Gothic novel

Gothic novel

Der Schauerroman, auch Grusel- oder Gespenstergeschichte, im Englischen als Gothic Novel bezeichnet, ist eine Gattung des Romans.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Mit Das Schloss von Otranto schrieb Horace Walpole die erste Gothic Novel und begründete ein neues Genre, das sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts enormer Beliebtheit erfreute. Im Mittelpunkt der Erzählung steht ein Gebäude, die fiktive norditalienische Burg von Otranto, ungefähr zur Zeit der Kreuzzüge. Otranto ist ein labyrinthisches Konstrukt, das im Laufe der Geschichte ein Eigenleben zu entwickeln scheint. Der Protagonist des Romans will vor allem seine eigene Blutlinie erhalten, und schreckt dabei selbst vor Vergewaltigung nicht zurück - hier zeigt sich der Topos der Verbindung von Genealogie und Grundbesitz beim Adel in einer verzerrten Weise.

In Letters on Chivalry and Romance beschrieb Richard Hurd die neue Tendenz erstmals als "Gothic Romance", in der er etwas fand, das "der Sichtweise eines Genies und dem Zweck der Poesie in besonderem Maße angemessen" sei. Er untermauerte sein Lob mit einem Beispiel aus der Architektur: "Wenn ein Architekt einen gotischen Bau an griechischen Regeln misst, findet er nichts als Unförmigkeit. Doch die gotische Architektur hat ihre eigenen Regeln, und wenn man sie nach diesen untersucht, stellt man fest, dass sie ihre eigenen Qualitäten hat, ebenso wie die griechische."

Der Begriff des „genius“ wurde wichtig, denn er war ein kreativer Mensch, der weniger durch Erziehung und Kultur geprägt war, als vielmehr durch natürlich eingegebenes, unge- und -verformtes Talent. Als eines dieser Talente wurde der gälische Barde Ossian erachtet, dessen Works of Ossian 1765 publiziert wurden, sich im Nachhinein aber als die Produkte desselben James Macpherson herausstellten, der sich als ihr Finder ausgegeben hatte. Ossians vermeintliche Werke waren enorm einflussreich, auch auf dem Kontinent, wo sich Johann Wolfgang von Goethe und Johann Gottfried von Herder Verse im ossianschen Stile hin- und herschickten. Die Sehnsucht nach einem echten nordischen Antikendichter war groß, das Interesse an allem Alten, Dunklen, Unerklärlichen war stark; man begann in den Winkeln der Welt und des Bewusstseins zu stöbern, die das Licht der Aufklärung nicht hatte erhellen können. Es formte sich eine Strömung in der Dichtung, die man die "Graveyard School" nannte, und in der Tat kreisen diese Werke primär um die Motive von Grab, Gruft und Urne - letzteres von Anbeginn der Landschaftsgärtnerei an ein unverzichtbares Accessoire, um mit vergleichsweise wenig Aufwand existentielle Gefühle hervorzurufen. Auch der deutsche Trivialautor Christian Heinrich Spieß war ein fleißiger Besucher des Friedhofs. In seinem Roman "Das Petermännchen", 1791/92 in Prag als Fortsetzungsroman erstveröffentlicht, verführt der Held sechs Frauen, lebt in blutschänderischer Ehe und ermordet 70 Menschen. Das auch ins Englische übersetzte Buch dürfte Matthew Lewis bekannt gewesen sein, als er The Monk schrieb, einen der einflussreichsten Romane des Genres.

Spätere Vertreter waren Ann Radcliffe, die von Jane Austen in ihrem Roman Die Abtei von Northanger (Original: Northanger Abbey) parodiert wurde, sowie William Beckford (Vathek), Mary Shelley (Frankenstein), Bram Stoker (Dracula), Sheridan LeFanu (Carmilla), Charles Robert Maturin und Howard Phillips Lovecraft. Elemente der Schauergeschichte finden sich auch bei Emily Brontë. Wilkie Collins entwickelte aus dem Schauerroman den Detektivroman. Stark beeinflusst vom Schauerroman wurden auch E.T.A. Hoffmann (vor allem in frühen Werken wie den Nachtstücken und dem Roman Die Elixiere des Teufels) und Edgar Allan Poe.

Verschiedene Motive der klassischen Gothic Novel finden sich häufig in modernen Romanen. In der modernen Horrorliteratur (z. B. bei Stephen King) finden sich zahlreiche Elemente der Gothic Novel. In neuerer Zeit hat der Schauerroman zudem starken Einfluss auf das Genre des Thrillers gehabt, wie z. B. in Dan Browns Sakrileg. Auch in Deutschland existiert ein kleiner Kreis von Schriftstellern, die in der Tradition der Gothic Novels stehen, unter anderem Boris Koch, Andreas Gruber und Christian von Aster

Moderne Geschichten verfassten etwa Shirley Jackson, Roald Dahl, Ernst Wilhelm Heine und Georg Klein. Popularität genießen die Buchreihen Fear Street und Gänsehaut.

Siehe auch

Fachliteratur

  • Christopher Frayling: Alpträume. Die Ursprünge des Horror. (Nightmare - The Birth of Horror). ISBN 3-802-52303-2
  • Jürgen Klein: Der gotische Roman und die Ästhetik des Bösen. Darmstadt, 1975 ISBN 3-534-06858-0
  • J. C. L. König: Herstellung des Grauens. Wirkungsästhetik und emotional-kognitive Rezeption von Schauerfilm und -literatur. Peter Lang, Frankfurt, 2005 ISBN 3-631-54675-0
  • H. P. Lovecraft: Die Literatur der Angst (Supernatural Horror in Literature). ISBN 3-518-38922-X (Frei verfügbar unter: [1]).
  • Gero von Wilpert: Die deutsche Gespenstergeschichte. Motiv - Form - Entwicklung. Kröner, Stuttgart, 2001 ISBN 978-3520406019
  • Wolfgang Trautwein: Erlesene Angst - Schauerliteratur im 18. und 19. Jahrhundert. München, 1980 ISBN 3-446-12987-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gothic Novel — Der Schauerroman, auch Grusel oder Gespenstergeschichte, im Englischen als Gothic Novel bezeichnet, ist eine Gattung des Romans. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe auch 3 Fachliteratur 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic Novel — Go|thic No|vel [ gɔθɪk nɔvl̩ ], die; , s [engl., eigtl. = gotischer Roman, aus: Gothic = düster, grauenerregend; mittelalterlich, eigtl. = gotisch (vgl. ↑ gotisch 2) u. novel = Roman, über das Afrz. zu: lat. novellus, ↑ Novelle] (Literaturwiss.) …   Universal-Lexikon

  • Gothic Novel — Go|thic No|vel [ gɔθik nɔvl̩] die; , s <aus gleichbed. engl. Gothic novel zu gothic »gotisch« (aus gleichbed. spätlat. gothicus) u. novel »Roman«> engl. Variante des Schauerromans, die auf unheimlich fantastischen Schauplätzen Dämonisches,… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gothic novel — n any of a class of English novels dealing with frightening or magic subjects. Most Gothic novels are set in ruined castles or large old houses with ghosts, and were written in the late 18th and early 19th centuries. The style was made popular by …   Universalium

  • gothic novel — noun an English genre of fiction popular in the 18th to early 19th centuries, characterized by an atmosphere of mystery and horror …   English new terms dictionary

  • gothic novel — …   Useful english dictionary

  • Gothic fiction — (sometimes referred to as Gothic horror) is a genre of literature that combines elements of both horror and romance. As a genre, it is generally believed to have been invented by the English author Horace Walpole, with his 1764 novel The Castle… …   Wikipedia

  • GOTHIC REVIVAL ARCHITECTURE —    Gothic Revival architecture can be seen as part of the general trend of Romanticism that characterized mid 18th through mid 19th century European culture, and while it reached its high point from 1830 to 1870, a continued interest in the… …   Historical Dictionary of Architecture

  • Gothic — (englisch für „gotisch“) bezeichnet: (v. engl.: gothic – figurativ „düster, schaurig“) eine Subkultur im Rahmen der Post Punk und Dark Wave Bewegung, siehe Gothic (Kultur) eine Stilform der Rockmusik, Ende der 1970er Jahre entstanden, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • novel — novel1 novellike, adj. /nov euhl/, n. 1. a fictitious prose narrative of considerable length and complexity, portraying characters and usually presenting a sequential organization of action and scenes. 2. (formerly) novella (def. 1). [1560 70; …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”