- Bitetto
-
Bitetto Staat: Italien Region: Apulien Provinz: Bari (BA) Koordinaten: 41° 2′ N, 16° 45′ O41.03333333333316.75139Koordinaten: 41° 2′ 0″ N, 16° 45′ 0″ O Höhe: 139 m s.l.m. Fläche: 35 km² Einwohner: 11.717 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 335 Einw./km² Postleitzahl: 70020 Vorwahl: 080 ISTAT-Nummer: 072010 Demonym: Bitettesi Schutzpatron: Jakob von Zadar Website: Bitetto Bitetto ist eine süditalienische Gemeinde (comune) in der Provinz Bari in Apulien. Die Gemeinde liegt etwa 13,5 Kilometer südwestlich von Bari.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Archäologische Funde deuten auf eine Besiedlung ab dem 4. Jahrhundert vor Christus hin. Unter der Führung von Meles von Bari kam es hier 1011 zu einer Schlacht gegen die Byzantiner. Ab 1089 wurde Bitetto durch eine Bulle des Papstes Urban II. Bischofssitz. 1798 ist dieser Bischofssitz erloschen. Seit 1968 handelt es sich um ein Titularbistum.
Verkehr
Durch den Ort führt die elektrifizierte Bahnstrecke Bari-Tarent, an der der Bahnhof Bitetto-Palo di Colle liegt.
Belege
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Acquaviva delle Fonti | Adelfia | Alberobello | Altamura | Bari | Binetto | Bitetto | Bitonto | Bitritto | Capurso | Casamassima | Cassano delle Murge | Castellana Grotte | Cellamare | Conversano | Corato | Gioia del Colle | Giovinazzo | Gravina in Puglia | Grumo Appula | Locorotondo | Modugno | Mola di Bari | Molfetta | Monopoli | Noci | Noicattaro | Palo del Colle | Poggiorsini | Polignano a Mare | Putignano | Rutigliano | Ruvo di Puglia | Sammichele di Bari | Sannicandro di Bari | Santeramo in Colle | Terlizzi | Toritto | Triggiano | Turi | Valenzano
Wikimedia Foundation.