- Gotthard de Beauclair
-
Gotthard de Beauclair (* 24. Juli 1907 in Ascona; † 31. März 1992 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Verleger, Buchgestalter und Lyriker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Gotthard de Beauclair, in Ascona (Tessin, Schweiz) als erster Sohn von Alexander Wilhelm de Beauclair und Friederike de Beauclair geb. Krüger geboren, wuchs mit seinem jüngeren Bruder Wilfried de Beauclair auf dem Monte Verità auf. Von 1913 bis 1920 besuchte er die italienischsprachige Schule in Ascona. 1920 übersiedelte die Mutter mit den beiden Kindern nach Darmstadt, woher die Familie stammte.
Von 1923 bis 1925 besuchte Gotthard de Beauclair die Werkkunstschule Offenbach und machte dann eine Ausbildung zum Schriftsetzer bei Rudolf Koch in der Schriftgießerei Gebr. Klingspor (Offenbach). 1928 erfolgte der Umzug nach Leipzig, wo er zunächst bei der Offizin Haag-Drugulin arbeitete. 1933 veröffentlichte er seinen ersten Band als Lyriker. Ab 1928 war er Hersteller und künstlerischer Leiter im Insel-Verlag, wo er als enger Mitarbeiter Anton Kippenbergs zunächst bis 1945 die Insel-Bücherei betreute.
1946 ging de Beauclair nach Westdeutschland, arbeitete zunächst mit dem Scherpe-Verlag (Krefeld) zusammen und übernahm 1951 die Künstlerische Leitung der Schriftgießerei D. Stempel AG (Frankfurt am Main). Innerhalb des Hauses Stempel gründete er die Trajanus-Presse. Von 1951 bis 1977 erschienen die berühmten, von de Beauclair gestalteten Pressendrucke. Von 1952 bis 1961 war er zunächst Künstlerischer Leiter, zuletzt Verlagsleiter, des Insel-Verlags in Wiesbaden (später Frankfurt), und brachte dort den „Insel-Stil“ zu „neuer Blüte“[1].
1962 verließ er den Insel-Verlag um den Verlag Ars librorum zu gründen. Er war zu dieser Zeit außerdem freier Mitarbeiter beim Propyläen-Verlag und der Büchergilde Gutenberg (Frankfurt). 1966 gründete er die Edition de Beauclair. Als Leiter von Ars librorum und der Edition de Beauclair gab er zahlreiche Titel der Weltliteratur in sorgfältig gestalteter, illustrierter bibliophiler Ausstattung heraus. Georg Ramseger bezeichnet ihn als den „unerreichte[n] Generalintendant des vollkommenen Buches“.[2]
1972 übersiedelte er nach Mandelieu in Südfrankreich, wo er sich auf sein Werk als Lyriker konzentrierte.
Auszeichnungen
- 1937: Goldmedaille der Pariser Weltausstellung.
- 1958: Schönstes Buch des Jahres (für die Ausgabe der Bamberger Apokalypse).
- 1963: Internationale Auszeichnung des Britischen Museums, London.
- Bei den jährlichen Wettbewerben Die 50 schönsten Bücher der Stiftung Buchkunst erhielt de Beauclair insgesamt 64 Prämiierungen. Somit war er von Beginn der Wettbewerbe an der meistausgezeichnete deutsche Buchkünstler.
Ausstellungen (Auswahl)
- 1961-62: Gotthard de Beauclair: Modern German Book Design. Wanderausstellung: London, Kopenh, Stockholm, Oslo, Helsinki.
- 1982: Gotthard de Beauclair und seine Künstlerfreunde. Klingspor-Museum Offenbach.
- 1996: Gotthard de Beauclair, Buchgestalter, Lyriker, Verleger. Stadtmuseum Siegburg, Deutsche Bücherei Leipzig, Universitätsbibliothek Heidelberg.
- 2007: Gotthard de Beauclair. Buchgestalter, Lyriker, Verleger. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Werke
Lyrisches Werk
- Land. Burg Giebichenstein: Werkstätten der Stadt Halle, 1933.
- Orion oder der Erwachende. Burg Giebichenstein: Werkstätten der Stadt Halle, 1934.
- Der Sonnenbogen. Hamburg: Dulk, 1937.
- Bild und Inbild. Dessau: Rauch, 1942.
- Das verborgene Heil. Krefeld: Scherpe, 1946.
- Die Rast des Pirols. Krefeld: Scherpe, 1948.
- Sinnend auf Stufen der Zeit. Heidelberg: Lambert Schneider, 1957.
- Zeit, Überzeit. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1976.
- Lichtgewinn. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1980.
- Sang im Gegenwind. Hamburg: Hoffmann und Campe, 1982.
- Alles meint Anfang. Eisingen: Heiderhoff, 1987.
- Oden auf Namenlos. Eisingen: Heiderhoff, 1992.
- Hiersein. Ausgewählte Gedichte, hrsg. von Andreas Nentwich und Arnold Stadler. Siegburg: Rheinlandia, ISBN 978-3-931509-37-8
Als Buchgestalter und Verleger (Auswahl)
- Aristophanes: Die Frösche. Eine Komödie. Übertragen von Johann Gustav Droysen. Mit 23 Holzstichen von Imre Reiner. Frankfurt am Main: Trajanus-Presse, 1961.
- Canticum canticorum. Das Hohe Lied. Deutsche Neufassung auf Grund des hebräischen Urtextes von Gotthard de Beauclair. Mit 30 Lithographien von Gerhart Kraaz. Frankfurt: Ars librorum, 1962.
- Reden und Gleichnisse des Tschuang-Tse. Übertragen von Martin Buber. Mit mehrfarbigen Radierungen von Ferdinand Springer. Frankfurt am Main: Ars librorum, Reihe Edition de Beauclair, 1970.
Ein Werkverzeichnis findet man in den unter Literatur genannten Titeln von 1977 und 1996.
Literatur
- Gotthard de Beauclair. Lyriker, Buchkünstler, Verleger. Hrsg. von Joseph A. Kruse. Düsseldorf: Heinrich-Heine-Institut, 1977, 79 Seiten. (Enthält Beiträge zum 70. Geburtstag Gotthard de Beauclairs sowie Werkverzeichnis und Bibliographie 1951-1977, zusammengestellt von Wolfgang Tiessen.)
- Schauer, Georg Kurt: „Gestaltungsintendant“ Gotthard de Beauclair: Tätiger, schaffender Liebhaber. Ars librorum, Trajanus-Presse, Edition de Beauclair. In: Börsenblatt für den deutschen Buchhandel 35, 1979, Themenheft Bibliophilie, S. 16-17.
- Hagen, Siegfried: Rede auf Gotthard de Beauclair. Merzhausen: Uhu-Presse Heizmann, 1988, 20 S., ISBN 3-921974-91-7.
- Sühnel, Rudolf: Vom Malerbuch zum dichterischen Inbild: das Lebenswerk Gotthard de Beauclairs. Heidelberg: Manutius-Verlag, 1992, 27 S., ISBN 3-925678-38-7.
- Gotthard de Beauclair: Buchgestalter, Lyriker, Verleger. 1907-1992. Leben und Werk. Hrsg. von Gert Fischer und Heinz Richter. Siegburg: Rheinlandia, 1996. ISBN 978-3-931509-09-5. (Ausstellungskatalog, mit zahlreichen Abbildungen, Autographen, Biographie und Werkverzeichnis, ausgezeichnet von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten Bücher 1996.)
- Marion Janzin / Joachim Güntner: Das Buch vom Buch: 5000 Jahre Buchgeschichte. 3. Auflage. Hannover: Schlütersche Verlagsanstalt, 2006. ISBN 3-89993-805-4. (zu GdB: S. 437-438).
- Gotthard de Beauclair. Art and Literature through Typography and Design. By Jerry Kelly. With an Introduction by Hermann Zapf. New York: The Typophiles, 2006 (Katalog, Ausstellung Grolier Club, New York City, 2006, mit Reproduktionen von Titelseiten und biographischen Notizen).
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.