- Glückspilze (1940)
-
Filmdaten Deutscher Titel Glückspilze Originaltitel Lucky Partners Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1940 Länge 99 Minuten Stab Regie Lewis Milestone Drehbuch John Van Druten
Sacha Guitry (Story)Produktion George Haight
Harry E. Edington (Executive Producer)Musik Dimitri Tiomkin Kamera Robert De Grasse Schnitt Henry Berman Besetzung - Ronald Colman: David Grant
- Ginger Rogers: Jean Newton
- Jack Carson: Frederick Harper
- Spring Byington: Tante Lucy
- Cecilia Loftus: Mrs. Alice Sylvester
- Harry Davenport: Richter
Glückspilze ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1940.
Handlung
David Grant arbeitet als Karikaturist in Greenwich Village. Auf einem Spaziergang wünscht er der Buchhändlerin Jean Newton „viel Glück“. Als Jean kurz darauf ein teures Kleid geschenkt bekommt, glaubt sie, dass David ihr tatsächlich Glück gebracht hat und überredet ihn, mit ihr an einem Gewinnspiel teilzunehmen. Bei diesem Gewinnspiel kann man eine Reise zu den Niagarafällen gewinnen. David stimmt jedoch nur zu, wenn er im Falle des Gewinns die Reise mit ihr antreten darf. Dies stößt jedoch bei Freddy Harper, dem Verlobten von Jean, nicht gerade auf Zustimmung. David kann jedoch auch ihn überzeugen, dass die Reise nur ein künstlerisches Experiment sei und völlig unpersönlich. Tatsächlich gewinnt das Los. David und Jean treten ihre Reise an. Eifersüchtig werden sie jedoch von Freddy verfolgt. Nachts bricht Freddy in das Hotelzimmer ein, muss allerdings feststellen, dass seine Verlobte dort allein nächtigt. David war bereits mit Jeans Arbeit abgereist, um nach New York zurückzukehren.
Auf der Rückreise nach New York wird David mit Jeans Auto von der Polizei verhaftet. Er steht unter dem Verdacht Jeans Auto gestohlen zu haben. Jean wird unter dem Verdacht ein Bild von David gestohlen zu haben ebenfalls verhaftet. Freddie wird schließlich aufgrund des Einbruchs ins Hotelzimmer verhaftet. Alle kommen vor den Haftrichter. Nur Jean und David können den Richter jedoch von ihrer Unschuld überzeugen und werden schließlich ein Paar.
Kritiken
„Eine amüsant inszenierte Komödie in guter Besetzung.“
Weblinks
- Glückspilze in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Filme von Lewis MilestoneSeven Sinners | Die Schlachtenbummler | Der Garten Eden | Aschermittwoch | Im Westen nichts Neues | The Front Page | Rain | Anything Goes | Der General starb im Morgengrauen | Von Mäusen und Menschen | Glückspilze | Aufstand in Trollness | Landung in Salerno | Die seltsame Liebe der Martha Ivers | Triumphbogen | Eine Frau zuviel | Gabilan, mein bester Freund | Okinawa | Känguruh | Die Legion der Verdammten | Wiedersehen in Monte Carlo | Mit Blut geschrieben | Frankie und seine Spießgesellen | Meuterei auf der Bounty
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Byington — Spring Byington (* 17. Oktober 1886 in Colorado Springs, Colorado; † 7. September 1971 in Hollywood, Kalifornien) war eine US amerikanische Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Auszeichnungen … Deutsch Wikipedia
Robert A. Stemmle — Robert Adolf Stemmle est un scénariste et réalisateur allemand né le 10 juin 1903 à Magdebourg (Allemagne), décédé le 24 février 1973 à Baden Baden (Allemagne). Sommaire 1 Biographie 2 Filmographie … Wikipédia en Français
Knut Hartwig (Schauspieler) — Knut Hartwig (* 16. September 1891; † 12. Februar 1977) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher. Leben Hartwig begann seine schauspielerische Laufbahn beim Theater, wo er auch immer wieder Arbeit fand – so etwa am Oldenburgischen… … Deutsch Wikipedia
Franz Pfaudler — (* 29. Juni 1893 in Wien; † 5. Mai 1956 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Nach dem Gymnasium besuchte er die Akademie für Musik und darstellende Kunst in Wien. Sein erstes Engagement war am Stadttheater in Landshut, dann in Darmstadt … Deutsch Wikipedia
Albert Lieven — (* 23. Juni 1906 in Hohenstein/Ostpreußen; † 16. Dezember 1971 in London) war ein deutscher Schauspieler und während des Zweiten Weltkrieges Rundfunksprecher und Reporter beim Auslandsdienst der BBC in London. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Die … Deutsch Wikipedia
Albert Liévin — Albert Lieven (* 23. Juni 1906 in Hohenstein/Ostpreußen; † 16. Dezember 1971 in London) war ein deutscher Schauspieler und während des Zweiten Weltkrieges Rundfunksprecher und Reporter beim Auslandsdienst der BBC in London. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Franz Weber (Schauspieler) — Franz Weber (* 24. März 1888 in Haspe; † 10. August 1962 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Er gab sein Debüt am 1. Februar 1907 am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg. 1908 wechselte er an das dortige Volks Schauspielhaus, daneben… … Deutsch Wikipedia
Harry Davenport — (ca. 1895) Harry Davenport (* 19. Januar 1866 in New York, New York, USA; † 9. August 1949 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US amerikanischer Schauspieler. Er war als Theaterschauspieler und Nebendarsteller in vielen Filmen bekannt … Deutsch Wikipedia
Ginger Rogers — Hand und Fußabdrücke vor Grauman’s Chinese Theatre. Ginger Rogers, eigentlich Virginia Katherine McMath, (* 16. Juli 1911 in Independence, Missouri; † 25. April 1995 in Rancho Mirage, Kalifornien) war eine U … Deutsch Wikipedia
Prack — Rudolf Anton Prack (* 2. August 1905 in Wien; † 2. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Leben Der Sohn des Postbeamten Rudolf Prack und seiner Ehefrau Melanie Elisabeth besuchte nach dem Realgymnasium die Handelsakademie.… … Deutsch Wikipedia