- Goworów
-
Goworów
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Niederschlesien Landkreis: Kłodzko Gmina: Międzylesie Geographische Lage: 50° 10′ N, 16° 44′ O50.17111111111116.731111111111Koordinaten: 50° 10′ 16″ N, 16° 43′ 52″ O Höhe: 480 m n.p.m Einwohner: Postleitzahl: 57-530 Telefonvorwahl: (+48) 74 Kfz-Kennzeichen: DKL Wirtschaft und Verkehr Nächster int. Flughafen: Breslau Goworów (deutsch Lauterbach) ist ein Dorf im Süden des Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Es gehört zur Gemeinde Międzylesie (Mittelwalde), von der es fünf Kilometer nordöstlich entfernt ist.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Goworów liegt an den nordwestlichen Ausläufern des Glatzer Schneegebirges am Lauterbach (Goworówka), einem rechten Nebenfluss der Glatzer Neiße. Nachbarorte sind: Nowa Wieś im Nordosten, Jodłów im Südosten, Szklarnia im Süden, Nagodzice im Westen sowie Roztoki und Michałowice im Nordwesten. Südlich erhebt sich der 696 m hohe Wendlerberg (Patnik).
Geschichte
Lauterbach wurde erstmals 1358 als Lutirbach erwähnt. Es gehörte zum Habelschwerdter Distrikt im Glatzer Land, mit dem es die Geschichte seiner politischen und kirchlichen Zugehörigkeit teilte. Der Dominialanteil gehörte zunächst zur Herrschaft Mittelwalde und nach der Erbteilung von 1610 zur Herrschaft Schönfeld. Diese gelangte 1648 an Michael Ferdinand von Althann, dem bereits die Herrschaften Mittelwalde und Wölfelsdorf gehörten. Er errichtete mit kaiserlicher Genehmigung aus den Herrschaften Schönfeld, Mittelwalde und Wölfelsdorf ein Majorat, das bis 1945 im Besitz der Familie von Althann verblieb.
Nach den Schlesischen Kriegen kam Lauterbach zusammen mit der Grafschaft Glatz 1763 mit dem Hubertusburger Frieden an Preußen. Nachdem durch den Mittelwalder Fabrikanten Joseph Christoph Ludwig, dem seit 1785 das Freirichtergut gehörte, die Weberei und Leinwandherstellung gefördert wurde, nahm Lauterbach einen wirtschaftlichen Aufschwung. Für Anfang des 19. Jahrhunderts sind nachgewiesen: eine Filialkirche, ein Pfarrhaus, ein Schulgebäude, eine Erbschölzerei, je eine Mehl-, Brett- und Ölmühle sowie 24 Bauern, 15 Gärtner und 12 Häusler. Die Einwohnerzahl betrug 617.
Nach der Neugliederung Preußens gehörte Lauterbach seit 1815 zur Provinz Schlesien und war zunächst dem Landkreis Glatz eingegliedert. Zum 24. Januar 1818 erfolgte die Umgliederung in den Landkreis Habelschwerdt, zu dem es bis 1945 gehörte. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte es sich zu einem Erholungsort. 1939 wurden 658 Einwohner gezählt.
Als Folge des Zweiten Weltkriegs fiel Lauterbach 1945 wie fast ganz Schlesien an Polen und wurde in Goworów umbenannt. Die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Die neuen Bewohner waren zum Teil Heimatvertriebene aus Ostpolen. 1975–1998 gehörte Goworów zur Woiwodschaft Wałbrzych.
Freirichtergut
Das Freirichtergut gehörte vermutlich in älteren Zeiten zum Dominium und fiel unter dessen Obergerichtsbarkeit. 1540 übergab es der Mittelwalder Erbherr Wenzel von Zampach und Pottenstein dem Paul Mathes. Nach zahlreichen Besitzerwechseln erwarb es 1785 der königlich preußische Kommerzienrat Joseph Christoph Ludwig aus Mittelwalde. Er legte auf dem Gut eine Leinwandbleiche, eine Wassermangel, ein Appreturhaus und ein Trockenhaus an. Außerdem gehörten um diese Zeit zum Freirichtergut: eine Mehlmühle, zwei Bauern, ein Schmied, sieben Gärtner und elf Kolonisten.
Kirchliche Zugehörigkeit
1560 war die Lauterbacher Kirche eine Filiale der Pfarrei Ebersdorf. Gegen Ende des 16. Jahrhunderts bekannten sich fast alle Einwohner zum lutherischen Glauben. Nachdem die Grafschaft Glatz 1622/23 durch die kaiserlichen Truppen zurückerobert wurde, wurde der lutherische Prediger vom damaligen Besitzer der Herrschaft Schönfeld, Johann Arbogast von Annenberg, vertrieben. Die Lauterbacher Filialkirche gehörte anschließend bis 1637 zur Pfarrei Mittelwalde und kam danach an die wieder errichtete Pfarrei Schönfeld.
Sehenswürdigkeiten
- Die bereits 1360 erwähnte Filialkirche St. Peter und Paul wurde 1560 wiederum aus Holz und 1589 aus Stein errichtet. An ihrer Stelle wurde 1711–1717 ein größeres Gotteshaus erbaut. Der Hochaltar und die Kanzel sind von 1730. Über einem Seiteneingang befindet sich in einer Nische die Figur der Maria Immaculata. Die Kirche ist von einer Friedhofsmauer mit barockem Tor umgeben.
- Das oberhalb der Kirche liegende Schloss (Gutshof) von 1785 wurde von Kommerzienrat Ludwig errichtet und nach einem Brand 1891 wieder aufgebaut. 1905 wurde es von der Familie von Althann erworben. Ab 1930 beherbergte es eine Polizeischule. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente es zeitweise als Kindererholungsheim.
- Das Gebäude der Mühle von 1811
- Steinerner Bildstock (Gnadenstuhl)
Verweise
Literatur
- Joseph Kögler: Die Chroniken der Grafschaft Glatz. Neu bearbeitet von Dieter Pohl. Bd. 4, ISBN 3-927830-18-6, S. 241–247
- Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien, München·Berlin 2005, ISBN 3-422-03109-X, S. 329
- Verlag Aktion Ost-West e.V.: Das Glatzer Land. ISBN 3-928508-03-2, S. 68
Weblinks
Kategorie:- Ort der Woiwodschaft Niederschlesien
Wikimedia Foundation.