Germania Judaica

Germania Judaica

Die Germania Judaica, Kölner Bibliothek zur Geschichte des deutschen Judentums wurde 1959, u. a. von Heinrich Böll gegründet. Mit einem Bestand von ca. 85.000 Bänden ist sie die größte wissenschaftliche Spezialbibliothek zur Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums in Europa. Diese Institution ist zu unterscheiden von dem Forschungsprojekt Germania Judaica, das seit 1903 ein „alphabetisches Verzeichnis aller Ortschaften des deutschen Reiches, an denen von den ältesten Zeiten bis zu den Wiener Verträgen jüdische Ansiedlungen bestanden haben“ erarbeitet und sich deren wissenschaftliche Beschreibung aus den Quellen zum Ziel gesetzt hat (vgl. Germania Judaica I, S. IX).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahr 1959 fand sich in Köln eine Bürgerinitiative zusammen, die den Verein und gleichzeitig die Bibliothek Germania Judaica gründete, um ein wirksames Instrument gegen den immer noch herrschenden Antisemitismus in Deutschland zu gründen. Die Schriftsteller Heinrich Böll und Paul Schallück, der Journalist Wilhelm Unger, der Verleger Ernst Brücher, der Kulturdezernent der Stadt Köln, Kurt Hackenberg und der Buchhändler Karl Keller waren der Überzeugung, dass die Öffentlichkeit nur sehr unzureichend über die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums informiert sei und dass Unkenntnis Vorurteile begünstige.

Entwicklung

Aufgrund der öffentlichen Anerkennung wurde die Germania Judaica ab den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts institutionell gefördert von der Stadt Köln und dem Land Nordrhein-Westfalen. Die Bibliothek wird aber auch weiterhin getragen durch die Beiträge ihrer Mitglieder und durch private Spenden. Seitdem sich 2005 das Land NRW aus der Unterstützung der Bibliothek zurückgezogen hat, wird die Germania Judaica seit Beginn des Jahres 2006 ausschließlich von der Stadt Köln gefördert. Allerdings erwartet die Stadt, dass sich die Bibliothek um die Finanzierung ihres Bücherétats aus anderen als städtischen Quellen bedient.[1] Seit 1979 hat sie ihren Sitz in der 3. Etage der Stadtbibliothek Köln, in der Zentralbibliothek am Neumarkt.

Sammelgebiete

Als wissenschaftliche Spezialbibliothek dient die Germania Judaica ebenso Kölner Leserinnen und Lesern als auch Forscherinnen und Forschern aus ganz Deutschland und dem Ausland. Die Germania Judaica sammelt primär Literatur zur Geschichte der Juden in Deutschland seit der Frühen Neuzeit. Sammelschwerpunkt sind Lokal- und Regionalgeschichte. Die wichtigsten weiteren Sammelgebiete sind:

  • Geschichte des deutschsprachigen Judentums ab der Frühen Neuzeit (Schutzjudentum, Emanzipation, Gemeindegeschichte, Organisation, Biographien, Juden im Nationalsozialismus, Konzentrationslager, Emigration, Exilgeschichte, Juden nach 1945)
  • Allgemeine jüdische Geschichte und Kultur (Religion, Kunst, Erziehungswesen, Soziologie, Juden in außerdeutschen Sprachgebieten)
  • Zionismus und Palästina/Israel (Zionismus, Palästina, Staatsgründung, Nahostkonflikt, Einwanderung, Siedlungsformen, Kultur, Reiseberichte)
  • Antisemitismus (Quellen des Modernen Antisemitismus, Rassismus, Antisemitismustheorien, Abwehrmaßnahmen, Neonazismus)
  • Darstellung von Juden in Literatur und Film (Romane, Dramen, Jugend- und Kinderbücher, Sekundärliteratur)
  • Deutsch-jüdische Periodica (über 500 verschiedene jüdische Zeitungen und Zeitschriften; aktuelle Zeitungen und Zeitschriften)

Forschungserhebung

Alle drei Jahre veröffentlicht die Germania Judaica eine Erhebung über die laufende Forschung zur Geschichte des deutschen Judentums und des Antisemitismus in ihren „Arbeitsinformationen“.

www.compactmemory.de

Die Germania Judaica war beteiligt an dem DFG-Projekt „Jüdische Periodika im deutschsprachigen Raum“. Im Fachportal Compact Memory werden die wichtigsten deutsch-jüdischen Zeitungen und Zeitschriften bis 1938 kostenfrei online zur Verfügung gestellt.

Literatur

  • Alwin Müller-Jerina: Germania Judaica: Die Entwicklung und Bedeutung einer wissenschaftlichen Spezialbibliothek, Köln 1986
  • Germania Judaica, Bestandskatalog I, Regional- und Lokalgeschichte, Köln 1988
  • Germania Judaica, Bestandskatalog II, Regional- und Lokalgeschichte, Köln 1999

Weblinks

Einzelnachweise

  1. vgl. http://www.zentralratdjuden.de/de/article/3337.html
50.9344296.950383

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Judaica — Thoraschild (Tas), 18. Jahrhundert Als Judaica werden zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorenschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik)… …   Deutsch Wikipedia

  • Judaika — Als Judaica wird zum einen die handschriftliche oder gedruckte Literatur aller Sprachen und jeglicher Autorenschaft (auch von Nichtjuden) bezeichnet, die sich zu einem großen Teil mit dem Judentum (Kultur, Religion, Judaistik) oder jüdischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Aron Freimann — (* 5. August 1871 in Filehne, Provinz Posen; † 6. Juni 1948 in New York) war ein jüdisch deutscher Bibliograph, Historiker und Bibliothekar. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • LIBRARIES — A library is a collection of information resources, in all formats, organized and made accessible for study. The word derives from the Latin liber ( book ). The origin of libraries, keeping of written records, dates at least to the third… …   Encyclopedia of Judaism

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

  • HISTORIOGRAPHY — This article is arranged according to the following outline: the bible second temple period chronicles of the jews early middle ages spanish and portuguese sixteenth to the seventeenth centuries systematic histories early studies the wissenschaft …   Encyclopedia of Judaism

  • MINDEN — MINDEN, town in Germany. Jews are mentioned for the first time in 1270 as being under the bishop s protection. After 1336 the town agreed to recognize the bishop s prerogatives over the Jews provided that they paid municipal taxes as well as… …   Encyclopedia of Judaism

  • MOSBACH — MOSBACH, city in Baden, Germany. A Jewish community was in existence in Mosbach by the second half of the 13th century. In 1298 the rindfleisch massacres took 55 Jewish lives. Jews also suffered in 1343, when they were accused of desecrating the… …   Encyclopedia of Judaism

  • PADERBORN — PADERBORN, town in N.W. Germany. The earliest documentary source reflecting the presence of Jews in the city of Paderborn dates from 1342; the existence of a stone house belonging to them at this time attests to their wealth. In a dispute between …   Encyclopedia of Judaism

  • Hans Otto Horch — (* 1944 in Lörrach) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Forschungsschwerpunkte 3 Werke (Auswahl) 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”