- Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung
-
Basisdaten Titel: Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung Früherer Titel: Gesetz, betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie: Wirtschaftsverwaltungsrecht Fundstellennachweis: 7141-1 Ursprüngliche Fassung vom: 12. März 1893 (RGBl. S. 93) Inkrafttreten am: 1. April 1893 Neubekanntmachung vom: 1. Januar 1965 (BGBl. III S. 65) Außerkrafttreten: 1. August 1978
(§ 6 G vom 25. Juli 1978,
BGBl. I S. 1110)Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten. Mit dem Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung vom 12. März 1893 (RGBl. S. 93)[1][2] ist für das Deutsche Reich ab dem 1. April 1893 die mittlere Sonnenzeit des fünfzehnten Längengrades östlich von Greenwich als gesetzliche Uhrzeit festgelegt worden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vor der Vereinheitlichung der Zeitbestimmung hatte in jedem Ort die jeweilige Ortszeit gegolten, die sich nach dem Sonnenstand richtete, aber das Aufkommen des reichsweiten Eisenbahnverkehrs machte zur Erstellung von Fahrplänen eine Vereinheitlichung der Zeit notwendig. So orientierten sich beispielsweise in Preußen die Bahnen seit 1848 im dienstlichen Betrieb nach der Berliner Zeit.
Die Eisenbahnen in Nordamerika, die inzwischen quer über den Kontinent verkehrten, führten 1883 zu von den Eisenbahnverwaltungen verwendeten Zeitzonen.[3] Diese unterschieden sich durch Stundenschritte, was einer Längendifferenz von 15° entspricht, und gründeten auf dem Meridian von Greenwich, der erst im nächsten Jahr auf der Meridiankonferenz von Washington 1884 als internationaler Bezugsmeridian vereinbart wurde. Darauf hin wurden wie in Nordamerika Zeitzonen überall auf der Erde eingerichtet, deren Bezugsmeridian sich - vom Greenwich-Meridian ausgehend - in Schritten von 15° Differenz ändert. Für das Deutsche Reich bot sich die Zeit des 15. östlichen Längengrads an, weil er das Reichsgebiet ungefähr in der Mitte teilte.[4]
Am 1. Juni 1891 führten die deutschen und die österreichisch-ungarischen Eisenbahnverwaltungen die Zeit des 15. Längengrads für den inneren dienstlichen Verkehr und die Dienstfahrpläne unter der Bezeichnung mitteleuropäische Eisenbahn-Zeit (M. E. Z.) ein.[5][6] 1892 wurde diese Zeit in einzelnen Staaten des Deutschen Reichs (Königreich Bayern, Großherzogtum Baden, Königreich Württemberg) eingeführt und schließlich zum 1. April 1893 für das gesamte Deutsche Reich als Mitteleuropäische Zeit gesetzlich festgelegt.
Am 1. Juni 1894 schließlich wurde die mitteleuropäische Zeit auch in der Schweiz eingeführt, die Uhren wurden dabei um eine halbe Stunde vorgerückt. Die Einführung fand dabei aufgrund kantonaler Beschlüsse statt.[7]
Neuere Gesetze
Das bis dahin geltende Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung wurde am 1. August 1978 durch das Gesetz über die Zeitbestimmung (BGBl. 1978 I S. 1110) abgelöst; dieses wurde wiederum zum 12. Juli 2008 durch eine Änderung des Einheiten- und Zeitgesetzes (BGBl. 2008 I S. 1185 f.) aufgehoben.
Literatur
- Clark Blaise: Die Zähmung der Zeit, S.Fischer, 2001, ISBN 3-10-007109-3
- Ingo von Münch: Die Zeit im Recht. In: Neue Juristische Wochenschrift. Jg. 2000, Heft 1, S. 1–7.
Siehe auch
- Liste von Meridiandenkmälern – Meridiandenkmal auf dem 15. Längengrad in Görlitz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung im Original
- ↑ Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung in Transkription
- ↑ Clark Blaise: Die Zähmung der Zeit, S.Fischer, 2001, ISBN 3-10-007109-3, Seite 135
- ↑ Lage des 15. Längengrads im Deutschen Reich
- ↑ Artikel über die Einheitliche Eisenbahnzeit in Heft 35 der Gartenlaube von 1891 im Original
- ↑ Artikel über die Einheitliche Eisenbahnzeit in Heft 35 der Gartenlaube von 1891 in Transkription.
- ↑ Regierungsratsbeschluss des Kantons Aargau betreffend die Einführung der mitteleuropäischen Zeit vom 21. April 1894 Staatsarchiv des Kantons Aargau Signatur DE02/0127/02, Zirkular des aargauischen Handels- und Industrievereins, Signatur DE02/0126/08.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! Die Regelungen der Uhrzeit in DeutschlandBis 31. März 1893: Ortszeit | 1. April 1893 – 31. Juli 1977: Gesetz betreffend die Einführung einer einheitlichen Zeitbestimmung
1. August 1977 – 11. Juli 2008: Gesetz über die Zeitbestimmung (Zeitgesetz)
Seit 12. Juli 2008: Gesetz über Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (Einheiten- und Zeitgesetz)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gesetz über die Zeitbestimmung — Das Gesetz über die Zeitbestimmung (kurz Zeitgesetz) bestimmte, wie die Zeit in Deutschland festgelegt ist, und dass die gesetzliche Zeit im amtlichen und geschäftlichen Verkehr für Datum und Uhrzeit maßgeblich ist. Basisdaten Titel: Gesetz über… … Deutsch Wikipedia
Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung — Basisdaten Titel: Gesetz über Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung Kurztitel: Einheiten und Zeitgesetz Abkürzung: EinhZeitG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland … Deutsch Wikipedia
Uhrzeit — Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts, ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem. Sie wird in Abhängigkeit vom Ort – heute Zonenzeit der Zeitzone, früher Ortszeit – gemessen. Der Tag ist … Deutsch Wikipedia
Erste deutsche Eisenbahn — Die erste Eisenbahn in Deutschland nahm 1835 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des Schienenverkehrs in Deutschland betreibt.… … Deutsch Wikipedia
Länderbahnen — Die erste Eisenbahn in Deutschland nahm 1835 ihren Betrieb auf. Aus Privat und ländereigenen Bahnen entstand nach dem Ersten Weltkrieg ein Staatsunternehmen, das seitdem den Großteil des Schienenverkehrs in Deutschland betreibt.… … Deutsch Wikipedia
Gesetzliche Zeit — Das Gesetz über die Zeitbestimmung (kurz Zeitgesetz) bestimmte, wie die Zeit in Deutschland festgelegt ist und dass die gesetzliche Zeit im amtlichen und geschäftlichen Verkehr für Datum und Uhrzeit maßgeblich ist. Basisdaten Titel: Gesetz über… … Deutsch Wikipedia
Zeitgesetz — Das Gesetz über die Zeitbestimmung (kurz Zeitgesetz) bestimmte, wie die Zeit in Deutschland festgelegt ist und dass die gesetzliche Zeit im amtlichen und geschäftlichen Verkehr für Datum und Uhrzeit maßgeblich ist. Basisdaten Titel: Gesetz über… … Deutsch Wikipedia
Mittlere Ortszeit — Zur Angabe der Tageszeit wird der Begriff Ortszeit in folgenden drei Bedeutungen verwendet: Ortszeit (als gesetzliche Zeit innerhalb einer Zeitzone), Wahre Ortszeit, (auch Wahre Sonnenzeit) und Mittlere Ortszeit, (auch Mittlere Sonnenzeit). Wahre … Deutsch Wikipedia
Mittlere Sonnenzeit — Zur Angabe der Tageszeit wird der Begriff Ortszeit in folgenden drei Bedeutungen verwendet: Ortszeit (als gesetzliche Zeit innerhalb einer Zeitzone), Wahre Ortszeit, (auch Wahre Sonnenzeit) und Mittlere Ortszeit, (auch Mittlere Sonnenzeit). Wahre … Deutsch Wikipedia
Sonnenzeit — Zur Angabe der Tageszeit wird der Begriff Ortszeit in folgenden drei Bedeutungen verwendet: Ortszeit (als gesetzliche Zeit innerhalb einer Zeitzone), Wahre Ortszeit, (auch Wahre Sonnenzeit) und Mittlere Ortszeit, (auch Mittlere Sonnenzeit). Wahre … Deutsch Wikipedia