Hamburg-Harvestehude

Hamburg-Harvestehude
Wappen von Hamburg

Harvestehude
Stadtteil von Hamburg

Neuwerk → zu Bezirk Mitte Duvenstedt Wohldorf-Ohlstedt Mellingstedt Bergstedt Volksdorf Rahlstedt Hummelsbüttel Poppenbüttel Sasel Wellingsbüttel Steilshoop Bramfeld Farmsen-Berne Eilbek Marienthal Wandsbek Tonndorf Jenfeld Moorfleet Allermöhe Neuallermöhe Spadenland Tatenberg Billwerder Lohbrügge Ochsenwerder Reitbrook Kirchwerder Neuengamme Altengamme Curslack Bergedorf Neuland Gut Moor Rönneburg Langenbek Wilstorf Harburg Sinstorf Marmstorf Eißendorf Heimfeld Hausbruch Neugraben-Fischbek Moorburg Francop Altenwerder Neuenfelde Cranz Rissen Sülldorf Blankenese Iserbrook Osdorf Lurup Nienstedten Othmarschen Groß Flottbek Ottensen Altona-Altstadt Altona-Nord Sternschanze Bahrenfeld Schnelsen Niendorf Eidelstedt Stellingen Lokstedt Hoheluft-West Eimsbüttel Rotherbaum Harvestehude Langenhorn Fuhlsbüttel Ohlsdorf Alsterdorf Groß Borstel Hohenfelde Dulsberg Barmbek-Nord Barmbek-Süd Uhlenhorst Hoheluft-Ost Eppendorf Winterhude Veddel Kleiner Grasbrook Steinwerder Wilhelmsburg Waltershof Finkenwerder St. Pauli Neustadt Hamburg-Altstadt HafenCity Hamburg-St. Georg Hammerbrook Borgfelde Hamm Hamm Hamm Rothenburgsort Billbrook Horn Billstedt Land Niedersachsen Land Schleswig-HolsteinLage in Hamburg
Über dieses Bild
Koordinaten 53° 34′ 40″ N, 9° 59′ 20″ O53.577659.98893Koordinaten: 53° 34′ 40″ N, 9° 59′ 20″ O
Fläche 2 km²
Einwohner 16.387 (31. Dez. 2009)
Bevölkerungsdichte 8194 Einwohner/km²
Postleitzahl 2....
Vorwahl 040
Bezirk Bezirk Eimsbüttel
Quelle: Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein.
Beim Waisenhause 1855 (heute Harvestehuder Weg/Frauenthal)

Harvestehude ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg. Er gehört zum Bezirk Eimsbüttel.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Harvestehude liegt auf einem Geestrücken westlich der Außenalster, im Süden schließt der Stadtteil Rotherbaum an, im Westen Eimsbüttel. Im Norden trennt der Isebekkanal Harvestehude vom den Stadtteilen Eppendorf und Hoheluft. Er umfasst die Stadtquartiere Grindel mit dem Universitätsviertel, den größten Teil von Pöseldorf und Klosterland rund um den Innocentiapark. Am östlichen Rand, am Alstervorland, verläuft der Harvestehuder Weg.

Name

Der Name geht zurück auf das ehemalige Kloster Harvestehude, das von 1293 bis 1530 nordwestlich des heutigen Eichenparks lag. Dabei handelt es sich um eine Übertragung vom vormaligen Standort des Klosters, Herwardeshude am Pepermölenbek bei dem späteren Altona. In der wörtlichen Übersetzung wäre die Bedeutung Stapelplatz an einer Fährstelle (Hude) des Hüters des Heeres (Herward), allerdings war Herward im 12. und 13. Jahrhundert ein regional überaus gebräuchlicher Name, so dass die naheliegende Vermutung, ein gewisser Herward habe die Anlegestelle an diesem Ort, dem Pepermöhlenbek, gegründet, weit verbreitet in der Literatur zu finden ist. Nach dem Umzug an die Alster nannten die Nonnen ihr Kloster „In valle virginum“ (Jungfrauenthal), doch der volkstümliche Name blieb Die Frauen von Herwardeshude, aus dem sich schließlich in sprachlicher Veränderung und aus Wortspielerei der Name Harvestehude entwickelte. Der Hamburger Geschichten- und Sagenschreiber Otto Beneke führte dazu aus, dass diesen Ort „manche gute Hamburger, da ein Winterhude gegenüber liegt, auch wohl Herbstehude nennen und zwar gar nicht so irrig, denn ‚Harvest‘ ist das plattdeutsche Wort für Herbst.“[1]

Geschichte

1530 wurde das Kloster abgebrochen und in städtische Verwaltung übernommen. 1860 kaufte ein „Consortium Hamburger Bürger“ das Gut Harvestehude auf, erschloss das Land durch ein planmäßiges Straßennetz und verkaufte es weiter – meist an Immobilienspekulanten, die auf den parzellierten Grundstücken Villen und vornehme Etagenhäuser zum Verkauf und zur Vermietung an Angehörige der Hamburger Oberschicht und des Mittelstandes errichteten. Harvestehude wurde zu einem der vornehmsten Viertel Hamburgs. Der Name des zu Harvestehude gehörenden „Pöseldorf“ soll von „pöseln“ abgeleitet sein, was so viel wie „gärtnerisches Herumwirtschaften ohne großen wirtschaftlichen Erfolg“ bedeutete.

Als 1813 die wenigen Häuser in diesem Gartengebiet abbrannten, wurden hier zwischen Pöseldorfer Weg und Magdalenenstraße Remisen und Häuser für Kutscher, Handwerker, Krämer und Dienstboten gebaut.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebiet Grindelberg/Oberstraße/Brahmsallee/Hallerstraße stark zerstört. Zwischen 1949 und 1956 wurden dort die Grindelhochhäuser gebaut. Die britische Besatzungsmacht war Auftraggeber für den Bau der zwölf Hochhäuser mit acht bis 14 Geschossen. Später wurden sie durch die SAGA (Gemeinnützige Siedlungs-AG Hamburg) verwaltet.

Siehe auch → Zentrum jüdischen Lebens

Politik

Grindelhochhäuser - Bezirksversammlung

Für die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung gehört Harvestehude zum Wahlkreis Rotherbaum-Harvestehude-Eimsbüttel-Ost.

Wahlergebnisse

SPD CDU Grüne-GAL FDP Die Linke1) Übrige
Bürgerschaftswahl 2011 41,7 % 23,1 % 13,3 % 12,9 % 05,3 % 03,7 %
Bürgerschaftswahl 2008 28,5 47,7 % 10,8 % 07,4 % 04,5 % 01,0 %
Bürgerschaftswahl 2004 26,1 % 50,3 % 15,6 % 04,4 % 03,6 %
Bürgerschaftswahl 2001 35,0 % 27,0 % 12,1 % 11,3 % 00,3 % 14,3 %2)
Bürgerschaftswahl 1997 28,1 % 34,3 % 19,0 % 06,9 % 00,7 % 11,0 %3)
Bürgerschaftswahl 1993 31,3 % 26,9 % 19,9 % 08,0 % 13,9 %4)
Bürgerschaftswahl 1991 36,5 % 39,1 % 11,7 % 09,5 % 00,8 % 02,4 %
Bürgerschaftswahl 1987 37,3 % 41,6 % 09,5 % 10,8 % 00,8 %
Bürgerschaftswahl 1986 29,2 % 45,4 % 15,1 % 09,6 % 00,7 %
Bürgerschaftswahl Dez. 1982 36,8 % 46,8 % 11,2 % 04,5 % 00,7 %
Bürgerschaftswahl Juni 1982 29,8 % 50,5 % 12,2 % 06,1 % 01,4 %
Bürgerschaftswahl 1978 32,8 % 48,8 % 07,5 %5) 07,8 % 03,1 %
Bürgerschaftswahl 1974 26,7 % 56,3 % 13,2 % 03,8 %
Bürgerschaftswahl 1970 36,5 % 46,2 % 12,1 % 05,2 %
Bürgerschaftswahl 1966 38,5 % 45,0 % 10,9 % 05,6 %6)


1) 1991 und 1997 als PDS/Linke Liste, 2001 als PDS.
2) Darunter 11,2% für die Schill-Partei.
3) Darunter 5,2% für die Statt Partei.
4) Darunter 7,4% für die Statt Partei.
5) Als Bunte Liste - Wehrt Euch.
6) Darunter 5,4% für die NPD.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

In der in Rotherbaum befindlichen Kirche St.-Johannis-Harvestehude finden des Öfteren Konzerte statt, u.a. Orgel-Konzerte unter der Leitung von Claus Bantzer. Des Weiteren leitet er den Harvestehuder Kammerchor und den Chor St. Johannis. Auch der Neue Knabenchor Hamburg veranstaltet dort mehrmals im Jahr Konzerte und begleitet die Gottesdienste.

Angesiedelt ist der Neue Knabenchor Hamburg, neben anderen Ensembles, in der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg im Michael-Otto-Haus am Mittelweg im Nachbarstadtteil Rotherbaum.

Der Hamburger Knabenchor St. Nikolai hat seinen Sitz in der Hauptkirche St.Nikolai am Klosterstern.

Corpshaus Irminsul

Vortragsreihe

Die Harvestehuder Gespräche sind eine international und interdisziplinär angelegte akademische Vortragsreihe, welche vom Corps Irminsul in seiner Villa in der Parkallee 62 am Innocentiapark veranstaltet wird. Die Themen der an die 125 Referenten reichen von aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Politik über Militärhistorie bis zu Weinkunde und Literatur.

Bauwerke

St. Johannis Harvestehude

Der Stadtteil wird geprägt durch zahlreiche Villen und herrschaftliche Wohnhäuser, die beginnend ab etwa 1870 – im Stil des Historismus – gebaut wurden. Ab etwa 1900 setzte sich in Harvestehude zunehmend der Jugendstil durch. Neuere Häuser entstanden nach dem Ersten Weltkrieg meist in den wenigen verbliebenen Baulücken oder insbesondere in den 1950er-Jahren auf den Trümmern der Bombardierungen des Zweiten Weltkriegs.

Rücksichtslose Abrisse historischer Bausubstanz erreichten in den 1970er-Jahren in Harvestehude ihren traurigen Höhepunkt. Meist mussten Villen auf großen Grundstücken Appartementkomplexen weichen. Auch heute noch kommt es immer wieder vor, dass historische Bausubstanz abgerissen wird, beispielsweise zuletzt im Sommer 2007 eine Villa des so genannten „romantischen Historismus“ aus den 1850er-Jahren am Mittelweg.

Die Grindelhochhäuser sind die ersten Hochhäuser, die 1946 bis Mitte der 1950er-Jahre zu Wohnzwecken gebaut wurden.

Die (neue) Nikolai-Kirche wurde in den 1960er-Jahre als Ersatz für die ausgebombte Kirche St.Nikolai in der Hamburger Innenstadt gebaut. Sehenswert ist das Kirchenfenster von Elisabeth Coester und das Altarbild von Oskar Kokoschka.

Die neugotische Kirche St. Johannis Harvestehude, erbaut 1880 bis 1882, lag ursprünglich im Stadtteil und ist dort heute als Gemeinde aktiv. Gelegen ist das Gebäude allerdings heute im Stadtteil Rotherbaum.

Im vierten Stockwerk des Hauses Alsterchaussee 5 eröffnete Helmuth Gmelin im März 1948 das Theater im Zimmer. Im Mai 1952 zog das Theater aus Platzgründen auf die andere Straßenseite (Nr. 30) in eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Villa um.

Innocentiapark

Parks

Der Innocentiapark sowie der bei der Nikolai-Kirche gelegene Simon-Bolivar-Park. Der im Ostteil von Harvestehude direkt an der Außenalster gelegene Park, das sogenannte Alstervorland, war 1953 das Gelände der Internationalen Gartenbauausstellung (kurz IGA 53). Die zuvor bis an die Außenalster grenzenden Privatgrundstücke wurden dazu von der Stadt erworben.

Isemarkt

Der Isemarkt ist ein beliebter Wochenmarkt, der in der parallel zum Isebekkanal verlaufenden Isestraße unter dem dortigen U-Bahn-Viadukt abgehalten wird. Mit einer Länge von 970 Metern soll er Europas längster Freiluftmarkt sein.[2] Markttage sind jeweils dienstags und freitags von 8 bis 14 Uhr. Fällt ein Feiertag auf einen dieser Wochentage, wird der Markt am Tag davor abgehalten.

Wirtschaft und Infrastruktur

U-Bahn-Station Klosterstern

Verkehr

Die U-Bahnlinien U1 und U3 durchqueren den Stadtteil. Die Metrobuslinie 5 führt am Grindelberg durch den Stadtteil, die 15 fährt auf dessen Südgrenze, der Hallerstraße; die Linie 109 durchquert den Ostteil von Harvestehude, entlang des Mittelwegs.

Öffentliche Einrichtungen

In einem der Grindelhochhäuser ist das Bezirksamt Eimsbüttel untergebracht.

Medien

Der NDR hat seinen Sitz in Harvestehude. Das Funkhaus wird oft als Funkhaus am Rothenbaum bezeichnet, obwohl es in Harvestehude liegt. Es liegt allerdings an der Straße Rothenbaumchaussee. Die Ganske-Verlagsgruppe hat ihren Sitz am Harvestehuder Weg.

Weblinks

 Commons: Hamburg-Harvestehude – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Otto Beneke: Das alte Harvestehude. In: Hamburgische Geschichten und Sagen, Hamburg 1886. Nr. 27 (Wikisource)
  2. Kultur-Stadtplan Hamburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hauptkirche Sankt Nikolai (Hamburg-Harvestehude) — St. Nikolai in Harvestehude St. Nikolai, v.l.n.r Turmgebäude, Hauptteil, Gemeindehaus. Die „neue“ Hauptkirche St. Nikolai wurde 1960 62 für die seit Ende 1956 bestehende Gemeinde St. Nikolai am Kloster …   Deutsch Wikipedia

  • St.-Nikolai-Kirche (Hamburg-Harvestehude) — St. Nikolai in Harvestehude St. Nikolai, v.l.n.r Turmgebäude, Hauptteil, Gemeindehaus. Die „neue“ Hauptkirche St. Nikolai wurde 1960 62 für die seit Ende 1956 bestehende Gemeinde St. Nikolai am Klost …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptkirche St. Nikolai (Hamburg-Harvestehude) — St. Nikolai in Hamburg Harvesteude Die Hauptkirche St. Nikolai wurde 1962 in Hamburg Harvestehude am Klosterstern/Harvestehuder Weg eingeweiht und löste als Hauptkirche die kriegszerstörte Ehemalige Hauptkirche St. Nikolai ab, die heute …   Deutsch Wikipedia

  • Harvestehude — Lage des Stadtteils Harvestehude Lage des Bezirks Eimsbüttel …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Hoheluft-Ost — Lage des Stadtteils Hoheluft Ost Basisdaten Hoheluft Ost Bundesland: Hamburg Bezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Hoheluft-West — Lage des Stadtteils Hoheluft Ost Basisdaten Hoheluft Ost Bundesland: Hamburg Bezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Eimsbüttel (Stadtteil) — Lage des Stadtteils Eimsbüttel Lage des Bezirks Eimsbüttel …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg (Land) — Bezirke und Stadtteile des Bundeslandes Hamburg Bezirk Einwohner       Fläche Einw./km² Hamburg Mitte 243.298 1071 107,1 km² 2271,69 Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Harvestehude — Hamburg Eimsbüttel Hamburger Kammerspiele …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”