- Griechischer Meister (Basketball)
-
A1 Ethniki Sportart Basketball Gründungsjahr 1927 Mannschaften 14 Teams Land Griechenland
Meister Panathinaikos Athen Internetseite esake.gr Im Basketball wird die griechische Meisterschaft der Männer in der sogenannten A1 Ethniki ermittelt, die zu den spiel- und finanzstärksten Basketball-Ligen Europas gehört. Diese Profiliga besteht zurzeit aus 14 Mannschaften.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Basketballmeisterschaft Griechenlands wurde bereits in den Jahren1927-1928 ausgetragen. Die unter anderem auch durch den Zweiten Weltkrieg oft unterbrochene Vorform der heutigen Liga trug zu dem damaligen Zeitpunkt die Bezeichnung Panellinio Protathlima A Katigorias (Πανελλήνιο Πρωτάθλημα Α Κατηγορίας) und hatte bis zum Jahr 1963 bestand.
Von 1964 bis 1986 hieß die höchste Spielklasse Griechenlands Protathlima Ethnikis Katigorias (Πρωτάθλημα Εθνικής Κατηγορίας). In den Jahren 1987 bis 1992 Protathlima A1 Ethnikis Katigorias (Πρωτάθλημα Α1 Εθνικής Κατηγορίας).
1993 schließlich verlor die Meisterschaft ihren Amateurstatus und wurde offiziell als Profiliga unter dem Namen Epangelamtiko Protathlima A1 (Επαγγελματικό Πρωτάθλημα Α1) etabliert.Nach den aktuellen Regularien, steigen nach der regulären Saison die letzten zwei Mannschaften der Tabelle in die A2-Liga ab. Die ersten acht Mannschaften qualifizieren sich für die Play Offs. Nach bisher 68 ausgetragenen Meisterschaften, ist Panathinaikos Athen mit 29 Titeln Rekordmeister.
In Griechenland haben auch einige deutsche Basketballer gespielt. Ex-Europameister Michael Koch hat sieben Jahre bei Panathinaikos, Marousi und Ionikos gespielt. Nationalspieler Patrick Femerling hat bei Olympiakos gespielt und wechselte 2004 nach einem kurzen Intermezzo beim FC Barcelona zu Panathinaikos. Weitere deutsche Spieler, die in Griechenland gespielt haben sind Stephen Arigbabu, Sascha Hupmann, Misan Nikagbatse, Ademola Okulaja, Marko Pesic sowie Christian Welp. Der aktuelle Trainer der deutschen Nationalmannschaft Dirk Bauermann trainierte zeitweise die Vereine Apollon Patras und Dafni Athen.
Mannschaften 2008/2009
In der Saison 2008/09 spielen folgende Mannschaften in der griechischen A1 Ethniki:
Name Stadt Spielstätte Fassungsvermögen Meisterschaften Titel (gesamt) AEK Athen Klisto Sporting 1.862 8 13 Egaleo Athen EAK Aigaleo 1.200 - - Marousi Athen Dimotiko Gymnastirio Amarousiou 1.700 - 1 Panathinaikos Athen Olympiahalle Athen 18.900 29 47 Panellinios Athen Klisto Gymnastirio Panelliniou 1.200 6 6 Panionios Athen Olympiahalle Eliinikou 15.000 - 1 Aris Thessaloniki Alexandrio Melathro 5.200 10 21 PAOK Thessaloniki Klisto Pileas 8.500 2 7 EK Kavalas Kavala Athlitiko Kentro Kalamitsas 1.700 - - AE Larisa Larisa Klisto Gymnastirio Neapolis 3.995 - - Olympia Larisa Larisa Klisto Gymnastirio Neapolis 3.995 - - Olympiakos Piräus Stadion des Friedens und der Freundschaft 14.776 9 17 Kolossos Rhodos Rhodos Klisto Gymnastirio Rhodou 1.500 - - AS Trikala 2000 Trikala Dimotiko Klisto Gymnastirio 2.000 - - Rekorde und Bestmarken
Rekordmeister
- Panathinakos Athen: 29
- Aris Thessaloniki: 10
- Olympiakos Piräus: 9
- AEK Athen: 8
- Panellinios Athen: 6
- Iraklis Thessaloniki: 2
- PAOK Thessaloniki: 2
- Niar Ist: 1
- Universität Athen: 1
Ewige Bestenlisten
- Berücksichtigt wurden nur Einsätze in der höchsten griechischen Spielklasse.
- *Zurzeit in der A1-Liga aktiv.
- Stand: 27. April 2009
-
Platz Spieler Einsätze 1 Nikolaos Boudouris
574 2 Fragiskos Alvertis*
525 3 Georgios Sigalas
483 4 Angelos Koronios
448 5 Nikolaos Chatzis*
428 6 Dimitris Papanikolaou*
414 7 Milan Tomic
385 8 Nikos Ikonomou
371 9 John Korfas
361 10 Panagiotis Fasoulas
360
-
Platz Spieler Punkte 1 Angelos Koronios
7.080 2 Nikos Galis
6.549 3 Branislav Prelević
5.004 4 Panagiotis Liadielis
4.808 5 Fragiskos Alvertis*
4.698 6 John Korfas
4.534 7 Nikolaos Chatzis*
4.136 8 Žarko Paspalj
4.104 9 Panagiotis Fasoulas
4.046 10 Theofanis Christodoulou
3.805
-
Platz Spieler Assists 1 Angelos Koronios
1.264 2 Dimitrios Diamantidis*
1.063 3 Georgios Sigalas
1.061 4 John Korfas
1.060 5 Nikolaos Vetoulas
993 6 Nikolaos Boudouris
982 7 Eleftherios Kakiousis
846 8 Milan Tomic
802 9 Nikos Galis
775 10 Nikolaos Chatzis*
750
-
Platz Spieler Steals 1 Angelos Koronios
583 2 Georgios Sigalas
551 3 Nikolaos Boudouris
513 - Dimitrios Diamantidis*
513 5 Nikolaos Vetoulas
460 6 Theofanis Christodoulou
394 7 Nikolaos Chatzis*
342 8 Panagiotis Giannakis
338 9 Branislav Prelević
333 10 Eleftherios Kakiousis
329
-
Platz Spieler Rebounds 1 Panagiotis Fasoulas
3.097 2 Stojan Vranković
2.138 3 Theofanis Christodoulou
1.890 4 Georgios Karagoutis
1.829 5 Walter Berry
1.765 6 Georgios Sigalas
1.713 7 Konstantinos Tsartsaris*
1.707 8 Dimitrios Papadopoulos
1.663 9 Tony Costner
1.626 10 Dragan Tarlać
1.461
-
Platz Spieler Blocks 1 Panagiotis Fasoulas
929 2 Stojan Vranković
610 3 Dragan Tarlać
233 4 Walter Berry
227 5 Anatoli Zhurbenko
208 6 Tony Costner
193 7 Ioannis Papagiannis
192 8 Konstantinos Tsartsaris*
185 9 Ioannis Giannoulis*
184 10 Georgios Karagoutis
181
Titelträger
- 1928: Iraklis Saloniki
- 1929: Panellinios
- 1930: Aris Saloniki
- 1931-34: nicht ausgetragen
- 1935: Iraklis Saloniki
- 1936: Near East
- 1937: Universität Athen
- 1938: nicht ausgetragen
- 1939: Panellinios
- 1940: Panellinios
- 1941-45: nicht ausgetragen
- 1946: Panathinaikos Athen
- 1947: Panathinaikos Athen
- 1948: nicht ausgetragen
- 1949: Olympiakos Piräus
- 1950: Panathinaikos Athen
- 1951: Panathinaikos Athen
- 1952: nicht ausgetragen
- 1953: Panellinios
- 1954: Panathinaikos Athen
- 1955: Panellinios
- 1956: nicht ausgetragen
- 1957: Panellinios
- 1958: AEK Athen
- 1959: PAOK Saloniki
- 1960: Olympiakos Piräus
- 1961: Panathinaikos Athen
- 1962: Panathinaikos Athen
- 1963: AEK Athen
- 1964: AEK Athen
- 1965: AEK Athen
- 1966: AEK Athen
- 1967: Panathinaikos Athen
- 1968: AEK Athen
- 1969: Panathinaikos Athen
- 1970: AEK Athen
- 1971: Panathinaikos Athen
- 1972: Panathinaikos Athen
- 1973: Panathinaikos Athen
- 1974: Panathinaikos Athen
- 1975: Panathinaikos Athen
- 1976: Olympiakos Piräus
- 1977: Panathinaikos Athen
- 1978: Olympiakos Piräus
- 1979: Aris Saloniki
- 1980: Panathinaikos Athen
- 1981: Panathinaikos Athen
- 1982: Panathinaikos Athen
- 1983: Aris Saloniki
- 1984: Panathinaikos Athen
- 1985: Aris Saloniki
- 1986: Aris Saloniki
- 1987: Aris Saloniki
- 1988: Aris Saloniki
- 1989: Aris Saloniki
- 1990: Aris Saloniki
- 1991: Aris Saloniki
- 1992: PAOK Saloniki
- 1993: Olympiakos Piräus
- 1994: Olympiakos Piräus
- 1995: Olympiakos Piräus
- 1996: Olympiakos Piräus
- 1997: Olympiakos Piräus
- 1998: Panathinaikos Athen
- 1999: Panathinaikos Athen
- 2000: Panathinaikos Athen
- 2001: Panathinaikos Athen
- 2002: AEK Athen
- 2003: Panathinaikos Athen
- 2004: Panathinaikos Athen
- 2005: Panathinaikos Athen
- 2006: Panathinaikos Athen
- 2007: Panathinaikos Athen
- 2008: Panathinaikos Athen
Frauen
Die griechische Meisterschaft der Frauen wird zurzeit unter 14 Mannschaften ausgetragen. Wie bei den Männern trägt die oberste Spielklasse den Namen A1 Ethniki. Nach insgesamt 26 Spieltagen, bestehend aus Hin- und Rückspielen wird der Meister gekürt. Die letzten zwei der Tabelle steigen in die A2 Liga ab. Anders als in den meistenanderen Ballsportarten Griechenlands werden keine Play Off Spiele ausgetragen.
Geschichte
Die erste Meisterschaft der Frauen wurde in den Jahren 1967-1968 unter dem Namen Panellinio Protathlima (Πανελλήνιο Πρωτάθλημα) ausgetragen. Ab der Saison 1984-1985 Protathlima A Ethnikis Katigorias (Πρωτάθλημα Α Εθνικής Κατηγορίας). Seit 1997 heißt die höchste Spielklasse offiziell Protathlima A1 Ethnikis Katigorias (Πρωτάθλημα Α1 Εθνικής Κατηγορίας).
Statistik der griechischen Basketballmeister
- AO Sporting: 21
- Ano Liosa: 3
- Iraklis Saloniki: 3
- Panathinaikos Athen: 3
- Apollon Kalamarias: 2
- Palio Faliro: 2
- Piraikos: 2
- AE Esperides: 2
- Olympiakos Volou: 1
- SAAKT: 1
- Panionios Athen: 1
Titelträger
- 1968: Iraklis Saloniki
- 1969: Piraikos
- 1970: Piraikos
- 1971: Iraklis Saloniki
- 1972: Iraklis Saloniki
- 1973: SAAKT
- 1974: Apollon Kalamarias
- 1975: AO Palio Faliro
- 1976: AO Sporting
- 1977: AO Sporting
- 1978: AO Olympiakos Volou
- 1979: AO Sporting
- 1980: AO Sporting
- 1981: AO Sporting
- 1982: AO Palio Faliro
- 1983: AO Sporting
- 1984: AO Sporting
- 1985: AO Sporting
- 1986: AO Sporting
- 1987: AO Sporting
- 1988: AO Sporting
- 1989: AO Sporting
- 1990: AO Sporting
- 1991: AO Sporting
- 1992: Apollon Kalamarias
- 1993: AO Sporting
- 1994: AO Sporting
- 1995: AO Sporting
- 1996: AO Sporting
- 1997: AO Sporting
- 1998: Panathinaikos Athen
- 1999: AO Sporting
- 2000: Panathinaikos Athen
- 2001: Ano Liosia
- 2002: Ano Liosia
- 2003: Ano Liosia
- 2004: AO Sporting
- 2005: Panathinaikos Athen
- 2006: AE Esperides
- 2007: Panionios Athen
- 2008: AE Esperides
Siehe auch
Weblinks
- Griechischer Basketball-Bund (griechisch)
- Vereinigung griechischer Basketballmannschaften (griechisch)
Wikimedia Foundation.