- Gertrud Kühlem
-
Gertrud Koch, genannt „Mucki“, (* 1. Juni 1924) leistete während des Zweiten Weltkriegs Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Rahmen der Kölner Edelweißpiraten.
Gertrud Koch, geb. Kühlem, wurde als Tochter eines Kesselschmieds und einer Apothekerin in Köln geboren. Ihr Vater war Kommunist, er starb im KZ Esterwegen. Vor der Gleichschaltung der Jugendorganisationen in der Hitler-Jugend war die junge Koch bei der Jungen Pionieren. Gertrud weigert sich dem Bund Deutscher Mädel beizutreten. Mit Freundinnen und Freunden aus Köln und Düsseldorf gründet sie nach dem Verbot eine informelle Gruppe, die der Nähe der Edelweißpiraten zuzurechnen ist und sich im weiteren Verlauf zunehmend politisierte.
In Köln bildeten sich zu dieser Zeit weitere Gruppen von Edelweißpiraten. Einige Menschen dieses Umfelds gingen 1944 zusammen mit Hans Steinbrück in den Untergrund. Während die älteren Navajos aus der Südstadt Kölns HJ-Streifen angriffen und die Ehrenfelder Gruppe auch mit militanten Aktionen gegen das Regime kämpften, erstellte und verteilte die Gruppe um Gertrud Koch Flugblätter und schrieb Parolen an Hauswände und Eisenbahnwaggons. Ein Text der Edelweiß-Gruppe um Gertrud Koch lautete zu Beginn ihrer Flugblattaktionen im Sommer 1942 etwa:
„Macht endlich Schluss mit der braunen Horde! Wir kommen um in diesem Elend. Diese Welt ist nicht mehr unsere Welt“
Die spektakulärste Aktion war ein Flugblattregen aus der Kuppel des Kölner Hauptbahnhofs. In der Folge wurden Freunde und Bekannte verhaftet, in das berüchtigte EL-DE-Haus verschleppt, in dem die Gestapo ihren Sitz hatte. Koch wurde – wie einige andere auch – nach Brauweiler ins Gefängnis verbracht. Weitere Mitglieder der Gruppe kamen in Strafkompanien an die Front. Koch musste sich der Folter und den Schlägen der Gestapo-Angehörigen stellen, war unter anderem zwei Monate in Einzelhaft und wurde nur durch einen Fehler freigelassen. Sie wurde Zeugin, als in Ehrenfeld 13 Jugendliche der Ehrenfelder Gruppe öffentlich gehängt wurden. Günther Schwarz war mit sechzehn Jahren der Jüngste. Gemeinsam mit ihrer Mutter konnte Koch aus Köln fliehen und lebte zwei Jahre bis Kriegsende auf einem Bergbauernhof in Süddeutschland.
Gegen das Vergessen der Ereignisse in der nationalsozialistischen Zeit engagieren sich die Edelweißpiraten Gertrud Koch, Jean Jülich und Peter Schäfer mit verschiedenen Publikationen, Vorträgen und Aktionen. Dafür zeichnet der Landschaftsverband Rheinland im Mai 2007 alle Drei mit dem Rheinlandtaler aus.[1] 2008 wurde sie zusammen mit den Kölner Edelweißpiraten Jean Jülich, Wolfgang Schwarz und Fritz Theilen in Düsseldorf mit der Heine-Büste geehrt, die vom Düsseldorfer Freundeskreis Heinrich Heine verliehen wird. Damit wurde ihre außerordentliche Aktivität im Sinne des kritischen und widerständigen Geistes des bedeutendes Dichters gewürdigt.
Einzelnachweise
Literatur
- Gertrud Koch, Regina Carstensen: Edelweiß. Meine Jugend als Widerstandskämpferin Rowohlt, Reinbek 2006. ISBN 3-49962-093-6
Weblinks
- http://www.wdr.de/themen/politik/deutschland/kriegsende_1945/edelweisspiraten/index.jhtml
- Literatur von und über Gertrud Koch (Widerstandskämpferin) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Koch, Gertrud ALTERNATIVNAMEN Kühlem, Gertrud (Geburtsname); Mucki (Spitzname) KURZBESCHREIBUNG NS-Widerstandskämpfer GEBURTSDATUM 1. Juni 1924 GEBURTSORT Köln
Wikimedia Foundation.