- Gro Harlem Brundtland
-
Gro Harlem Brundtland (* 20. April 1939 in Bærum) ist eine norwegische Politikerin. Von 1981 bis 1992 war sie als erste Frau Vorsitzende der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet(Ap) und war in drei Perioden (1981, 1986 bis 1989 sowie 1990 bis 1996) Ministerpräsidentin ihres Landes.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Brundtland wurde in Bærum bei Oslo als Tochter des Medizinprofessors und Staatsrats Gudmund Harlem und einer schwedischstämmigen Mutter geboren. Sie studierte Medizin an der Universität Oslo, die sie 1963 mit dem Staatsexamen (candidata medicinæ) abschloss. 1965 schloss sie zusätzlich ein gesundheitswissenschaftliches Studium zum Master of Public Health an der Harvard University ab. Anschließend praktizierte sie in Norwegen einige Jahre als Ärztin.
Brundtland engagierte sich schon früh in der Jugendorganisation der Arbeiderpartiet, der Arbeidernes Ungdomsfylking, AUF. Zwischen 1974 und 1979 war sie norwegische Umweltministerin. Am 3. Februar vom Parlament gewählt, übernahm sie am 4. Februar 1981 als erste Frau das Amt des Ministerpräsidenten (Statsminister) – ihre erste Amtszeit endete allerdings schon im Oktober desselben Jahres.
Sie hatte den Vorsitz der World Commission on Environment and Development (kurz: Brundtland-Kommission) der Vereinten Nationen inne und entwickelte dort ein weitgefasstes politisches Konzept für nachhaltige Entwicklung. Der als Brundtland-Bericht bekannte Abschlussbericht der Kommission Our Common Future („Unsere gemeinsame Zukunft“) wurde im April 1987 veröffentlicht. Zwischen dem 9. Mai 1986 und dem 16. Oktober 1989 (dieses Kabinett wurde international bekannt dafür, dass von 18 Ministerposten acht mit Frauen besetzt waren) sowie dem 3. November 1990 und dem 25. Oktober 1996 war Brundtland erneut norwegische Ministerpräsidentin. 1996 folgte ihr Thorbjørn Jagland im Amt nach. Von ihrem Amt als Vorsitzende der Arbeiderpartiet trat sie 1992 zurück.
Im Mai 1998 wurde sie zur Generaldirektorin der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gewählt. Nach der regulären fünfjährigen Amtszeit wurde sie am 21. Juli 2003 von Jong-wook Lee abgelöst. Brundtland wurde 2003 von der amerikanischen Wissenschaftszeitschrift Scientific American zum Policy Leader of the Year erklärt, weil sie eine weltweite Kampagne gegen die Viruskrankheit SARS koordiniert hatte. Danach bekam sie einen Lehrauftrag an der Harvard University als Health Policy Fellow.
Im Mai 2007 wurde Brundtland gemeinsam mit Chiles vormaligem Staatspräsidenten Ricardo Lagos und Südkoreas späterem Premierminister Han Seung-soo von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon zur Sonderbeauftragten für Klimafragen berufen[1].
Ehrungen
1989 erhielt Brundtland den Indira-Gandhi-Preis, 1991 die Dag-Hammarskjöld-Ehrenmedaille der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN), 1994 wurde ihr der Karlspreis der Stadt Aachen verliehen. Sie ist Gründungsmitglied der 2007 ins Leben gerufenen Global Elders.
Weblinks
- Literatur von und über Gro Harlem Brundtland im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Gro Harlem Brundtland beim norwegischen Parlament (norwegisch)
- Biographische Notiz auf der UNO-Website (englisch)
- Biographie bei den Global Elders (englisch)
Nachweise
- ↑ Secretary-General Appoints Three New Special Envoys on Climate (UN-Pressemitteilung vom 1. Mai 2007)
Brock Chisholm | Marcolino Gomes Candau | Halfdan T. Mahler | Hiroshi Nakajima | Gro Harlem Brundtland | Jong-wook Lee | Anders Nordström | Margaret Chan
Wikimedia Foundation.