Glasschleifer

Glasschleifer
Schale aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. aus Italien
Moderne Karaffen mit geschliffenen Stopfen

Die Glasschleiferei (oder das Glasschleifen) ist ein Kunsthandwerk, bei dem Glas mit Gravuren verziert wird.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Glasschleifens

Bei Ausgrabungen gefundene Glasgegenstände zeigen zum Teil Spuren von eingeschliffenen Ringen. Diese entstehen, wenn man ein Werkstück auf einer drehbankartigen Vorrichtung einspannt oder auf einer Drehscheibe aufklebt und mit Holz zentriert. Diese ersten horizontalen Schleifbänke gab es bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. Die Arbeit musste immer von zwei Personen durchgeführt werden. Während der eine das Werkstück mit einem Werkzeug bearbeitet, dreht der Zweite an der Kurbel. Die ersten Glasstücke wurden in Mesopotamien hergestellte. Von dort breitete sich diese Handwerkskunst über den Mittelmeerraum aus. Um Christi Geburt wurde die Glasmacherpfeife erfunden, die die Arbeit rationalisierte. Das Bronze- oder Kupferrädchen auf der Schleifbank wird mit einer Öl- und Quarzsandmixtur bedeckt. Diese harte Masse schneidet sich dann in Steine oder Glas ein und ermöglicht Gravuren. Der Handwerker hält das grob mit dem Entwurf vorgezeichnete Werkstück gegen die rotierende Scheibe.

Für den ornamentalen Schliff werden Schleifscheiben benutzt, welche viel kleiner sind als für den formgebenden. Als Schleif- und Polierpulver benutzte man noch Ende des 19. Jahrhunderts Zinkweiß. Auf der Drehbank ließ sich das Glas bearbeiten, wenn man die Bohrer etc. mit Terpentinöl oder mit verdünnter Schwefelsäure zuvor befeuchtete. Zum Schleifen des Glases benutzt man auch das Sandstrahlgebläse, indem man durch einen kräftigen Luftstrom Sand gegen das Glas treibt. Dabei wird innerhalb kürzester Zeit eine vollständige matte Oberfläche erreicht. Unter Anwendung von Schablonen aus weichem, elastischem Material kann man auf diese Weise zarte, auf Überfangglas auch farbige, abschattierte Muster ausführen.[1]

Glasschleifer

Der Glasschleifer stellt Gravuren in Glas her und schleift Verzierungen in Gläser. Im Gegensatz noch zum Mittelalter, als Glasschleifer noch als eigenständiger Beruf galt, beinhaltet das Berufsbild des Glasers die Tätigkeit der Glasveredelung und Glasgestaltung teilweise mit. Glasveredler und Glasgraveure gestalten als eigenständige Berufsgruppe Hohl- und Flachgläser zu transparenten Kunstwerken. Erforderlich ist sowohl handwerkliches Geschick, als auch Sinn für Farben und Kenntnisse in der Glasstilkunde.

Fachbegriffe der Glasschleifer

  • Geschnittene Kanten sind unbearbeitete Glaskanten, die beim Zuschnitt des Glases entstehen. Die Ränder der Zuschnittkante sind scharfkantig.
  • Gesäumte Kanten: Die gesäumten Kanten entsprechen den Abmessungen der Schnittkante. Die Ränder sind mit einem Schleifstein gebrochen.
  • Geschliffene Kanten, auch feinjustierte Kanten bezeichnen eine durch Schleifen ganzflächig bearbeitete Kantenoberfläche. Diese Kanten haben ein mattes Aussehen.
  • Polierte Kanten sind durch Überpolieren verfeinert geschliffene Kanten.
  • Zierschliffe sind eine weitere Verfeinerung der Kantenoberfläche

Literatur

  • Rimpler, Emil; Holl, Friedrich: Glasveredelndes Handwerk im Spannungsfeld der Geschichte und Gegenwart;Landesinnungsverband des Glasveredelnden Handwerks in Bayern
  • Maloney, Terence:Das Buch zur Sache, Glas, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1970
  • Ebert, Josef:Die Arbeit des Glasschleifers und -ätzers, Sonderdruck der Glaswelt, Gentner Verlag, 7000 Stuttgart.

Quellen

  1. Glas. In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 7, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 390

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glasschleifer — Glas|schlei|fer 〈m. 3〉 Handwerker, der Gläser mittels Schliffs verziert * * * Glas|schlei|fer, der: a) jmd., der ↑ 2Gläser (2 a, b) durch eingeschliffene od. geätzte Ornamente verziert (Berufsbez.); b) jmd., der ↑ 1Glas (1) für optische Zwecke… …   Universal-Lexikon

  • Glasschleiferei — Glasschleifer bei der Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Glasschleifen — Schale aus der zweiten Hälfte des 1. Jh. aus Italien Moderne Karaffen mit geschliffenen Stopfen Die Glasschleiferei (oder das Glasschleifen) ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Glasstrasse — Markenzeichen der Glasstraße Die Glasstraße ist eine 250 km lange Ferienstraße in Ostbayern. Sie beginnt in Neustadt an der Waldnaab und führt quer durch den Oberpfälzer Wald und den Bayerischen Wald bis in die Dreiflüssestadt Passau. In diesem… …   Deutsch Wikipedia

  • Kunsthandwerk — Typisches Kunsthandwerk: die Glasbläserei …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Süssmuth — Richard Süßmuth (* 23. Dezember 1900 in Ruhland, Schlesien; † 12. März 1974 in Immenhausen bei Hofgeismar) war ein deutscher Glasgestalter und Glashersteller, international bekannt für seine anspruchsvollen Glaswaren. Leben und Werk Richard… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hannes — Max Johann Hannes ist ein deutscher Glasschleifer. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Werdegang H …   Deutsch Wikipedia

  • Spiegelschleifer — Spie|gel|schlei|fer 〈m. 3〉 Glasschleifer, der Spiegelglas schleift * * * Spie|gel|schlei|fer, der: Glasschleifer, der Spiegelglas schleift …   Universal-Lexikon

  • Glasschleiferin — Glas|schlei|fe|rin, die: w. Form zu ↑ Glasschleifer. * * * Glas|schlei|fe|rin, die: w. Form zu ↑Glasschleifer …   Universal-Lexikon

  • Baruch Spinoza — Baruch (de) Spinoza Baruch de Spinoza, hebräisch ברוך שפינוזה, portugiesisch Bento de Espinosa, latinisiert: Benedictus de Spinoza (* 24. November 1632 in Amsterdam; † 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”