Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow

Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin-Dawydow (russisch Григорий Федорович Челядин-Давыдов, polnisch Grigorij Fiodorowicz Czeliadin-Dawydow; † 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau.

Leben

Grigori Fjodorowitsch war der Sohn des russischen Adligen und Wojewoden Fjodor Dawydowitsch. Er nahm 1495 im Feldzug Iwans III. gegen Nowgorod teil. 1496 wurde er im Feldzug gegen Schweden als zweiter Wojewode desVorderen Regiments[1] erwähnt. Im zweiten Kriegszug gegen Schweden des gleichen Jahres war er zweiter Wojewode imRegiment zur rechten Hand“. 1501, während des Moskowitisch-Litauischen Krieges 15001503, nahm er erster Wojewode imRegiment zur rechten Handin der Schlacht bei Mścisław teil. 1502 war im Rang des fünften Wojewoden im Heer des Knjas Semen Iwanowitsch Możajski.

Im Jahr 1507, während des Moskowitisch-Litauischen Krieges 15071508, war er im Rang des ersten Wojewoden imGroßen Polkim Heereszug von Nowgorod gegen das Großfürstentum Litauen; 1508 errang er auch den Titel eines Großwojewoden. Für Loyalität und treue Dienste wurde er 1510 erster russisch-moskowitischer Statthalter von Pskow und nahm von der unterworfenen Stadtbevölkerung den Untertaneneid für Großfürst Wassili III. ab.

Er war auch an Kämpfen gegen die verschiedenen Tatarenvölker beteiligt im Rang des ersten oder zweiten Wojewoden. 1512, während des Moskowitisch-Litauischen Krieges 15121522, war er erster Wojewode desRegiments zur linken Handim Feldzug des Großfürstentums Moskau gegen das litauische Smolensk. 1514 zog er erneut gegen Smolensk, das schließlich erobert wurde. Nach dem Verrat des Knjas Glinski[2] rief man ihn ins Lager bei Orscha. Als Wojewode der Reserve desGroßen Regimentsnahm er in der Schlacht bei Orscha teil. Trotz tapferer Einstellung entfloh er der militärischen Katastrophe.

Nach der Schlacht bei Orscha nahm er an keinen weiteren Kriegen teil.

Bemerkungen

  1. auf russisch Polk, Polk=Regiment; Regimenter, die in denVorderen Polk“, „Großen Polk“, „Polks zur linkerundrechter Handeingeteilt wurden u. a.
  2. Bündnisgespräche mit dem König Sigismund von Polen-Litauen, nachdem der russische Großfürst Wassili sein Wort brach, ihm, Knjas Glinski, die eroberte Stadt Smolensk mit Umland als russisches Lehnsfürstentum zu übergeben

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tscheljadin — Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin Dawydow (russisch Григорий Федорович Челядин Давыдов, polnisch Grigorij Fiodorowicz Czeliadin Dawydow; † 1521) war ein russischer Bojar und Wojewode des Großfürstentums Moskau. Leben Grigori Fjodorowitsch war der …   Deutsch Wikipedia

  • Dawydow — bzw. Davydov ist der Familienname folgender Personen Alexander Sergejewitsch Dawydow (1912 1993), ukrainischer Physiker Denis Wassiljewitsch Dawydow (1784–1839), russischer General und Schriftsteller Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin Dawydow… …   Deutsch Wikipedia

  • Davydov — Dawydow bzw. Davydov ist der Familienname fogender Personen Denis Wassiljewitsch Dawydow (1784–1839), russischer Schriftsteller Grigori Fjodorowitsch Tscheljadin Dawydow (?–1521), russischer Wojewode Jewgeni Dawydow (* 1967), russischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ts — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/544503 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”