- Oreste Puliti
-
Medaillenspiegel Fechten Italien Olympische Sommerspiele Gold 1920 Antwerpen Florett, Mannschaft Gold 1920 Antwerpen Säbel, Mannschaft Gold 1924 Paris Säbel, Mannschaft Gold 1928 Amsterdam Florett, Mannschaft Silber 1928 Amsterdam Säbel, Mannschaft Oreste Puliti (* 18. Februar 1891 in Livorno, Provinz Livorno; † 5. Februar 1958 in Lucca) war ein italienischer Florett- und Säbelfechter und vierfacher Olympiasieger.
Puliti nahm erstmals 1920 in Antwerpen an Olympischen Spielen teil. Mit der italienischen Mannschaft gewann er zwei Goldmedaillen im Florett- und Säbelfechten. In den Einzelwettkämpfen belegte er Platz 4 und 7.
Vier Jahre später bei den Spielen in Paris konnte er mit der italienischen Säbelmannschaft die Goldmedaille verteidigen. Mit dem Florett kamen sie auf den 4. Platz. Im Einzelwettkampf mit dem Säbel zogen sich die italienischen Fechter aus Protest gegen eine Schiedsrichterentscheidung während der Finalkämpfe zurück.
Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam trat er im Alter von 37 Jahren nochmals an. Mit der Florettmannschaft konnte er eine weitere Goldmedaille gewinnen und mit der Säbelmannschaft errang er die Silbermedaille. Im Florett-Einzelwettkampf erreichte er den vierten Platz.
Weblinks
- Oreste Puliti in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Florettfechten (Mannschaft)1904: Fonst, Van Zo Post, Díaz | 1920: Abelardo, Baldi, Constantino, A. Nadi, N. Nadi, Puliti, Speciale, Terlizzi | 1924: Cattiau, Coutrot, Ducret, Gaudin, Jobier, Labatut, de Luget, Peroteaux | 1928: Chiavacci, Gaudini, Guaragna, Pessina, Pignotti, Puliti | 1932: Bondoux, Bougnol, Cattiau, Gardère, Lemoine, Piot | 1936: Bocchino, Gaudini, Guaragna, Marzi, Di Rosa, Verratti | 1948: Bonin, Bougnol, Buhan, Lataste, d’Oriola, Rommel | 1952: Buhan, Lataste, Netter, Noël, d’Oriola, Rommel | 1956: Bergamini, Corpaneda, Lucarelli, Mangiarotti, Di Rosa, Spallino | 1960: Midler, Rudow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1964: Midler, Scharow, Schdanowitsch, Sissikin, Sweschnikow | 1968: Berolatti, Dimont, Magnan, Noël, Revenu | 1972: Dabrowski, Godel, Kaczmarek, Koziejowski, Woyda | 1976: Bach, Behr, Hein, Reichert, Sens-Gorius | 1980: Bonnin, Boscherie, Flament, Jolyot, Pietruszka | 1984: Borella, Cerioni, Cipressa, Numa, Scuri | 1988: Apziauri, Ibragimow, Koretzki, Mamedow, Romankow | 1992: Koch, Schreck, Wagner, Weißenborn, Weidner | 1996: Mamedow, Pawlowitsch, Schewtschenko | 2000: Ferrari, Guyart, Lhotellier, Plumenail | 2004: Cassarà, Sanzo, Vanni
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Oreste Puliti — Personal information Born 18 February 1891(1891 02 18) Livorno, Italy Died 5 February 1958(1958 02 05) (aged 66) Lucca, Italy Sport … Wikipedia
Oreste Puliti — Oreste Puliti … Wikipédia en Français
Oreste — ist ein italienischer männlicher Vorname.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Oreste Piliti — Medaillenspiegel Fechten Italien Olympische Sommerspiele Gold 1920 Antwerpen Florett, Mannschaft … Deutsch Wikipedia
Puliti — Medaillenspiegel Fechten Italien Olympische Sommerspiele Gold 1920 Antwerpen Florett, Mannschaft … Deutsch Wikipedia
Liste der Olympiasieger im Fechten/Medaillengewinner — Olympiasieger Fechten Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaillengewinnerinnen … Deutsch Wikipedia
Champions olympiques italiens — Liste des sportifs italiens (par sport et par chronologie) médaillés d or lors des Jeux olympiques d été et d hiver, à titre individuel ou par équipe, de 1896 à 2008. Sommaire 1 Jeux olympiques d été 1.1 Athlétisme … Wikipédia en Français
Olympische Sommerspiele 1920/Fechten — Bei den VII. Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen wurden sechs Wettbewerbe im Fechten ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Olympische Sommerspiele 1928/Fechten — Bei den IX. Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurden sieben Wettbewerbe im Fechten ausgetragen. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Andrea Cassara — Andrea Cassarà (* 3. Januar 1984 in Brescia) ist ein italienischer Florettfechter. Cassarà wurde bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen Olympiasieger mit dem italienischen Florettteam. In der Einzelkonkurrenz gewann er die Bronzemedaille … Deutsch Wikipedia