- Giovinazzo (Apulien)
-
Giovinazzo Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Bari (BA) Koordinaten: 41° 11′ N, 16° 40′ O41.18333333333316.666666666667Koordinaten: 41° 11′ 0″ N, 16° 40′ 0″ O Fläche: 43 km² Einwohner: 20.593 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 479 Einw./km² Postleitzahl: 70054 Vorwahl: 080 ISTAT-Nummer: 072022 Demonym: giovinazzesi Schutzpatron: Madonna di Corsignano Website: Giovinazzo Giovinazzo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Bari mit 20.593 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010). Der Ort liegt an der adriatischen Küste 19 km von Bari entfernt.
Giovinazzo war in römischer Zeit ein kleines, befestigtes Zentrum. Später entwickelte sich Handelszentrum, das Verbindungen nach Venedig unterhielt. Heute besitzt der Ort neben Handel und Industrie einen wichtigen Fischereihafen.
Sehenswürdigkeiten
- Die Kathedrale „Santa Maria Assunta“ wurde im 12. und 13. Jahrhundert im apulisch-romanischen Stil mit normannischen und orientalischen Elementen errichtet. Giovinazzo war Bischofssitz, bis es 1836 im Bistum Molfetta-Ruvo-Giovinazzo-Terlizzi aufging. Der Arco Traiano verwendet vier römische Säulen, deren Aufschriften an den Kaiser Trajan erinnern. Der Bogen des Tors stammt vermutlich aus dem 14. Jahrhundert.
- Der Palazzo Ducale stammt aus dem 13. Jahrhundert.
- Das Galeriegrab
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquaviva delle Fonti | Adelfia | Alberobello | Altamura | Bari | Binetto | Bitetto | Bitonto | Bitritto | Capurso | Casamassima | Cassano delle Murge | Castellana Grotte | Cellamare | Conversano | Corato | Gioia del Colle | Giovinazzo | Gravina in Puglia | Grumo Appula | Locorotondo | Modugno | Mola di Bari | Molfetta | Monopoli | Noci | Noicattaro | Palo del Colle | Poggiorsini | Polignano a Mare | Putignano | Rutigliano | Ruvo di Puglia | Sammichele di Bari | Sannicandro di Bari | Santeramo in Colle | Terlizzi | Toritto | Triggiano | Turi | Valenzano
Wikimedia Foundation.