- Grenzhammer
-
Der Grenzhammer ist nicht offizieller Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis (Thüringen). Er war nie eine selbstständige Gemeinde, sondern gehörte in der Vergangenheit zu Unterpörlitz.
Der Ort Grenzhammer erhielt seinen Namen auf Grund seiner Lage auf der Staatsgrenze zwischen dem Herzogtum Sachsen-Weimar und dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen. Die Grenze bildete die Schorte, ein Fluss, der hier in die Ilm mündet. Der Grenzhammer wurde ca. im 15. bis 16. Jahrhundert gegründet. Den Kern bildete ein Pochwerk, in dem Spat aus dem oberen Schortetal verarbeitet wurde. Dieses Material war für die Ilmenauer Glasindustrie von Bedeutung. Zum Antransport des Spats wurde im Schortetal zum etwa drei Kilometer entfernten Bergwerk "Volle Rose" eine Lorenbahn gelegt. Heute sind deren Gleise nur noch im oberen Abschnitt sichtbar.
1793 wollte der französische Industrielle François Ignace de Wendel mit der Hilfe von Bergbauminister Johann Wolfgang von Goethe am Grenzhammer ein Hüttenwerk zur Gusseisenerzeugung errichten. Diese Pläne wurden jedoch auf Grund zu erwartender widriger Bedingungen zur Eisenherstellung (unter anderem schwieriger Transport und geringe Rohstoffmengen in der Umgebung) wieder verworfen. Letztlich beging Wendel nach einem Nervenzusammenbruch Selbstmord.
Die Wohnhäuser der "Hammerleute", wie sie in Ilmenauer Kirchenchroniken genannt werden, befanden sich am Nordhang des Ilmtals, etwa 20 Meter über der Talsohle, um Zerstörungen durch Hochwasser zu vermeiden. Zum Betrieb einer Mühle wurde auch ein Mühlgraben angelegt, der am „Grenzhammerwehr“, dem sechsten und flussabwärts letzten Ilmwehr Ilmenaus, von der Ilm abzweigte und unterhalb der Gaststätte „Fridolin“ wieder in den Fluss geleitet wurde. Der Graben hat noch heute diesen Verlauf und ist noch betriebsfähig. Die ursprüngliche Dorfkneipe „Fridolin“ ist heute eine Ausflugsgaststätte am Ilmtal-Radweg und wird auch gern von Studenten und Mitarbeitern der nahe gelegenen TU Ilmenau besucht.
Im Ort gab es seit 1881 einen Haltepunkt an der Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn. 1900 wurde am Grenzhammer eine Glashütte errichtet. Sie war die fünfte Glashütte Ilmenaus und gehörte Otto Lange. Deshalb trug sie den Namen Langshütte, nach der heute eine Straße, der Langshüttenweg auf dem ehemaligen Werksgelände benannt ist. Die Glashütte hatte 1938 etwa 250 Mitarbeiter. Sie wurde 1968 geschlossen und anschließend abgerissen.
Gegenüber vom Haltepunkt befindet sich die vermutlich größte Ulme Thüringens, die weitaus älter als 200 Jahre ist, eventuell sogar schon 1698 existierte. Ihre Höhe beträgt etwa 30 m, ihr Stammumfang ist über 6 m. Sie ist noch recht vital und auch bisher nicht vom Ulmensplintkäfer befallen, obwohl sie mit Seilen gesichert ist und auch einen Hohlraum hat.
Bei der ersten Thüringer „Kommunalreform“ 1922/1923 wurde der Grenzhammer mit seinen damals etwa 80 Einwohnern gemeinsam mit dem 500 Meter nordwestlich gelegenen Neuhaus nach Ilmenau eingemeindet. Heute verläuft die Gemeindegrenze zwischen Ilmenau und Langewiesen unmittelbar östlich der Häuser des Grenzhammers. 1998 wurde die Eisenbahnlinie stillgelegt, sodass der Anschluss an den ÖPNV heute ausschließlich über die gleichnamige Bushaltestelle erfolgt. Etwa seit 2000 werden am Grenzhammer zahlreiche neue Einfamilienhäuser errichtet. Außerdem entstand ein privates Studentenwohnheim, dass aus Holz in Leichtbauweise errichtet wurde und dadurch lokale Bekanntheit erlangte.
Weblinks
Commons: Grenzhammer – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
50.67777777777810.942222222222Koordinaten: 50° 41′ N, 10° 57′ OOrtsteile der Stadt IlmenauOrtsteile: Heyda | Ilmenau | Manebach | Oberpörlitz | Roda | Unterpörlitz
Weitere Stadtteile: Campus | Eichicht | Gabelbach | Grenzhammer | Kurviertel | Neuhaus | Pörlitzer Höhe | Stollen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Auwald Grenzhammer — Der Ilm Auwald ist ein Auwald am Oberlauf der Ilm zwischen den Städten Ilmenau und Langewiesen. Seit 1989 steht das 3,5 Hektar große Biotop als Flächennaturdenkmal unter Schutz. Geografie Ilm Auwald im Frühling Der Wald liegt in 460 Metern Höhe… … Deutsch Wikipedia
Flächennaturdenkmal Auwald Grenzhammer — Der Ilm Auwald ist ein Auwald am Oberlauf der Ilm zwischen den Städten Ilmenau und Langewiesen. Seit 1989 steht das 3,5 Hektar große Biotop als Flächennaturdenkmal unter Schutz. Geografie Ilm Auwald im Frühling Der Wald liegt in 460 Metern Höhe… … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ilmenau-Großbreitenbach — Ilmenau–Großbreitenbach Streckennummer: 6695 Streckenlänge: 20,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Ilmenau-Großbreitenbacher Eisenbahn — Ilmenau–Großbreitenbach Streckennummer: 6695 Streckenlänge: 20,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Ilm (Thüringen) — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Ilm Die Ilm unterhalb von Langewiesen Daten Lage … Deutsch Wikipedia
Ilmenau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Ilmenau–Großbreitenbach — Ilmenau–Großbreitenbach Streckennummer: 6695 Streckenlänge: 20,6 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Langshütte — Die Langshütte war eine deutsche Glashütte in Ilmenau (Thüringen), die von 1900 bis 1968 bestand. Sie befand sich am Grenzhammer im Südosten Ilmenaus. Geschichte Die Langshütte wurde im Jahr 1900 von Julius Brückner gegründet. Ere benannte sie… … Deutsch Wikipedia
Glaswerk Ilmenau — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia
Ilmenauer Glaswerk — Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Kombinats Der VEB Werk für Technisches Glas Ilmenau war ein Großkombinat der Glasindustrie im Thüringer Wald. Er bestand von 1969 bis 1990 und hatte etwa 12.600 Mitarbeiter, davon etwa 5.000 im 1975 errichteten… … Deutsch Wikipedia