Gildenhall

Gildenhall

Gildenhall ist ein Bereich der Kernstadt der brandenburgischen Kreisstadt Neuruppin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin. Gildenhall liegt nordöstlich der Altstadt am gegenüberliegenden Seeufer des Ruppiner Sees.

Gildenhall wurde 1921 als Freiland-Siedlung vom Baumeister und Siedlungstechniker Georg Heyer (1880–1944) begründet. Am Aufbau beteiligte sich ab 1923 der Architekt Max Eckardt, 1925 erstellte Otto Bartning, den Eckardt-Plan aufgreifend, einen Bebauungsplan. Der Architekt Heinrich Westphal ließ sich 1927 in Gildenhall nieder. 1929 wurde Gildenhall nach Neuruppin eingemeindet[1].

Die Kunsthandwerker-Genossenschaft arbeitete nach den Prinzipien des Deutschen Werkbundes und des Bauhauses. Folgende Künstler und Handwerker siedelten sich unter anderen an:

  • 1923–29 Richard Mutz (1872–1931), Mitglied des Deutschen Werkbundes, Keramische Werkstatt.
  • 1923–29 Hans Lehmann-Borges (1879–1945), Bildhauer, Mitglied des Deutschen Werkbundes.
  • 1923–29 Siegfried Prütz (1900–39), Eisenschmiede.
  • 1925 Eberhard Schrammen (1886–1947), Mitglied des Deutschen Werkbundes, Drechslerei und Holzkunstwerkstatt.
  • 1924 Walter Vogt, war bei den Deutschen Werkstätten Hellerau, Tischlerwerkstatt für Innenausbau.
  • 1923–28 Harry Grossmann (1896–1961), Malerwerkstatt.
  • 1923 Else Mögelin (1886–1982), 1919–23 am Staatlichen Bauhaus in Weimar Schülerin von Johannes Itten, Paul Klee, Gerhard Marcks und Georg Muche, Mitglied des Deutschen Werkbundes, Handweberei.
  • 1924 Hanne-Nüte Kämmerer (1903–1981), Werkstatt für Nadelstickerei.
  • 1926 Henni Jaensch (1904–1998), anerkannte „Kunstschaffende des Handwerks“, Handweberei.

1923 schlossen sich die Handwerker zur „Handwerkschaft Gildenhall e. G. m. b. H.“ zusammen, und es wurde die für den Vertrieb zuständige „Hausrat G. m. b. H.“ gegründet, die auch drei Verkaufsstellen in Berlin betrieb.

Inflation und wirtschaftliche Krise beendeten das historische Projekt Gildenhall 1929.[2]

Gildenhall ist jetzt ein reines Wohngebiet und Standort einer der Grundschulen Neuruppins.

Literatur

  • Kristina Bake: Die Freiland-Siedlung Gildenhall. Kunsthandwerk, Lebensreform, Sozialutopie. Europäische Hochschulschriften, Kunstgeschichte, Bd. 384, Peter Lang Verlag, Frankfurt/M. 2001

Einzelnachweise

  1. Johannes Schultze: Geschichte der Stadt Neuruppin, Stapp Verlag Berlin 1995, ISBN 3877769314
  2. Die Geschichte der Handweberei Geltow (1904 - 2004)
52.93305555555612.837222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Mutz — (* 22. August 1872 in Altona; † 4. November 1931 in Altruppin) war ein Keramiker der Jugendstil Zeit, bekannt für seine Laufglasuren, Mitglied des Deutschen Werkbunds und Mitbegründer der Kunsthandwerkersiedlung in Gildenhall. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Karwe (Neuruppin) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Korruppin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Ruppin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuruppin (Kernstadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Neuruppin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried Prütz — (* 21. April 1900; † 7. Mai 1939)[1] war ein deutscher Kunstschmied, Maler, Mitbegründer der Kunsthandwerkergenossenschaft Gildenhall bei Neuruppin und Professor an der Kunstgewerbeschule Hannover. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Neuruppin — In der Liste der Baudenkmäler in Neuruppin sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Neuruppin und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Aktives Handweberei-Museum „Henni Jaensch-Zeymer“ — Henni Jaensch Zeymer im Websaal der Handweberei Geltow (1980) Das Aktive Handweberei Museum „Henni Jaensch Zeymer“ in Geltow ist die größte existierende Handweberei Deutschlands.[1] Hier stehen 16 Handwebstühle verschiedener Größe, die noch… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärensiedlung — Die Oberlandstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Tempelhof. Sie setzt die Straßen Alt Tempelhof und Germaniastraße nach Osten fort und verbindet Tempelhof mit dem Ortsteil Neukölln, dem ehemaligen Rixdorf. Der Westteil der Straße gehört… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”