Grafschaft Helfenstein

Grafschaft Helfenstein
Das Wappen der Grafen von Helfenstein mit dem Elefanten als Wappentier (auf dem Epitaph der Adelheid von Helfenstein im Kloster Blaubeuren, 1356)

Die von Helfenstein waren ein Grafengeschlecht, benannt nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein.

Erste nachweisbare Mitglieder waren Eberhard (um 1100 n. Chr.) und sein gleichnamiger Sohn (1140). Die Helfensteiner hatten umfangreiche Güter im oberen und mittleren Filstal, auf der Schwäbischen Alb, in Ulm, Heidenheim an der Brenz sowie im Donautal um Sigmaringen. Einige Mitglieder des Hauses nannten sich nach der Burg Spitzenberg bei Kuchen.

Auch rechnen einige (u. a. Oswald Gabelkover und Heinrich Friedrich Kerler) die Grafen von der Vils (Fils) zu den Vorfahren der Familie, aus welcher angeblich bereits 1060 Gebhard Erzbischof zu Salzburg war.

Die bedeutendsten Vertreter dieses Geschlechtes waren Graf Ludwig I. und Graf Ulrich V. von Helfenstein. Graf Ludwig I. fand sich häufig am Hofe Kaiser Friedrichs I. ein, unterzeichnete den berühmten Konstanzer Frieden vom Jahre 1183, beteiligte sich am Kreuzzug des Kaisers und leistete wohl auch noch bei dessen Söhnen, Kaiser Heinrich VI. und König Philipp von Schwaben, Hoffahrt. Zur selben Zeit war Gottfried von Spitzenberg Bischof von Würzburg und Kanzler des Reiches.

Graf Ulrich V. spielte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts am Hofe Kaiser Karls IV. in Prag eine große Rolle. Der Kaiser stiftete ihm die standeserhöhende, aber auch folgenschwere Ehe mit Herzogin Maria Kotromanić von Bosnien, Schwester des ersten Königs von Bosnien, Tvrtko I., welcher der rasche finanzielle Niedergang der Helfensteiner angelastet wird.

Die Helfensteiner erwarben 1258 durch Heirat von Graf Ulrich II. mit Gräfin Willibirg von Dillingen große Teile des Besitzes der Grafen von Dillingen rund um Ulm und erreichten damit den Gipfel ihrer Macht. 1369 wurde die Grafschaft Helfenstein aus finanziellen Nöten der Reichsstadt Ulm überlassen. Der Familienstamm teilte sich bereits 1356 unter Ulrich V. der Ältere und seinem Vetter Ulrich VI. der Jüngere in die zwei Linien zu Blaubeuren und zu Wiesensteig in Schwaben. Erstere erlosch mit Georg I. 1517, letztere mit dem Ableben des Grafen Rudolph II. am 20. September 1627, worauf die Herrschaft Blaubeuren an Württemberg und die Herrschaft Wiesensteig zu je einem Drittel an das fürstliche Haus Fürstenberg, an die Landgrafschaft Leuchtenberg (später an Kurbayern) und an die Grafen von Oettingen-Baldern gelangte.

Das Wappen der Grafen ist ein Namenwappen, der dargestellte Elefant ist eine Anspielung auf den Namen Helfenstein. [1]

Literatur

  • Altertumsverein Geislingen (Steige): Helfenstein. Geschichtliche Mitteilungen von Geislingen und Umgebung, 12. Heft, Geislingen (Steige), 1949
  • Heinz Bühler: Richinza von Spitzenberg und ihr Verwandtenkreis. Ein Beitrag zur Geschichte der Grafen von Helfenstein, in: Württembergisch Franken, Heft 58, 1974
  • Oswald Gabelkover: Historia und Beschreibung des uralten Geschlechts der Grafen von Helfenstein von 860 bis 1604, in: Württembergische Geschichte, Württ. Landesbibliothek Stuttgart, Cod. Donaueschingen 591, Bl. 109v, 1539-1616
  • Hugo Glökler: Rund um den Helfenstein. Eine Heimatkunde von Stadt und Bezirk Geislingen-Steige, Geislingen (Steige), 1954
  • Heinrich Friedrich Kerler: Geschichte der Grafen von Helfenstein - nach den Quellen dargestellt, Ulm, 1840
  • Karl Putz: Unsere Heimat rund um Geislingen-Steige, Geislingen (Steige), 1935
  • Wilhelm Karl Prinz zu Isenburg, Frank Baron Freytag von Loringhoven, Detlev Schwennicke (Hrsg.): Europäische Stammtafeln. Stammtafeln zur Geschichte der europäischen Staaten - Schwaben, Band 12, Marburg, 1992

Einzelnachweise

  1. „Namenwappen“. In: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, 11. Band: Luzula - Nathanael, 1885-1892. ([1])

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helfenstein — Helfenstein, 1) ehemaliges Schloß an der Mosel, bei Coblenz, Stammschloß der Herren von H.; sie waren Erbmarschalle im Hochstift Trier u. starben im 16. Jahrh. aus; 2) sonst Grafschaft in Schwaben (größtentheils im jetzigen Württemberg, zum Theil …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Grafschaft Sigmaringen — Schloss Sigmaringen Nordwestansicht Das Schloss Sigmaringen, auch Hohenzollernschloss, ist ein ehemaliges fürstliches Residenzschloss und Verwaltungssitz der Fürsten zu Hohenzollern Sigmaringen, in der gleichnamigen Stadt Sigmaringen, Baden… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Helfenstein — Wappen der Grafen von Helfenstein Die Grafen von Helfenstein waren ein altes schwäbisches Adelsgeschlecht, welches nach der oberhalb von Geislingen an der Steige gelegenen Burg Helfenstein benannt war. Inhaltsve …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Helfenstein — Das Wappen der Grafen von Helfenstein mit dem Elefanten als Wappentier (auf dem Epitaph der Adelheid von Helfenstein im Kloster Blaubeuren, 1356) Die von Helfenstein waren ein Grafengeschlecht, benannt nach der oberhalb von Geislingen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Helfenstein — Das Wappen der Grafen von Helfenstein mit dem Elefanten als Wappentier (auf dem Epitaph der Adelheid von Helfenstein im Kloster Blaubeuren, 1356) Die von Helfenstein waren ein Grafengeschlecht, benannt nach der oberhalb von Geislingen an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Heidenschloss Storzingen — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weckenstein — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Weckenstein (Heidenschloss) — p1 Burg Weckenstein Alternativname(n): Heidenschloss Storzingen Entstehungszeit: vor 1150/ 1227 bis 1233[1] Burgentyp: Spornburg …   Deutsch Wikipedia

  • Jakob Dachtler der Jüngere — (* um 1525 in Balingen; † 1598 in Tübingen) war ein deutscher Theologe und Professor für Hebräische Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”