaillenspiegel Fechter Ungarn
Olympische Sommerspiele Gold 1908 Säbel, Mannschaft Gold 1912 Säbel, Mannschaft Oszkár Gerde (* 8. Juli 1883 in Budapest; † 8. Oktober 1944 im KZ Mauthausen) war ein ungarischer Fechter.
Er wurde bei den Olympischen Sommerspielen 1908 in London und bei den Olympischen Sommerspielen 1912 in Stockholm mit der ungarischen Mannschaft jeweils Olympiasieger im Teamwettbewerb im Säbelfechten. Nach seinem Rückzug vom aktiven Sport war er bei internationalen Fechtwettbewerben als Kampfrichter tätig.
Oszkár Gerde, der Jude war, wurde nach der Besetzung seines Heimatlandes durch Deutschland während des Zweiten Weltkriegs im Jahr 1944 zusammen mit rund 437.000 ungarischen Juden in die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager deportiert. Er starb im Oktober 1944 im KZ Mauthausen.
Im Jahr 1989 wurde er in die International Jewish Sports Hall of Fame in Netanja aufgenommen.
Literatur
- Dr. Oszkar Gerde. In: Joseph Siegman: Jewish Sports Legends: The International Jewish Hall of Fame. Third Edition. Brassey, Washington D.C. 2000, ISBN 1-57-488284-8, S. 74
Weblinks
- International Jewish Sports Hall of Fame - Oszkar Gerde (englisch, mit Bild)
- Oszkár Gerde bei Sportsreference (englisch)
Olympiasieger im Säbelfechten (Mannschaft)1908: Földes, Fuchs, Gerde, Tóth, Werkner | 1912: Berti, Földes, Fuchs, Gerde, Mészáros, Schenker, Tóth, Werkner | 1920: Baldi, Ceserano, Gargano, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Santelli, Urbani | 1924: Anselmi, Balzarini, Bertinetti, Bini, Cuccia, Moricca, Puliti, Sarrocchi | 1928: Garay, Glykais, Gombos, Petschauer, Rády, Tersztyánszky | 1932: Gerevich, Glykais, Kabos, Nagy, Petschauer, Piller | 1936: Berczelly, Gerevich, Kabos, Kovács, Rajcsányi, Rajczi | 1948: Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi | 1952: Berczelly, Gerevich, Kárpáti, Kovács, Papp, Rajcsányi | 1956: Gerevich, Hámori, Magay, Kárpáti, Keresztes, Kovács | 1960: Delneky, Gerevich, Horváth, Kárpáti, Kovács, Mendelényi | 1964: Assatiani, Mawlichanow, Melnikow, Rylski, Rakita | 1968: Mawlichanow, Naslymow, Rakita, Sidjak, Winokurow | 1972: Maffei, M. A. Montano, M. T. Montano, Rigoli, Salvadori | 1976: Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak, Winokurow | 1980: Alechin, Burzew, Krowopuskow, Naslymow, Sidjak | 1984: Arcidiacono, Dalla Barba, Marin, Meglio, Scalzo | 1988: Bujdosó, Csongrádi, Gedővári, Nébald, Szabó | 1992: Gutzait, Kirijenko, Pogossow, Posdnjakow, Tschirtschow | 1996: Kirijenko, Posdnjakow, Tscharikow | 2000: Djatschenko, Frossin, Posdnjakow, Tscharikow | 2004: Pillet, D. Touya, G. Touya | 2008: Anstett, Lopez, Pillet, Sanson
Personendaten NAME Gerde, Oszkár KURZBESCHREIBUNG ungarischer Säbelfechter und Olympiasieger 1908 und 1912 GEBURTSDATUM 8. Juli 1883 GEBURTSORT Budapest STERBEDATUM 8. Oktober 1944 STERBEORT KZ Mauthausen
Wikimedia Foundation.