- Glonn (Markt Indersdorf)
-
Glonn Markt Markt IndersdorfKoordinaten: 48° 22′ N, 11° 23′ O48.36911.383694444444Koordinaten: 48° 22′ 8″ N, 11° 23′ 1″ O Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 85229 Vorwahl: 08136 Glonn ist ein Ortsteil von Markt Indersdorf, ca. 35 km nordwestlich von München im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Glonn kann auf eine über 1200-jährige Geschichte zurückblicken. Urkundlich wird Glonn am 30. März 774 als Clanae erwähnt, ein Onolf schenkte seinen Besitz der Domkirche zu Freising. Auf der Urkunde soll folgendes stehen Clanae secus fluenta ipsius fluminis übersetzt „Dorf der Glonnanwohner“. Glonn gehört nebst Langenpettenbach zu den ältesten erwähnten Siedlungen in Oberbayern überhaupt.
Weitere Bezeichnungen des Ortes Glonn waren im 13. Jahrhundert auch Glandorff, Glanardorf sowie Glanerdorf. Glonn besaß ein eigenes Dorfgericht.
Gemeindegebietsreform
Bis zum 1. Januar 1972 war Glonn mit dem Ortsteil Wildmoos eine eigenständige Gemeinde.
Die Pfarrei
Schon bei der Gründung von Glonn soll ein kleines Kirchlein bestanden haben. Bis zum Jahre 1220 war Glonn eigene Pfarrei mit der Filialkirche St. Michael in Langenpettenbach. Heute ist die Denkmalgeschützte katholische Filialkirche St. Emmeran die älteste Kirche im ganzen Glonnthal.
Literatur
- 2. Auflage der Bürgerinformationsbroschüre des Marktes Markt Indersdorf 2008
Weblinks
Markt Indersdorf | Aberl | Ainhofen | Ainried | Albersbach | Arnzell | Berg | Brand | Eglersried | Eichhofen | Eichstock | Engelbrechtsmühle | Erl | Frauenhofen | Gittersbach | Glonn | Grainhof | Gundackersdorf | Harreszell | Hartwigshausen | Häusern | Hirtlbach | Hörgenbach | Karpfhofen | Kattalaich | Kleinschwabhausen | Indersdorf Kloster | Kreut | Langenpettenbach | Lanzenried | Lochhausen | Neuried | Neusreuth | Niederroth | Oberainried | Obergeiersberg | Obermoosmühl | Ottmarshart | Puch | Ried | Riedhof | Schönberg | Senkenschlag | Siechhäusern | Stachusried | Stangenried | Straßbach | Tafern | Tiefenlachen | Unterainried | Untergeiersberg | Untermoosmühle | Wagenried | Weil | Wengenhausen | Westerholzhausen | Weyhern | Wildmoos | Wöhr
Wikimedia Foundation.