Gewitteraktion

Gewitteraktion

Die Aktion Gitter (teilweise auch Aktion Gewitter genannt) war eine umfassende Verhaftungsaktion nach dem gescheiterten Attentat des 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler. Gemeint ist nicht die Verfolgung der unmittelbar oder mittelbar daran Beteiligten, sondern die darüber hinaus gehende Inhaftierung von Angehörigen der demokratischen Parteien der Weimarer Republik sowie der KPD durch die Gestapo.

Inhaltsverzeichnis

Planungen

Die Massenverhaftungen waren keine spontane Reaktion des Regimes auf die Ereignisse vom 20. Juli, sondern bereits lange zuvor geplant worden. Adolf Hitler selbst hatte im April 1942 angekündigt, „wenn heute irgendwo im Reich eine Meuterei ausbreche“, so werde man mit „Sofortmaßnahmen“ antworten. Unmittelbar nach Beginn von Unruhen oder ähnlichen Ereignissen werde man alle „leitenden Männer gegnerischer Strömungen, und zwar auch die des politischen Katholizismus, aus ihren Wohnungen heraus verhaften und exekutieren lassen.“ Außerdem seien alle Insassen der Konzentrationslager ebenso zu erschießen wie alle Kriminellen, egal ob inhaftiert oder in Freiheit befindlich. Zu diesem Zweck gab es vorbereitete Listen. Dieses Ausmaß hat die Aktion zwar nicht angenommen, aber vor dem Hintergrund dieser Planungen erhielt Heinrich Himmler den Auftrag zur „Verhaftung [der] S.P.D. u. K.P.D. Bonzen.“[1]

Verlauf

Die Verhaftungen setzten am 22. August ein und erfassten zahlreiche ehemalige Mitglieder und Sympathisanten der verschiedenen Parteien, insbesondere aus den Reihen der SPD und der Zentrumspartei. Neben zahllosen kleinen Funktionären wurden in diesem Zusammenhang auch Prominente wie Konrad Adenauer und Kurt Schumacher festgenommen. Während einige von diesen bereits unmittelbar nach Beginn der nationalsozialistischen Herrschaft verhaftet worden waren, wurden nunmehr auch zahlreiche Personen erstmals inhaftiert und meist in ein Konzentrationslager gebracht. Dabei spielte es keine Rolle, ob diese sich weiterhin dem Regime gegenüber kritisch zeigten oder sich gänzlich zurückgezogen hatten. Betroffen waren auch zahlreiche Kranke und Alte. Allein in das KZ Neuengamme wurden 650 Opfer eingeliefert. Andere wurden in das Hauptgefängnis in der Prinz-Albrecht Straße in Berlin und weitere ins KZ Ravensbrück eingeliefert. Insgesamt wird geschätzt, dass von den Verhaftungen etwa 5000 Personen betroffen waren. In der Bevölkerung stießen diese Massenverhaftungen auf Unmut und waren für die Stabilisierung der NS-Herrschaft kontraproduktiv, wie etwa Gestapo-Chef Heinrich Müller einräumen musste.

Opfer

Die meisten der Verhafteten kamen wohl auch aus diesem Grund relativ bald wieder frei. Vor allem auf Grund der schlechten hygienischen Bedingungen, aus Hunger und aus der unmenschlichen Behandlung durch die Aufseher starben im Winter 1944/45 zahlreiche der Betroffenen. Zu ihnen gehörten etwa Johanna Tesch oder die ehemaligen Reichstagsabgeordneten Otto Gerig, Karl Mache oder Heinrich Jasper. Kurz vor Kriegsende wurde eine Reihe dieser politischen Gefangenen ermordet. Andere wurden beim Herannahen der alliierten Truppen in andere Konzentrationslager verlegt. Dabei wurden eine Reihe von denjenigen, die diesen Todesmärschen nicht gewachsen waren, erschossen. Einige kamen auch bei der Versenkung des auch mit Häftlingen besetzten Schiffes Cap Arcona ums Leben.

Anmerkungen

  1. Zit. nach Johannes Tuchel: Die Rache des Regimes. In: Zeit-Online

Literatur

  • Christel Wickert: Widerstand und Verfolgung deutscher Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im 20. Jahrhundert. In: Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Hrsg.): Der Freiheit verpflichtet. Gedenkbuch der deutschen Sozialdemokratie im 20. Jahrhundert. Marburg, 2000. S.363-402.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Adams — (* 15. Dezember 1889 in Hamburg; † 7. Oktober 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Opfer des Nationalsozialismus. Dr.phil.Kurt Adams …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Roeingh — (* 11. November 1882 in Beverungen; † 1945 im KZ Sachsenhausen[1], in Parchim[2] oder im KZ Bergen Belsen)[3] war ein deuts …   Deutsch Wikipedia

  • Willi Grabbert — (* 8. Oktober 1886; † 1963) war ein deutscher Politiker (SPD) und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Leben und Politik Willi Grabbert war gelernter Maurer und arbeitete ab 1919 als Gewerkschaftssekretär. Er trat 1908 in die SPD ein und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wichelmann — (* 1. Januar 1893 in Altona; † 20. Januar 1974 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Politiker der SPD und Mitglied der Hamburgischen Bürgerschaft. Leben Heinrich Wichelmann erlernte den Beruf des kaufmännischen Angestellten und war Helfer in …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Wilckens — (* 15. Februar 1892 in Ritscherschleuse; † 30. September 1956 in Uetersen) war ein deutscher Politiker (SPD). Leben Wilckens absolvierte eine Lehre als Schuhmacher und ging anschließend als Geselle auf Wanderschaft. Ab 1911 lebte er in Schleswig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”