- Giuseppe Albani
-
Giuseppe Albani (* 13. September 1750 in Rom; † 3. Dezember 1834 in Pesaro) war ein Kardinal der katholischen Kirche.
Kardinal Albani entstammte einer italienischen Familie, die im 14. Jahrhundert aus Albanien eingewandert war. Albani wurde im Februar 1801 von Papst Pius VII. zum Kardinal ernannt. Ab 1828 war er Kardinaldiakon von Santa Maria in Via Lata. Während der napoleonischen Besetzung Roms nahm er von 1808 bis 1814 Zuflucht in Wien. 1817 wurde er Präfekt der Konzilskongregation. Albani nahm am Konklave von 1823 teil, das Papst Leo XII. erwählte, ebenso am Konklave von 1829, bei dem Papst Pius VIII. ernannt wurde, und schließlich am Konklave von 1830/1831, das Papst Gregor XVI. wählte.
Von Ende März 1829 bis Dezember 1830 war er Kardinalstaatssekretär von Pius VIII.
Ab 1830 war er Kardinalbibliothekar der römischen Kirche und damit nomineller Leiter der vatikanischen Bibliothek.
Aus seinem Geschlecht entstammen weitere Kardinäle (Gian Girolamo Albani, Annibale Albani, Alessandro Albani, Gian Francesco Albani) sowie Gianfrancesco Albani, der 1700 zum Papst Clemens XI. gewählt wurde.
Literatur
- Albani, Giuseppe Andrea. In: Dizionario Biografico degli Italiani Band 1 (online bei treccani.it, italienisch)
Weblinks
- The Cardinals of the Holy Roman Church (englisch)
Vorgänger Amt Nachfolger Fabrizio Dionigi Kardinal Ruffo Kardinalprotodiakon
1827–1834Agostino Kardinal Rivarola Kategorien:- Mann
- Historische Person (Italien)
- Kardinal (19. Jahrhundert)
- Bibliothekar
- Geboren 1750
- Gestorben 1834
- Staatssekretär (Vatikan)
- Vatikanische Apostolische Bibliothek
Wikimedia Foundation.