Grindel (Hamburg)

Grindel (Hamburg)
Das „Audimax“ der Uni
Lage in Hamburg

Der Grindel ist ein Quartier in Hamburg-Rotherbaum mit dem Zentrum am Allende-Platz (früher: Bornplatz) sowie das nördlich anschließende Gebiet des Grindelberg, das heute zum Stadtteil Harvestehude gehört. Urkundliche Erwähnungen des damaligen Wald- und Feuchtgebietes westlich des (später gebauten) Dammtors finden sich im 14. Jahrhundert.[1] Die Etymologie des Ortsnamens ist unklar. Sie könnte sich auf die natürliche Barriere beziehen, die das Wald-Moorgebiet vor Angreifern bot (ahd. Grindel: Riegel, Pfahl, im weiteren Sinne auch Sperrvorrichtungen, Palisadenwerk). Alternativ könnte es sich auch um eine altertümliche Bezeichnung für moorige, sumpfige, von (drainierenden) Fließgewässern durchzogene Landschaft handeln. Dieses Gebiet wurde u.a. von der alten Isebek nach Norden entwässert.

Inhaltsverzeichnis

Universität

Das Hauptgebäude steht in der Nähe des Dammtorbahnhofes unweit des Hauptcampus (Von-Melle-Park) mit der "Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky", dem Audimax sowie einigen weiteren Lehrgebäuden. Auf der anderen Seite der Grindelallee sind weitere Lehrgebäude um den Martin-Luther-King-Platz gruppiert. Den Abschluss im Westen bildet das Geomatikum nahe dem U-Bahnhof Schlump.

Mehr zur Universität im Artikel Universität Hamburg.

Sehenswürdigkeiten

Das Postamt 13 in der Schlüterstraße
  • Die Grindelhochhäuser, zunächst als Hauptquartier der englischen Besatzungstruppen geplant, das erste Bauprojekt des Hamburger Wiederaufbaus
  • In der Straße Grindelhof befinden sich zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude. Benennung um 1860 nach einem ehem. Waldgebiet; 2001 teilweise verkehrsberuhigt.
  • Postamt 13, das ehemalige Fernvermittlungamt der Stadt in der Schlüterstraße wurde 1902 bis 1907 nach Plänen von Paul Schuppan und Willy Sucksdorff errichtet.

Ein Zentrum des jüdischen Lebens in Hamburg

Geschichte

Das Grindelviertel entwickelte sich mit dem Anwachsen Hamburgs im 19. Jahrhundert zum Zentrum der dortigen jüdischen Gemeinden. Ausdruck hierfür war unter anderem der Bau mehrerer neuer Synagogen, am bekanntesten waren die Neue Dammtor-Synagoge (1895) und die Bornplatzsynagoge (1906). Daneben entstanden Einrichtungen wie die Talmud-Tora-Schule am Grindelhof und das Deutsch-Israelitische Waiseninstitut am Papendamm.

1933, zum Zeitpunkt der Machtübergabe an die Nationalsozialisten, lebten ca. 25.000 Angehörige jüdischer Gemeinden im Grindelviertel. Während der Reichspogromnacht 1938 wurden die meisten Synagogen und Gemeindeeinrichtungen zerstört. Die Synagoge am Bornplatz wurde in Brand gesetzt und abgetragen. Anschließend wurde der Bunker errichtet. Die Synagoge des Tempelverbandes [2] in der Oberstraße 120 (heute: "Großer Sendesaaal des NDR") blieb unzerstört, weil damals die örtliche Polizeistation im Nachbarhaus untergebracht war. Es wäre nur schwer zu vermitteln gewesen, dass solches hier ohne Kenntnis und Tolerierung der Ordnungsorgane passiert wäre. Die Schließung nach den Novemberpogromen 1938 wurde dennoch erzwungen.[3]

Ab 1941 wurden die verbliebenen Juden, soweit ihnen nicht die Flucht gelungen war, nach Osteuropa deportiert und dort ermordet. Sammelpunkt für die Deportationen war der heutige Platz der Jüdischen Deportierten an der Moorweidenstraße zwischen dem Hauptgebäude der Universität und der Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky.

Talmud-Tora-Schule

Talmud-Tora-Schule (Rückfront)

Am 30. Juni 1942 wurde die Talmud-Tora-Schule, zusammen mit allen jüdischen Lehreinrichtungen der Hansestadt, geschlossen. Von den 28 Lehrern überlebten drei.

Nach dem Krieg richtete die englische Besatzung in der Schule einen Offiziersklub ein. Bis 1968 waren verschiedene Fachbereiche der Universität dort, anschließend wurden dort angehende Bibliothekare ausgebildet.

Die Schule wurde am 30. Juni 2004 von der Stadt an die Stiftung Jüdisches Leben übergeben, die die jüdische Gemeinde unter anderem zum Zweck der Wiedererrichtung der Talmud-Tora-Schule gegründet hat. Das Gebäude wurde im Juni 2007 als jüdisches Gemeindezentrum eröffnet.

In der ehemaligen Talmud-Tora-Schule befindet sich seit dem 28. August 2007 die Josef Carlebach-Schule. Diese ist eine jüdische Grundschule bis Klassenstufe 5. Unter anderem wird dort koscheres Essen für die Kinder sowie jüdische Religionslehre und Hebräisch gelehrt.

Siehe Hauptartikel Talmud Tora Schule.

Heute

Auch heute bildet der Grindel ein Zentrum für die ca. 4000 in Hamburg lebenden Juden. Die Synagoge der jüdischen Gemeinde in der Hohen Weide ist nicht weit entfernt. Da orthodoxe Juden die Synagoge am Sabbath zu Fuß aufsuchen müssen, ist der Grindel eine beliebte jüdische Wohngegend.

Unter anderem gibt es den jüdischen Salon, der dem Cafe leonar angegliedert ist. Im jüdischen Salon finden Literaturlesungen statt, im Cafe gibt es u.a. koscheren Bacon sowie Mezze und andere Leckerein der jüdischen oder nahöstlichen Küche. Das Cafe gleicht den Kaffeehäusern in Israel und wie es fürher viele im Grindel gab.

Ein wichtiger Chronist der jüdischen Geschichte des Grindelviertels war der 1996 verstorbene Publizist, Maler und Kunstpädagoge Arie Goral-Sternheim.

Siehe auch Bezirk Eimsbüttel - Zentrum jüdischen Lebens in Hamburg

Stadtteilkultur

Im Stadtteil befanden sich zwei der bekanntesten Hamburger Kinos. Das 1970 am heutigen Allende-Platz mit hohem künstlerischen und politischen Anspruch eröffnete Abaton gilt als erstes Programmkino Deutschlands. Gezeigt werden Filme und Filmreihen etwas abseits des üblichen Multiplex-Popcorn-Kinos.

Am Grindelberg befand sich das Grindel (offiziell: Grindel-UFA-Palast) mit einem der größeren Säle der Stadt (653 Plätze). Es wurde 1959 als Premierenkino eröffnet und war damals eines der wenigen Kinos in Deutschland, die das extrem breite Cinerama-Format mit drei Projektoren zeigen konnten. Zahlreiche Deutschland- und Europapremieren wurden im Grindel gefeiert. Unter anderem lief mehrere Jahre lang der Film Doktor Schiwago. Nach einer dreijährigen Probephase wurden seit 2005 im Grindel vorwiegend englische Originalfassungen gezeigt. Das Grindelkino hatte damit die Funktion des ehemaligen City-Kinos am Steindamm übernommen, das am 31. Juli 2001 geschlossen wurde.

Nach einem Investorenwechsel hatte das Grindel am 26. März 2008 seine letzte Vorstellung und wurde von Februar - April 2009, bis auf das Foyer, abgerissen.

Darüber hinaus ist das Grindelviertel Heimat der Hamburger Kammerspiele und des Mineralogischen Museums der Universität. Live-Musik hat im Musikclub Logo seit 1974 Tradition.

Unterschiedliche Ausstellungen in den Räumen der Staatsbibliothek ergänzen regelmäßig das kulturelle Angebot des Stadtteils.

Parks

Die Moorweide ist ein beliebter Startplatz für Demonstrationen und Ballonfahrten.

Südlich des Grindelviertels befindet sich die Parkanlage Planten un Blomen. In südwestlicher Richtung liegt der Sternschanzenpark.

Der Von-Melle-Park liegt im Zentrum des Quartiers und bildet den Haupt-Campus der Universität Hamburg. Die Fläche integriert sich mit Betonelementen und wenig Grünflächen als moderner Park zwischen die Universitätsgebäude. Östlich begrenzt das denkmalgeschützte Audimax die Anlage.

Verkehr

Öffentlicher Personennahverkehr

Über die Grindelallee ist das Quartier durch die Metrobuslinien 4 und 5 mit der Innenstadt (Hauptbahnhof, Rathaus und Jungfernstieg) sowie Eimsbüttel, Hoheluft, bis hin nach Stellingen und Niendorf erreichbar. Seit 15. Dezember 2008 gibt es mit der Umplanung der Linie 4 einen Direktanschluss zu den ausgegliederten Uni-Fachbereichen Bauingenieurwesen und Geomatik in der HafenCity.

An der Hallerstraße fährt die U-Bahnlinie U1. Hier verbindet auch die Metrobuslinie 15 das Grindelviertel mit der Sternschanze, Altona und den Elbvororten. Der Bahnhof Dammtor wird von verschiedenen Linien der S-Bahn, des Regionalverkehrs und des ICE- bzw. EC-Fernverkehrs bedient und ist in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar.

Geplant ist laut Flächennutzungsplan auch weiterhin der Bau einer weiteren U-Bahnlinie. Die „U5“ soll am Stephansplatz aus der U1 ausfädeln und dann unter der Grindelallee über Hoheluftbrücke bis Siemersplatz führen. Diese Planung stammt allerdings aus den 1970er Jahren und eine Realisierung in den nächsten Jahren ist aufgrund der angespannten Hamburger Finanzlage unwahrscheinlich.

Der Verlauf der Metrobuslinie 5 wird in älteren und aktuellen Planungen als ein Ast des künftigen Stadtbahnnetzes diskutiert [4]. Es ist unklar, wann diese Planungen konkretisiert werden.

Fahrradverkehr

Im Grindelviertel befinden sich die derzeit einzigen drei Straßenabschnitte in Hamburg, die als Fahrradstraße ausgewiesen sind. Im Verlauf des Schulterblatts verläuft die Veloroute 3 zwischen Innenstadt und Lokstedt-Niendorf [5]. Für Hamburger Verhältnisse ist das Radverkehrsaufkommen im Grindelviertel, wie im gesamten Bezirk Eimsbüttel überdurchschnittlich. Derzeit befinden sich zwei StadtRAD-Stationen, darunter die hamburgweit am stärksten genutzte, im Grindel.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neddermeyer, F. H., Zur Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebiete, Verlag Hoffmann und Campe, 1847, Seite 74-75: "1310 wurde zwischen dem Kloster zum Jungefernthale und dem Rathe zu Hamburg ein Grenzevergleich geschlossen (gedr. bei Klefeker X.98 wo armdel statt Grindel irrig steht)(... Die Umgebung war noch im 14. Jahrhundert mit Waldung bedeckt, wie denn der Grindel in einer Urkunde vom 28. März 1382 den Namen nemus Gryndel führt."
  2. [1]
  3. [2]
  4. [3]
  5. [4]
53.56770019.9826262

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grindel — (althochdeutsch grintil „Riegel“, „Sperre“) bezeichnet: den tragenden Pflugteil an dem die Pflugschare befestigt sind, siehe Grindel (Landtechnik) Grindel ist der Name folgender Orte: Grindel SO, Gemeinde im Kanton Solothurn, Schweiz Grindel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Rotherbaum — Rotherbaum Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg Neustadt — Lage des Stadtteils Neustadt Lage des Bezirks Hamburg Mitte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — This article is about the German city. For other uses, see Hamburg (disambiguation). Free and Hanseatic City of Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg   State of Germany   …   Wikipedia

  • Hamburg-Neustadt — Neustadt Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Harvestehude — Harvestehude Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Hamburg-Eimsbüttel — Hamburg Eimsbüttel Bezirk von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Israelitischer Tempel Hamburg — Der Israelitische Tempel in der Poolstraße in der Hamburger Neustadt war von 1844 bis 1931 die Reformsynagoge des liberalen Neuen Israelitischen Tempel Vereins. Er wurde von 1842 bis 1844 nach Plänen des Architekten Johann Hinrich Klees Wülbern… …   Deutsch Wikipedia

  • Museen in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

  • Sehenswürdigkeiten in Hamburg — „Der Fluss“ 1939 von Aristide Maillol, Eigentum der Kunsthalle Die Kultur in der Freien und Hansestadt Hamburg ist in weiten Teilen auf die private Initiative ihrer Bürger zurückzuführen und gedieh in ihrer liberalen und mäzenatischen Einstellung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”