Geschwindigkeitskonstante

Geschwindigkeitskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante hat das Symbol k. Sie wird in der Chemie verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit v zu den Konzentrationen zweier Stoffe A und B in der Gleichung

 v = k\cdot c_\mathrm{A} \cdot c_\mathrm{B}

darzustellen.

In die Berechnung der Geschwindigkeitskonstanten k (nach der Arrhenius-Gleichung) gehen der Frequenzfaktor A (oder auch präexponentieller Faktor genannt), die Aktivierungsenergie EA (Einheit: J/mol), die universelle Gaskonstante R (= 8,314 J/(K mol)) und die absolute Temperatur T (in Kelvin K) ein:

 k = A\cdot e^\frac{-E_\mathrm{A}}{R\cdot T}

Die empirische Arrhenius-Gleichung geht davon aus, dass der Frequenzfaktor A nicht temperaturabhängig ist, was eine für die meisten Belange hinreichend genaue Näherung darstellt. Aus der Stoßtheorie leitet sich hingegen eine Gleichung ab, die die Temperaturabhängigkeit des Frequenzfaktors A berücksichtigt.

 k = \sigma \cdot \left (\frac{8\mathit{k}T} {\pi\mu} \right)^\frac{1}{2} N_A\cdot e^{-\frac{E_\mathrm{A}}{R\cdot T}} = A\cdot e^{-\frac{E_\mathrm{A}}{R\cdot T}}

Der Frequenzfaktor A entspricht dabei dem Produkt aus der Stoßzahl Z und dem Orientierungsfaktor P. Der Frequenzfaktor A gibt somit die maximale Anzahl der Zusammenstöße in der Gasphase, unter Berücksichtigung der für die Reaktion notwendigen Orientierung der Moleküle, an.

Die Einheit der Geschwindigkeitskonstante ist abhängig von der Reaktionsordnung und folgt der allgemeinen Formel \mathrm{mol}^{-n+1} \cdot \mathrm{l}^{ n-1} \cdot \mathrm{s}^{-1}, wobei n der Reaktionsordnung entspricht.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschwindigkeitskonstante — Ge|schwịn|dig|keits|kon|stan|te; Syn.: Reaktionsgeschwindigkeitskonstante; Formelzeichen: k: ein konzentrationsunabhängiger Proportionalitätsfaktor zur Erfassung der ↑ Reaktionsgeschwindigkeit u. zur Beschreibung der ↑ Kinetik von chem.… …   Universal-Lexikon

  • Allosterische Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzyminhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetetive Hemmung — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Reversible Inhibition — Bindungsort des Hemmstoffes bei einer kompetitiven bzw. nicht kompetitiven Hemmung Enzymhemmung ist die negative Beeinflussung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird. Dabei wird die Geschwindigkeit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Enzymhemmung — Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Hemmstoffs bei einer kompetitiven (links) bzw. nicht kompetitiven (rechts) Enzymhemmung (E Enzym, I Inhibitor, S natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Beeinflussung einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivierter Komplex — Die Eyring Theorie[1] (nach Henry Eyring (1901 1981)) oder auch Theorie des Übergangszustandes (Transition State Theory = TST) genannt, ist eine molekulare Reaktionstheorie. Sie wurde unter Berücksichtigung molekularer Größen, der Zustandssummen …   Deutsch Wikipedia

  • Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 — Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu Havu beschrieben. Erst im Laufe der Zeit wurde erkannt, dass dieses Enzym wesentliche Funktionen im menschlichen und tierischen Organismus ausübt.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Chemismus der Dipeptidylpeptidase IV — Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu Havu beschrieben.[1] Erst im Laufe der Zeit wurde erkannt, dass dieses Enzym wesentliche Funktionen im menschlichen und tierischen Organismus ausübt …   Deutsch Wikipedia

  • Reaktionskoordinate. — Die Eyring Theorie[1] (nach Henry Eyring (1901 1981)) oder auch Theorie des Übergangszustandes (Transition State Theory = TST) genannt, ist eine molekulare Reaktionstheorie. Sie wurde unter Berücksichtigung molekularer Größen, der Zustandssummen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”