Blies

Blies
Blies
Das Einzugsgebiet der Blies mit ihren wichtigsten Nebenflüssen

Das Einzugsgebiet der Blies mit ihren wichtigsten NebenflüssenVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl FRA93-0200, DE: 2642
Lage Saarland, Deutschland und Département Moselle (57), Frankreich
Flusssystem Rhein
Abfluss über Saar → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle Zwischen Selbach und Gronig, Gemeinde Nohfelden, nahe der Nahe-Quelle
49° 31′ 47″ N, 7° 2′ 46″ O49.5297222222227.0461111111111430
Quellhöhe 430 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Bei Sarreguemines, Frankreich (deutsch: Saargemünd) in die Saar
49.1144444444447.0666666666667194

49° 6′ 52″ N, 7° 4′ 0″ O49.1144444444447.0666666666667194
Mündungshöhe 194 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 236 m
Länge 99,5 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 1.889 km²[1]
Abflussmenge
am Pegel Reinheim
(MQ an Mündung: 20,7 m³/s [2])
NNQ: 2,9 m³/s (im Jahr 1959)
MQ: 19,2 m³/s
HHQ: 373 m³/s (im Jahr 1993)
Rechte Nebenflüsse Sinnerbach, Erlenbrunnenbach, Mutterbach, Würzbach, Mandelbach
Linke Nebenflüsse Todbach, Oster, Feilbach, Schwarzweihergraben, Erbach, Lambsbach, Schwarzbach, Hetschenbach, Gailbach
Mittelstädte St. Wendel, Neunkirchen, Homburg, Blieskastel, Sarreguemines
Kleinstädte Ottweiler, Bexbach
Gemeinden Gersheim, Kirkel, Kleinblittersdorf, Mandelbachtal, Nohfelden, Oberthal

Die Blies ist ein knapp 100 km langer Nebenfluss der Saar im Saarland und Lothringen und durchquert auf ihrem Lauf vom Nordosten des Saarlandes im Landkreis St. Wendel bis zum Südzipfel des Landes mehrere Naturräume. Die Blies ist mit einer Wasserführung von 20,7 m³/s an der Mündung nicht nur der größte Nebenfluss der Saar, sondern hydrologisch sogar deren Hauptquellast, da die Saar an dieser Stelle mit 19,0 m³/s mittlerem Abfluss etwas kleiner ist[2].

Inhaltsverzeichnis

Naturräume des Einzugsgebietes

Das Quellgebiet der Blies liegt zwischen Selbach und Gronig am Momberg (mundartlich Mommerich) im Nohfelden-Hirsteiner Bergland mit submontaner bis montaner Höhenstufe (typisches Pflanzenvorkommen: Quirlblättrige Weißwurz; Polygonatum verticillatum).

Blies an der Erbachmündung in Homburg-Schwarzenbach

Südwärts fließt die Blies über eine längere Strecke, dabei St. Wendel und Ottweiler passierend, durch das Prims-Blies-Hügelland mit ausgeprägter Reliefenergie und hohem Waldanteil (insbesondere Buchenwälder). Die Böden bieten der Landwirtschaft hier nur mäßige Ertragsbedingungen. Die Talwiesen stehen teilweise unter Naturschutz [3]. Am Südrand des Naturraums verlässt der Fluss den Naturpark Saar-Hunsrück[4].

Bei Neunkirchen (Saar) ist das Bliestal Teil der Naturräume Saarkohlenwald und St. Ingberter Senke mit ebenfalls hohem Waldanteil (60 %). Südlich von Blieskastel tritt die Blies in den Naturraum Zweibrücker Westrich ein – ein Teil des Pfälzisch-Saarländischen Muschelkalkgebietes. Der Unterlauf im Bereich des Saarpfalz-Kreises gehört zum Saar-Bliesgau. Der weit über das Saarland hinausreichende Naturraum ist klimatisch begünstigt und hat einen hohen Anteil an seltenen und schutzwürdigen Lebensräumen (z. B. Kalk-Halbtrockenrasen, Streuobstwiesen) und Arten (z. B. Orchideen)[5]. Ab Bliesbruck (deutsch: Bliesbrücken) fließt die Blies nach Westen, zunächst für 3,5 km durch französisches Staatsgebiet und dann für 16 km als Grenzfluss zwischen Frankreich und Deutschland. In der Grenzstadt Sarreguemines (deutsch: Saargemünd) mündet sie in die Saar (bei Saar-km 104,0).[6]

Geologie

Im Oberlauf, in den Gesteinen des unteren Rotliegenden, bilden die Blies und ihre Nebengewässer verbreitet kleine Schluchten, weiter unterhalb Kerbtäler und Sohlenkerbtäler. Im Bereich des Spiemont bei Oberlinxweiler ist das Bliestal durch widerständiges Vulkanitgestein (Kuselit) eingeengt (Linxweiler Pforte). Die Blies durchfließt anschließend die Ottweiler und Saarbrücker Schichten des Karbons, dann in breiterem Tal und einstmals mäandrierend Schichten des Buntsandsteins und ab Breitfurt in wieder engerem Tal Schichten des Muschelkalks.

Die Blies wird bei breiterem Überschwemmungsgebiet dem Gewässertyp Auetalgewässer zugeordnet und im Unterlauf den Mäandertalgewässern.[7]

Hydrologie

Überschwemmte Bliesaue bei Blieskastel nach Hochwasser im Januar 2011; Ufergehölz hauptsächlich Schwarzerle; im Vordergrund Bliestal-Radweg

Die Wasserführung der Blies ist starken Schwankungen unterworfen. Am Pegel Reinheim liegt die Differenz zwischen Hoch- und Niedrigwasser im Bereich von mehreren Metern.[7] Die Abflussmenge schwankte nach den bisherigen Aufzeichnungen zwischen 2,9 m³/s (am 24. Juli 1959) und 373 m³/s (am 21. Dezember 1993). Bei den Hochwassern in den Jahren 1970 und 1993 wurde die Altstadt von Blieskastel fast komplett überflutet. Ein Grund für hohe Sachschäden ist die Bebauung der Auenflächen, wodurch auch der natürliche Hochwasserrückhalteraum verringert wurde. Künstliche Rückhaltebecken wie das Ende der 90er Jahre fertig gestellte bei Ottweiler bieten nur schwerpunktweisen Ersatz. Gefördert werden daher vermehrt Gewässerrenaturierungen wie die der Oster, die als gelungenes Beispiel gilt.

An der Blies sind auf deutscher Seite sechs Pegel eingerichtet (in Oberthal, Alsfassen (St. Wendel), Ottweiler, Neunkirchen, Blieskastel, Reinheim). Durch weitere Pegel werden die Nebenflüsse Todbach, Oster, Schwarzbach, Würzbach und Hetschenbach beobachtet.

Die Hochwasserkennwerte der Blies liegen bei mehr als dem Doppelten der Saar[2]. Ihr geringfügig höherer mittlerer Abfluss spiegelt sich darum auch nicht im Niedrigwasserbett der Blies wider; somit erscheint sie bei normalem Wasserstand nicht nur dem Namen nach als Nebenfluss.[8].

Pegel an der Blies und ihren Nebenflüssen
Pegel (Nebenfluss) km bis Saar/Blies Höhe über NN Einzugsgeb. mittl. Abfluss/s.
Oberthal-Gronig 95,2 km 309,8 m 8,4 km² 0,3 m³
Alsfassen 86,5 km 275,2 m 42,0 km² 0,72 m³
Ottweiler 74,1 km 251,0 m 142,0 km² 2,26 m³
Neunkirchen 64,5 km 237,2 m 318,0 km² 4,68 m³
Blieskastel *) 36,7 km 213,4 m 1.716,0 km² 16,0 m³
Reinheim 20,7 km 202,0 m 1.798,0 km² 19,0 m³
Urweiler (Todbach) 0,25 km 273,8 m 42,1 km² 0,73 m³
Hangard (Oster) 3,75 km 250,5 m 112,1 km² 1,58 m³
Einöd (Schwarzbach) 0,8 km 217,0 m 1.152,0 km² 10,4 m³
Lautzkirchen (Würzbach) 0,85 km 217,4 m 56,1 km² 0,2 m³
Walsheim (Hetschenbach) 2,5 km 242,7 m 6,2 km² 0,2 m³
*) Pegel Blieskastel von März 1988 bis Dezember 1994 nicht beobachtet, keine Abflussermittlung

Das Einzugsgebiet der Blies umfasst 1.889 km² und übertrifft damit das der nahezu gleich großen Saar; dieses umfasst an der Einmündung 1.784 km². Seinerseits wird das Einzugsgebiet der Blies an der Stelle der Einmündung des wichtigsten Nebenflusses, des Schwarzbaches, von dessen Einzugsgebiet übertroffen, das gut die doppelte Fläche hat.

Nutzungsgeschichte

Be- und Entwässerungsgenossenschaften

Ufernahes, fruchtbares Schwemmland wurde ab Mitte des 18. Jahrhunderts durch Entwässerungsmaßnahmen auch in weiten Teilen der Bliesaue erschlossen. Mit dieser Entwicklung eng verbunden sind die Be- und Entwässerungsgenossenschaften im Bliestal, deren Aufgabe es war, die landwirtschaftliche Produktion zu fördern, d. h. Entwässerung bei großem Wasserangebot und Bewässerung in Trockenzeiten. Zwei der ursprünglich drei Wasser- und Bodenverbände sind noch aktiv.[9]

Be- und Entwässerungsgenossenschaften
Gegründet Name Größe Status
Mitte 18. Jahrhundert Be- und Entwässerungsgenossenschaft Niederbexbach 160 ha aktiv
 ? Wasser- und Bodenverband Altstadt  ? Anlagen noch existent, aber nicht mehr im Unterhalt
1979 Wasser- und Bodenverband Einöd 300 ha aktiv

Be- und Entwässerungsgenossenschaft Niederbexbach

Die Be- und Entwässerungsgenossenschaft Niederbexbach wurde im Jahr 1789 als Niederbexbacher Wässerungsanstalt auf freiwilliger Basis gegründet. Das Edikt von Fürst Wilhelm Heinrich von Nassau–Saarbrücken von 1765 wurde abgelöst durch das Bayrische Wassergesetz im Jahre 1852. Seit 1909 ist die Genossenschaft in der heutigen Form eine der wenigen noch aktiven Be- und Entwässerungsgenossenschaften im Südwesten Deutschlands.

Die gesamte Anlage in den Wässerwiesen besteht aus den beiden Blieswehren – dem Haseler Wehr und dem Holzauwehr –, zwölf Nebenschleusen im Hauptgraben und drei weiteren Schleusen in den Nebengräben sowie den Wässergräben, die eine Gesamtlänge von 16.800 m haben. Die Genossenschaftsfläche, die sich auf den Gemarkungen von Niederbexbach, Kohlhof, Limbach und Altstadt erstreckt, umfasst circa 156 ha und 1.400 Flurstücke.

Das Haseler Wehr wurde 1748/50 als Mühlenwehr der Haseler Mühle und das Holzauwehr neben dem damaligen Flussbett in den Jahren 1779/81 erbaut. Während das heutige Haseler Wehr in den Jahren 1937/38 in Beton südlich der alten Stelle neu errichtet wurde, ist das Holzauwehr in renoviertem Zustand erhalten. Beide Anlagen stehen als Zeugnisse saarländischer Wirtschaftsgeschichte unter Denkmalschutz.[10]

Mühlen

Die Mühlenwirtschaft gehört zu den ältesten Gewerben an der Blies. In Breitfurt befindet sich mit der Bliesmühle noch ein aktiver Mahlbetrieb. Andere Mühlen, wie in Mimbach, Gersheim oder Herbitzheim, wurden zur Wasserkraftgewinnung umgebaut. Vielfach erinnern aber heute nur noch Ruinen an die ehemaligen Mühlen.

An der Blies gibt es auf deutscher Seite derzeit noch sieben ehemalige Mühlen mit Wasserstaueinrichtungen, d. h. quer im Gewässer eingebaute Streichwehre, die den Sinn hatten, das Wasser aufzustauen, um auch bei Niedrigwasser gleichmäßig Wasserkraft zur Verfügung zu haben. Diese Querbauwerke führten aber auch zu den ersten schwerwiegenden Eingriffen in Gewässerbett und Gewässerverlauf: Das Wasser wurde angestaut und damit der natürliche Geschiebetransport des Gewässers unterbunden. Für gewässeraufwärts wandernde Wasserorganismen (z. B. Fische) entstanden unüberwindliche Hindernisse.[9]

Flößerei

Bis in das 19. Jahrhundert wurde auch Flößerei auf der Blies betrieben. Der aus dem Pfälzerwald kommende Schwarzbach war auf ganzer Länge floßbar.[11] Die Flößer brachten das geschlagene Holz bis nach Saarbrücken, wo sich die kleineren Flöße auch aus anderen Seitengewässern trafen und es – in größeren Einheiten – saarabwärts, über Mosel und Rhein bis nach Holland geflößt wurde. Man sprach an der Blies dann vom Holländerholz, welches insbesondere im Schiffbau Verwendung fand. Durch die Mühlenwehre in der Blies wurde das Flößen behindert. Flößer und Müller mussten sich daher arrangieren. Während das Holz durch Öffnungen im Wehr gewässerabwärts verbracht wurde, fehlte der Mühle unter Umständen das Wasser zum Antrieb des Mühlrades, weshalb die Flößer an die Müller eine Entschädigung zu zahlen hatten, das sogenannte Schließgeld (Schleusengeld).

Ausbaugeschichte

Mehr als die Mühlen veränderte der Kulturwasserbau der vergangenen Jahrzehnte das Flussbett. Die Gesamtlänge der Blies wurde von etwa 120 km auf knapp 100 km verkürzt (d.h. um 17 %) bei entsprechend erhöhtem Gefälle. In der ersten Phase, den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts, begradigte der Reichsarbeitsdienst die Blies, z. B. bei Neunkirchen. Später verkürzte die Wasserwirtschaftsverwaltung - meist auf Druck aus der Landwirtschaft - Mäanderstrecken, sicherte die Ufer mit Steinen und entfernte Gehölze, besonders zwischen Oberthal und Blieskastel zwischen 1960 und 1985.[12]

Schutz und Entwicklung der Lebensräume

Bliesaue zwischen Limbach und Beeden

Die Blies und Teile ihrer Auen zwischen Limbach und Reinheim wurden als europäisches Schutzgebiet nach der FFH-Richtlinie gemeldet und damit Teil des europaweiten Schutzgebietsnetzes Natura 2000[13] Im Mai 2009 wurde der Bliesgau durch die UNESCO als deutsches Biosphärenreservat anerkannt.[14]

Als Maßnahmen zur naturnahen Gewässerpflege und -entwicklung werden unter anderem befestigte Ufer aufgebrochen, neu gestaltet und bepflanzt, Gewässersohlen strukturiert und Auen vor weiterer Bebauung geschützt, so bei Wörschweiler und Ingweiler. Aufstiegshilfen für wandernde Arten wie die Bachforelle stehen noch aus.[15]

Fauna

Nach dem Bau von Kläranlagen, insbesondere im Oberlauf des Flusses und seiner oberen Zuflüsse, hat sich die Wasserqualität deutlich verbessert. Auf der Wassergütekarte des Saarlandes ist die Blies 2010 vollständig als unproblematisch markiert. Anzutreffen sind vor allem die Bachforelle (Salmo trutta forma fario), die Mühlkoppe (Cottus gobio), Elritze (Phoxinus phoxinus) und Bachschmerle (Barbatula barbatula), Äschen, Karpfen, Störe, Waller, Hecht, Zander, Nasen, Barben, Rotaugen, Rotfedern, Brassen, Schneider, Moderlieschen, Flusskrebse, Döbel, Barsche.

An der Blies wurden zu Beginn des 21. Jahrhunderts Biber wieder angesiedelt.

Vegetation

Altarm der Blies bei Bliesbruck

Von Natur aus wären die Bliesauen überwiegend bewaldet. Die Baum- und Straucharten weisen eine unterschiedliche Toleranz gegenüber den wiederkehrenden Überschwemmungen auf. Mit der Urbarmachung der fruchtbaren Auen wurden die Auenwälder bis auf wenige Reste gerodet und in Wiesen, Äcker oder Weiden umgewandelt. Dadurch entstand ein Mosaik unterschiedlicher Lebensräume. In der Blies selbst kommen zwar Wasserpflanzen wie Igelkolben und Kamm-Laichkraut (Potamogeton pectinatus) vor, sie sind aber überwiegend in langsam fließenden Abschnitten zu finden, z. B. bei Niederbexbach. Typisch für viele Wasserpflanzen ist das Fluten, d. h. die Pflanzen bilden in der Strömung Schwaden aus, wie der Haken-Wasserstern (Callitriche hamulata), den man in der Blies z. B. bei Bliesbruck findet.

In der Wasserwechselzone der Blies ist kein durchgehender Röhrichtgürtel (z. B. Rohrglanzgras Phalaris arundinacea L.) ausgebildet, vor allem wegen der Beschattung durch Ufergehölze und der Befestigung der Uferränder. Insbesondere unterhalb von Blieskastel ist die Blies naturnah und von einem Ufergehölzsaum begleitet, typischerweise mit Schwarzerlen und verschiedenen Weidenarten.

Die Auenwiesen sind verbreitet als Glatthaferwiese ausgeprägt, an der unteren Blies teilweise mit dem seltenen Kümmelblättrigen Haarstrang, der in Deutschland besonders im Moselgebiet vorkommt. Auch die Gewöhnliche Nesselseide kommt vor, eine vor allem auf Brennnesseln schmarotzende Art. [16]

Freizeit

Im Tal der Blies ist der Tourismus nicht sehr entwickelt. Es gibt nur wenige Rad- oder Wanderwege entlang des Flusses besonders auf ehemaligen Eisenbahntrassen (Bliestalbahn zwischen Blieskastel und Reinheim und Bahnstrecke St. Wendel–Tholey). Sowohl der Saarland-Radweg wie auch der Glan-Blies-Radweg (Staudernheim–Saargemünd) verlaufen im unteren Bliestal. Die Blies eignet sich für den Kanusport; nur im unter Naturschutz stehenden Abschnitt von Blieskastel bis Bliesdalheim (Fluss-km 36,5–27,7) ist die Befahrung in der Zeit vom 15. April bis zum 15. Juli verboten.

Literatur

  • Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, ISSN 0930-1011.
  • Michael H. Schmitt: Die Blies: Gestalterin einer Landschaft. Gollenstein Verlag, Blieskastel 2005, ISBN 3-935731-79-5.
  • Karl Schoderer: DKV-Kanuführer für Südwest-Deutschland. 4. Auflage, DKV-Wirtschafts- und Verlags-GmbH, Duisburg 2000, ISBN 3-924580-84-7.

Weblinks

 Commons: Blies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Bericht BfG-1433
  2. a b c Zusammenstellung von Abflusswerten (1971-1990) der Agence de l'eau Rhin-Meuse
  3. Naturschutzgebiet Blieswiesen, 30 ha, Gemarkung Niederlinxweiler
  4. http://www.naturpark.org/index.php?id=61 Naturpark Saar-Hunsrück: Blies
  5. Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 6.
  6. Karte der naturräumlichen Gliederung des Saarlandes pdf-Datei abgerufen am 16. Oktober 2011
  7. a b Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 7.
  8. Anm.: Dies ist vergleichbar mit der bekannteren Situation am Zusammenfluss von Inn und Donau, wo ebenfalls der Nebenfluss (Inn) im Mittel etwas größer ist, jedoch durch sein ausgeprägteres Hochwasserregime während der Niedrigwasserzeiten (Monate Oktober bis April) kleiner ist.
  9. a b Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 10.
  10. Bernhard Becker: Niederbexbach. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 3, 2004, S. 38.
  11. Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des Gerichts-Bezirkes von Zweibrücken im königl. bayer. Rheinkreise, dermalen Pfalz, Teil 4, Speyer 1837, S. 6
  12. Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 11.
  13. Geographisches Informationssystem Umwelt im Saarland
  14. Biosphäre Bliesgau
  15. Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 16.
  16. Volker Wild: Die Blies und ihre Auen. In: Saarpfalz, Blätter für Geschichte und Volkskunde. Nr. 84, 2005, S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • blies — → blasen * * * blies: ↑ blasen. * * * Blies   die, rechter Nebenfluss der Saar im Saarland, entspringt im Saar Nahe Bergland, durchfließt den Bliesgau und mündet in …   Universal-Lexikon

  • Blies — Blies, Fluß in dem preußischen Regierungsbezirk Trier, dem baierischen Kreise Pfalz u. dem französischen Moseldepartement; entspringt bei Bliesborn, nimmt die Wallab, Eisbach, Erbach, Horebach u.a. auf, fließt bei St. Wendel, Ottweiler,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blies — Blies, rechter Nebenfluß der Saar, entspringt als Bliesen bei Selbach im oldenburg. Fürstentum Birkenfeld, fließt südwärts durch den preußischen Regbez. Trier und die Bayrische Pfalz und mündet nach 74 km langem Lauf bei Saargemünd. Zuflüsse sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blies — Blies, im Hunsrück entspringender r. Nebenfluß der Saar, mündet, 74 km lg., bei Saargemünd …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blies — Blies, Nebenfluß der Saar, Lauf 91/2 M., mündet bei Saargmünd …   Herders Conversations-Lexikon

  • blies — Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑blasen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • blies — vgl. blasen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Blies — 49°6′52″N 7°4′1″E / 49.11444, 7.06694 …   Wikipédia en Français

  • Blies — Infobox River | river name = Blies caption = origin = Saarland mouth = Saar coord|49|6|52|N|7|4|1|E|name=Saar Blies|display=inline,title basin countries = Germany, France length = 99.5 km elevation = 430 m discharge = watershed = 1,960 km²The… …   Wikipedia

  • Blies-Ebersing — Blies Ébersing Blies Ébersing Pays   …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”