- Alfonso Bedoya
-
Alfonso Bedoya (* 16. April 1904 in Mexiko; † 15. Dezember 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Filmschauspieler.
Leben und Werk
Alfonso Bedoya wuchs in seiner Kindheit in unstetigen, nomadenhaften Verhältnissen auf, war jeweils kurzzeitig an zahlreichen Orten zuhause, unter anderem in Mexico City. Als Jugendlicher wurde er von seiner Familie zur Ausbildung in einer Konfessionsschule nach Houston, Texas, geschickt. Er mochte sich jedoch den Verhältnissen nicht anpassen, riss aus und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten mehr schlecht als recht durch. Auf Druck der Familie wurde er schließlich von seinem Bruder zurück nach Mexiko geholt. Dort gelangte er zur aufstrebenden mexikanischen Filmindustrie. Nachdem er 1935 in dem Film Tudo un hombre debütierte, war Bedoya in den 1930ern und 1940ern Jahren in zahlreichen mexikanischen Filmen zu sehen. Er erlangte einiges Ansehen als Charakterdarsteller, bevorzugt in Abenteuerfilmen. Für seinen Beitrag zu dem 1945 veröffentlichten Film Canaima (auch El Dios del mal) wurde er 1946 für den bedeutendsten mexikanischen Filmpreis, den silbernen Ariel nominiert.
In dem 1947 veröffentlichten Film La Perla, nach einer Novelle von John Steinbeck, spielte Bedoya einen Mafia-Paten. Im selben Jahr engagierte ihn der Hollywood Regisseur John Huston für den Abenteuerfilm Der Schatz der Sierra Madre. Neben Hollywood Größen wie Humphrey Bogart und Walter Huston spielte Bedoya dort den mexikanischen Banditenanführer Goldhut (Gold Hat). Diese Filmfigur wurde neben dem überdimensionalen Sombrero und ihrem breiten Grinsen vor allem durch einen Dialog mit der von Bogart gemimten Hauptfigur Dobbs filmhistorisch unsterblich. Die von Bedoya alias Goldhut getätigte Aussage (mit zunehmender Verärgerung): „Badges? We ain't got no badges! We don't need no badges! I don't have to show you any stinking badges!“ (auf deutsch etwa: Dienstmarken? Wir haben keine Dienstmarken bekommen! Wir brauchen keine Dienstmarken! Ich muss ihnen überhaupt keine stinkige Dienstmarke zeigen!) Die Stinking-Badges Aussage wurde vor allem in Nordamerika zum geflügelten Wort. Das American Film Institute zählte sie im Jahr 2005 zu den „100 besten Filmzitaten“, stufte sie dort auf Platz 36 ein.
Nach Sierra Madre war Bedoya sowohl in US-amerikanischen wie auch in mexikanischen Filmen zu sehen. Seine letzte Rolle hatte er in dem Monumentalwestern Weites Land von Regisseur William Wyler als mexikanischer Rancharbeiter Ramón Guiteras. Beim Erscheinen des 1958 veröffentlichten Films war Alfonso Bedoya allerdings schon seinen erheblichen Alkoholproblemen erlegen und 53-jährig verstorben.
Literatur
- Claudio Bertieri; Roberto Chiti: Art. Bedoya, Alfonso. In: Michele Lacalamita (Hrsg.), Filmlexicon degli autori e delle opere, Bd. 1: Autori A -C, Bianco e Nero, Roma 1958, Sp. 502f.
Weblinks
- Alfonso Bedoya in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Alfonso Bedoya im All Movie Guide (englisch)
- Great Character Actors: Alfonso Bedoya (mit kl. Abb.)
- Stinking-Badges-Homepage (mit kl. Abb. Bedoyas)
Wikimedia Foundation.