Gerhard Karl Erich Gentzen

Gerhard Karl Erich Gentzen

Gerhard Karl Erich Gentzen (* 24. November 1909 in Greifswald; † 4. August 1945 in Prag) war ein deutscher Mathematiker und Logiker.

Inhaltsverzeichnis

Mathematische Leistungen

Gentzen ist ein wichtiger Mitbegründer der modernen mathematischen Beweistheorie. Die nachhaltige Bedeutung der von ihm entwickelten Methoden, Regeln und Strukturen zeigt sich heute vor allem in wichtigen Teilgebieten der Informatik, der Verifikation von Programmen. Dabei werden formale Beweise selbst als Programme gedeutet.

Gentzen war einer der führenden Köpfe[1] der international arbeitenden mathematischen Grundlagenforschung und stellte 1936 und 1938 in der nationalsozialistischen Zeitschrift Deutsche Mathematik jeweils den Stand der Grundlagenforschung dar.[2]

Ausgehend von dem hilbertschen Programm bewies Gentzen für den Aufbau der Mathematik die Widerspruchsfreiheit der Zahlentheorie. Er entwickelte als einer der ersten Systeme natürlichen Schließens und Sequenzenkalküle (allgemein auch Gentzentypkalkül), für die er den so genannten „Hauptsatz“ bewies. Dadurch sind große Teile der Logik und Mathematik als widerspruchsfrei beweisbar.

Leben

Gerhard Gentzen studierte in Greifswald, Göttingen, München und Berlin und promovierte 1933 in Göttingen (bei Hermann Weyl). 1935 erhielt er eine Assistentenstelle beim emeritierten David Hilbert. Neben Weyl und Hilbert war er Schüler von Paul Bernays, Constantin Carathéodory, Richard Courant, Hellmuth Kneser und Edmund Landau.

Gentzen wurde 1939 bis 1941 im Krieg als Funker bei Braunschweig eingesetzt, erkrankte aber und wurde daraufhin vom Wehrdienst freigestellt. 1940 Habilitation in Göttingen. 1943 wurde Gentzen von Hans Rohrbach auf eine Dozentur an die deutsche Universität in Prag berufen. Neben der Dozententätigkeit und der Forschung an der Widerspruchsfreiheit der Mathematik leitete Gentzen in Prag eine Gruppe von Oberschülerinnen, die Berechnungen durchführten.[3] Trotz Warnungen[4] floh Gentzen bei Kriegsende nicht nach Deutschland. Er starb am 4. August 1945 im Kreisgefängnis am Karlsplatz in Prag an Unterernährung[5] - drei Monate nach seiner Verhaftung.

Zitat

Man kann es auch so ausdrücken, dass sich für die Zahlentheorie kein ein für allemal ausreichendes System von Schlußweisen angeben lässt, sondern dass vielmehr immer wieder Sätze gefunden werden können, deren Beweise neuartige Schlußweisen erfordern.

Gerhard Gentzen, in: Deutsche Mathematik 1938, S. 260[6]

Werke

  • Gerhard Gentzen: „Die gegenwärtige Lage in der mathematischen Grundlagenforschung“, Leipzig 1938
  • Gerhard Gentzen: „Untersuchungen über das logische Schließen“, Math. Z. 39 (1934) Nachdruck in: Karel Berka, Lothar Kreiser: Logik-Texte. Kommentierte Auswahl zur Geschichte der modernen Logik, Berlin: Akademie 4. Aufl. 1986, Seite 206-261
  • Gerhard Gentzen (Herausgeber M. E. Szabo): „The Collected Papers of Gerhard Gentzen“, Amsterdam 1969, ISBN 0-7204-2254-X

Literatur

  • Eckart Menzler-Trott: „Gentzens Problem. Mathematische Logik im nationalsozialistischen Deutschland.“ Birkhäuser Verlag, Basel 2001, ISBN 3-7643-6574-9 (englische Übersetzung Logic's Lost Genius: The Life of Gerhard Gentzen, History of Mathematics, Bd. 33, American Mathematical Society 2007)
  • Kurt SchütteGentzen, Gerhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 194 f.

Weblinks

Quellen

  1. Neben Hermann Weyl, Adolf Fraenkel, Kurt Gödel, Alan Turing, Jacques Herbrand, John von Neumann, Alonzo Church, Albert Thoralf Skolem der Lemberg-Warschau-Schule und anderen.
  2. Dipl.Math. Walter Tydecks, Neuere Geschichte der Mathematik in Deutschland rezensiert wurde dieser Artikel übrigens in derselben Zeitschrift in englischer Sprache von dem amerikanischen Logiker Haskell Brooks Curry.
  3. Wohl für ballistische Studien zur so genannten Vergeltungswaffe 2 für Werner Osenberg. Zu mindest war dies die offizielle Begründung, vergl. Eckart Menzler-Trott: Gentzens Problem.
  4. Pinl „Kollegen in einer dunklen Zeit“, Jahresbericht DMV 1976, Pinl selbst warnte ihn
  5. Offiziell an Kreislaufversagen. Laut Berichten des Mithäftlings Franz Krammer gab es eine Eiweißsperre und der gesundheitlich angeschlagene Gentzen verhungerte.
  6. Dipl. Math. Walter Tydecks, Neuere Geschichte der Mathematik in Deutschland

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerhard Gentzen — Gerhard Karl Erich Gentzen (* 24. November 1909 in Greifswald; † 4. August 1945 in Prag) war ein deutscher Mathematiker und Logiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Gentzen — Gerhard Karl Erich Gentzen (November 24, 1909, Greifswald, Germany ndash; August 4, 1945, Prague, Czechoslovakia) was a German mathematician and logician.He was one of Hermann Weyl s students at the University of Göttingen from 1929 to 1933.… …   Wikipedia

  • Gentzen — Gẹntzen,   Gerhard Karl Erich, Mathematiker und Logiker, * Greifswald 24. 11. 1909, ✝ Prag 4. 8. 1945; ab 1943 Dozent in Prag, wo er in der Internierung starb. Gentzen entwickelte in seiner Dissertation den »Kalkül des natürlichen Schließens«,… …   Universal-Lexikon

  • Генцен, Герхард — Герхард Генцен нем. Gerhard Karl Erich Gentzen Дата рождения: 24 ноября 1909(1909 11 24) …   Википедия

  • List of philosophy topics (D-H) — DDaDai Zhen Pierre d Ailly Jean Le Rond d Alembert John Damascene Damascius John of Damascus Peter Damian Danish philosophy Dante Alighieri Arthur Danto Arthur C. Danto Arthur Coleman Danto dao Daodejing Daoism Daoist philosophy Charles Darwin… …   Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 3 Angehörige der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Göttingen — Göttingen war in den vielen Jahrhunderten seiner reichen Geschichte Geburts , Studien , Wirkungs und Sterbeort zahlreicher bedeutender Persönlichkeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Ehrenbürger 2 Söhne und Töchter der Stadt 2.1 Bis 1799 …   Deutsch Wikipedia

  • Projet:Mathématiques/Liste des articles de mathématiques — Cette page n est plus mise à jour depuis l arrêt de DumZiBoT. Pour demander sa remise en service, faire une requête sur WP:RBOT Cette page recense les articles relatifs aux mathématiques, qui sont liés aux portails de mathématiques, géométrie ou… …   Wikipédia en Français

  • 1909 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | ► ◄◄ | ◄ | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 |… …   Deutsch Wikipedia

  • 1945 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | 1950er | 1960er | 1970er | ► ◄◄ | ◄ | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”