- Gerhard Stapelfeldt
-
Gerhard Stapelfeldt (* 26. Oktober 1947 in Hamburg) ist ein deutscher Professor für Soziologie. Er studierte in Hamburg Soziologie, Architektur, Philosophie und Politikwissenschaft. Von 1979 bis 2009 lehrte er am Institut für Soziologie der Universität Hamburg.
Der Schwerpunkt seiner Forschung und Lehre ist die Kritik der politischen Ökonomie im Anschluss an Karl Marx und die kritische Theorie der Gesellschaft im Anschluss an Max Horkheimer, Theodor W. Adorno und Herbert Marcuse. Seine Schriften sind zudem geprägt von der Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels und der Psychoanalyse Sigmund Freuds.
Sein umfangreiches Werk umfasst Schriften zur Philosophie und Soziologie, vor allem aber Abhandlungen zur Genese und Entwicklung der Politischen Ökonomie des Kapitalismus in seinen Stadien: Merkantilismus, Liberalismus, Imperialismus, Staatsinterventionismus, Neoliberalismus. Die Darstellung verbindet eine theoriegeschichtliche und gesellschaftsgeschichtliche Aufklärung der politisch-ökonomischen Strukturen.
Sein vierbändiges Hauptwerk zur 'Kritik der ökonomischen Rationalität' ist eine Darstellung der Genese sowie der logischen, institutionellen und empirischen Struktur des staatsinterventionistischen und des neoliberalen Kapitalismus. Es umfasst einen allgemeinen, an der 'Dialektik der Aufklärung' orientierten geschichtsphilosophischen Teil sowie Untersuchungen der Politik-Ökonomie der Bundesrepublik Deutschland, der Europäischen Union und der Weltökonomie.
Werke
- Das Problem des Anfangs in der Kritik der politischen Ökonomie, Campus, Frankfurt am Main / New York 1979
- Peru - im Namen der Freiheit ins Elend, Fischer, Frankfurt am Main 1984
- Verelendung und Urbanisierung in der Dritten Welt, Breitenbach, Saarbrücken 1990
- Kritik der ökonomischen Rationalität, Erster Band: Geschichte der ökonomischen Rationalisierung, Lit, Münster 1998, ²2004
- Kritik der ökonomischen Rationalität, Zweiter Band: Wirtschaft und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland, Lit, Münster 1998
- Kritik der ökonomischen Rationalität, Dritter Band: Europäische Union: Integration und Desintegration, Lit, Münster 1998
- Der Merkantilismus. Die Genese der Weltgesellschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, Ça Ira: Freiburg 2001
- Geist und Geld, Lit, Münster 2003
- Theorie der Gesellschaft und empirische Sozialforschung. Zur Logik der Aufklärung des Unbewussten, Ça Ira, Freiburg 2004
- Zur deutschen Ideologie, Lit, Münster 2005
- Der Liberalismus. Die Gesellschaftstheorien von Smith, Ricardo, Marx, Ça Ira, Freiburg 2006
- Der Aufbruch des konformistischen Geistes. Thesen zur Kritik der neoliberalen Universität, Kovac, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-2898-7
- Mythos und Logos. Antike Philosophie von Homer bis Sokrates, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2007, ISBN 978-3-8300-3250-2
- Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29, Erster Band: Politische Ökonomie, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3654-8
- Der Imperialismus – Krise und Krieg 1870/73 bis 1918/29, Zweiter Band: Anthropologie und Rationalität, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3655-5
- Das Problem des Anfangs in der Kritik der Politischen Ökonomie von Karl Marx. Zum Verhältnis von Arbeitsbegriff und Dialektik, 2. erw. Auflage (hgg. von Bastian Bredtmann und Hanno Plass), Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-3963-1
- Kapitalistische Weltökonomie. Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität. Vierter Band, erstes Buch. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4444-4.
- Kapitalistische Weltökonomie. Vom Staatsinterventionismus zum Neoliberalismus. Kritik der ökonomischen Rationalität. Vierter Band, zweites Buch. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009, ISBN 978-3-8300-4774-2.
- Neoliberalismus – Autoritarismus – Strukturelle Gewalt. Aufsätze und Vorträge zur Kritik der ökonomischen Rationalität. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2010, ISBN 978-3-8300-5479-5.
Literatur
- Katharina Böttcher/Ulrike Flader/Gerald Gönen/Paul Kramer (Hgg.): Wege zur Reflexion. Unbehagen – Aufklärung – Gesellschaftskritik. Für Gerhard Stapelfeldt zum 60. Geburtstag, Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2008, ISBN 978-3-8300-3220-5
Weblinks
Wikimedia Foundation.