- Alexander Spengler
-
Alexander Spengler (* 20. März 1827 in Mannheim; † 1. November 1901 in Davos) war ein deutscher Mediziner, der aus politischen Gründen in die Schweiz emigrierte und die Schweizer Nationalität annahm.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Spengler wurde als ältester Sohn von Johann Philipp Spengler, einem Hauptlehrer an der Höheren Töchterschule in Mannheim, geboren.
Ab Herbst 1846 studierte er an der Ruprecht-Karls-Universität fünf Semester Rechtswissenschaft. 1847 wurde er Mitglied des Corps Suevia Heidelberg.[1] Er beteiligte sich wie seine Mannheimer Schulkollegen Friedrich Hecker und Gustav von Struve im Jahr 1848 an der (Märzrevolution) und übernahm die Führung der akademischen Sektion. Er nahm an verschiedenen Gefechten auf Seite der revolutionären Truppen teil. In den letzten Tagen wurde er in den Stab von General Franz Sigel berufen. Nach der Niederlage der Aufständischen floh er über die Schweizer Grenze bei Säckingen, um der Verhaftung zu entgehen. Er gehörte zur Minderheit der politischen Flüchtlinge, die in der Schweiz verbleiben durfte.
Spengler studierte an der Universität Zürich Medizin. 1853 begab er sich als Arzt auf Stellensuche und nahm die Stelle eines „Landschaftarztes“ (damals ein offizieller Titel in der Landschaft Davos) von Davos an, war also Landarzt. Spengler kam bald zu der Überzeugung, dass das Höhenklima der Gegend vor Tuberkulose schütze und heilend wirke und sorgte für die Verbreitung dieser Auffassung. Zusammen mit Willem Jan Holsboer errichtete Spengler 1868 die Kuranstalt Spengler-Holsboer, wo er die Luftkur einführte.
Spengler erhielt in den 1870er Jahren ein Paar nordische Ski und war wohl der erste, oder einer der ersten Skibesitzer in der Schweiz. Diese Skier sind heute im Wintersportmuseum in Davos.
Alexander Spengler zählte zu den Mitbegründern des Kur- und Diakonissenhauses Alexanderhaus, des Vereins für bedürftige Lungenkranke sowie der evangelischen Kurgemeinde.
Er war der Vater von Carl Spengler und Lucius Spengler, beides bekannte Lungenärzte in Davos.
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korps-Listen 1910, 72, 362
Literatur
- Quelle: Birte vom Brück: Alexander Spengler - Pionier der Klimatherapie. Deutsches Ärzteblatt, 101. Jahrg. 6. Februar 2004, Heft 6, S. A 357 / B-304 / C-297.
- Alfred Georg Frei: Der Mann, der Davos erfand. DIE ZEIT, 5, 2003.
- J. Ferdmann: Der Aufstieg von Davos. Davos, 2. Auflage 1991
- Gerhard Saul: Ein Corpsstudent begründet den Weltruf Davos - Dr. med. Alexander Spengler (Sueviae Heidelberg 1847, KCL 67, 360). Einst und Jetzt, Bd. 28 (1983), S. 195-202
Weblinks
Kategorien:- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Revolutionär
- Corpsstudent (19. Jahrhundert)
- Geboren 1827
- Gestorben 1901
- Mann
Wikimedia Foundation.