Großdittmannsdorf

Großdittmannsdorf
Großdittmannsdorf
Stadt Radeburg
Koordinaten: 51° 12′ N, 13° 46′ O51.197513.771666666667Koordinaten: 51° 11′ 51″ N, 13° 46′ 18″ O
Eingemeindung: 1. Jan. 1999

Großdittmannsdorf ist ein Ortsteil von Radeburg in Sachsen, nordwestlich von Dresden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Großdittmannsdorf wurde 1357 erstmals urkundlich erwähnt, die Gründung ist im Zuge der Deutschen Ostexpansion in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts zu vermuten. Die versteckte Lage sollte in Kriegszeiten, besonders im Dreißigjährigen und Siebenjährigen Krieg sowie während der Napoleonischen Kriege ein Vorteil gewesen sein. Territorialpolitisch war Großdittmannsdorf jedoch eine „Randlage“ und wurde so immer wieder zur „Verschiebemasse“ benachbarter Herrschaften, insbesondere zwischen den Rittergütern Radeburg, Tauscha, Berbisdorf und Boden. Teile gehörten auch den Rittern von Sacka und Kleinnaundorf. Boden übte die historisch längste Zeit das Patronat über Großdittmannsdorf aus.

Heute liegt Großdittmannsdorf fast wie eine Exklave im nordöstlichen Zipfel des Landkreises Meißen, dem es seit der Kreisgebietsreform in Sachsen 1994 angehört. Zuvor gehörte es zum Burgbezirk (castrum) und Amt Dresden, dann zu Amt (1770) bzw. Amtshauptmannschaft (1875) Großenhain, nach der Kreisreform der DDR 1952 zum Kreis Dresden-Land. Großdittmannsdorf war bis 1999 eine selbständige Gemeinde. Am 1. Oktober 1949 wurde der Ortsteil Boden eingegliedert.[1] Am 1. Januar 1999 wurden Großdittmannsdorf und Boden zeitgleich mit dem benachbarten Promnitztal Ortsteile der Stadt Radeburg.[2]

Naturraum

Der Ort liegt in einer Flussaue, die von der Röder in Ost-West-Richtung durchflossen wird. Der Fluss trennt hier die offene Kleinkuppenlandschaft im Süden von der Radeburger Heide im Norden, die zu den Königsbrück-Ruhlander Heiden gehört. Zwei kleine Naturschutzgebiete, das NSG „Waldmoore bei Großdittmannsdorf“ und das NSG „Moorwald am Pechfluss bei Medingen“ liegen in der Heide in unmittelbarer Nähe des Ortes. Beide NSG bilden zusammen das FFH-Gebiet „Moorwaldgebiet bei Großdittmannsdorf“.

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Großdittmannsdorf

Neben den besonderen Reizen des umgebenden Naturraumes (siehe oben) ist die barocke Dorfkirche sehenswert. Sie entstand 1605 anstelle einer früher erbauten gotischen Kapelle. Bis da hin war der Ort nach Radeburg eingepfarrt, gehörte aber dann (bis heute) kirchlich zu Medingen. Von Bedeutung war für Großdittmannsdorf auch die Mahl- und Brettmühle am oberen Ende des alten Waldhufendorfes. Sie arbeitete fast 300 Jahre, noch bis nach dem Zweiten Weltkrieg.

Für die Kirche schuf der Bildhauer Johann Gottlob Matthäi im Jahre 1795 das allegorische Denkmal für Dr. Rentsch.

Tourismus

Großdittmannsdorf ist mit Kfz direkt über die Autobahnanschlussstelle Radeburg (A 13) und die Staatsstraße 177 Radeburg–Radeberg zu erreichen. Buslinien verkehren auf den Linien Dresden–Radeburg und Radeberg–Radeburg über Großdittmannsdorf.

Radtouristen erreichen Großdittmannsdorf über die Sächsische Salzstraße und die Elbstädteroute. Die nördlich der Ortslage befindliche Radeburger Heide eignet sich hervorragend für den sanften Tourismus, insbesondere zum Wandern. Ein Hauptwanderweg (roter Querbalken) führt aus dem Elbtalkessel über Moritzburg, Cunnertswalde und Bärnsdorf nach Großdittmannsdorf, und weiter über Ottendorf-Okrilla zum Nordic-Walking-Park in Laußnitz.

Literatur

  1. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999

Weblinks

 Commons: Großdittmannsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boden (Radeburg) — Boden Stadt Radeburg Koordinaten: 51°  …   Deutsch Wikipedia

  • Radeburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkuppengebiet — Als Kleinkuppenlandschaft bezeichnet man eine seltene geomorphologische Landschaftsform. Sie zeigt sich in dem auf engem Raum vorhandenen Wechsel von meist gehölzbestandenen Vollformen (Kleinkuppen und Flachrücken mit teilweise durchragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkuppenlandschaft — Als Kleinkuppenlandschaft bezeichnet man eine seltene geomorphologische Landschaftsform. Sie zeigt sich in dem auf engem Raum vorhandenen Wechsel von meist gehölzbestandenen Vollformen (Kleinkuppen und Flachrücken mit teilweise durchragender… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeidler genannt Hofmann — ist ein Adelsgeschlecht bürgerlicher Herkunft, welches seit dem Jahr 1603 den Namen Zeidler von Berbisdorf auf Boden und Dittmannsdorf genannt Hofmann führte und in Sachsen und Böhmen ansässig war. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Kauf des… …   Deutsch Wikipedia

  • Promnitztal — ist eine ehemalige Gemeinde im heutigen Landkreis Meißen in Sachsen, die 1994 aus den vorherigen Gemeinden Volkersdorf, Bärnsdorf und Berbisdorf entstanden war. Sie hatte bis zu ihrer Eingemeindung nach Radeburg zum Jahresbeginn 1999 Bestand.… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Emil Keller — (* 9. Juli 1843 im Ortsteil Ottewig der heutigen Gemeinde Zschaitz Ottewig; † 22. April 1925) war ein Orgelbauer in Ostrau. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ottendorf-Okrilla — Ottendorf Okrilla …   Wikipedia

  • Berbisdorf (Radeburg) — Berbisdorf Stadt Radeburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Bärnsdorf — Stadt Radeburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”