Radeburg

Radeburg
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Radeburg
Radeburg
Deutschlandkarte, Position der Stadt Radeburg hervorgehoben
51.212513.725555555556149
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Dresden
Landkreis: Meißen
Höhe: 149 m ü. NN
Fläche: 54 km²
Einwohner:

7.650 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 142 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 01468-01471
Vorwahl: 035208
Kfz-Kennzeichen: MEI
Gemeindeschlüssel: 14 6 27 220
Stadtgliederung: 6(9) Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Heinrich-Zille-Straße 6
01471 Radeburg
Webpräsenz: www.radeburg.de
Bürgermeister: Dieter Jesse (parteilos)
Lage der Stadt Radeburg im Landkreis Meißen
Coswig (Sachsen) Diera-Zehren Ebersbach (bei Großenhain) Glaubitz Gröditz Großenhain Hirschstein Käbschütztal Ketzerbachtal Klipphausen Lampertswalde Leuben-Schleinitz Lommatzsch Meißen Moritzburg Nauwalde Niederau Nossen Nünchritz Priestewitz Radebeul Radeburg Riesa Röderaue Schönfeld Stauchitz Strehla Tauscha Thiendorf Triebischtal Weinböhla Weißig am Raschütz Wülknitz Zeithain Sachsen Dresden Landkreis Bautzen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Landkreis Mittelsachsen Landkreis Nordsachsen BrandenburgKarte
Über dieses Bild
Brunnen auf dem Marktplatz
Ratskeller am Marktplatz

Radeburg ist eine Stadt im sächsischen Landkreis Meißen. Sie liegt etwa 12 Kilometer nördlich der sächsischen Landeshauptstadt Dresden an der Bundesautobahn 13 von Dresden nach Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Nachbargemeinden

Angrenzende Gemeinden sind Moritzburg, Laußnitz, Ottendorf-Okrilla, Ebersbach und Tauscha.

Stadtgliederung

  • Radeburg – Stadt
  • Radeburg – Ziegelei
  • Bärnsdorf

Naturraum

Die Landschaft wird im Süden – zwischen Volkersdorf und der Röder – durch die offene Kleinkuppenlandschaft geprägt, westlich vom Friedewald und nördlich von der Großenhainer Pflege. Östlich schließen mit der Radeburger Heide die Königsbrück-Ruhlander Heiden an.


Geschichte

Radeburg (um 1800)

Radeburg wurde nach 1150 an einer Furt über die Röder planmäßig angelegt und erstmals 1248 urkundlich erwähnt. Im Jahr 1288 wurde Radeburg erstmals als oppidum erwähnt, weshalb Radeburg zu diesem Zeitpunkt bereits Stadtrecht (Magdeburger Recht) besessen haben muss.

Im Dreißigjährigen Krieg verlor Radeburg mehr als die Hälfte seiner Bevölkerung, während des Nordischen Krieges lagerten die Schweden bei Radeburg („Schwedenstein“), im Siebenjährigen Krieg die Preußen, 1813 Napoleon I.. Am 16. September 1884 erhielt die Stadt mit der Lößnitzgrundbahn nach Radebeul einen Schmalspurbahnanschluss, der noch heute besteht. Industrie siedelte sich in Radeburg kaum an, bedeutend waren lediglich die Schamotte- und die Glasindustrie. Kurzzeitig (1921-29) war Radeburg auch Firmensitz des Pharmaunternehmens Madaus AG. In den 1970er Jahren wurde die industrielle Geflügelhaltung (KIM) zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor in der Stadt. Diese ist jedoch seit der Wende 1989/90 nur noch von geringer Bedeutung. Seit 1993 besitzt Radeburg ein Industrie- und Gewerbegebiet, das im Süden und unmittelbar an der 1935 in Betrieb genommenen A 13 liegt.

Am 1. Januar 1974 wurde Bärwalde als Ortsteil nach Radeburg eingemeindet.[2] Am 1. Januar 1999 wurde Radeburg bei einem Gemeindezusammenschluss mit Promnitztal und Großdittmannsdorf vereinigt.[3] Die neu gebildete Kommune trägt weiterhin den Namen Radeburg. Die am 1. März 1994 durch Gemeindezusammenschluss in Promnitztal aufgegangenen Kommunen Berbisdorf, Bärnsdorf und Kurort Volkersdorf[2] blieben eigenständige Ortsteile.

Wappen

Beschreibung: In Schwarz eine gezinnte goldene Wehrmauer mit zwei aufgesetzten goldenen Türmen mit roten Spitzdächern und goldenen Knäufen; der rechte Turm mit zwei Fenstern und drei kleinen Satteltürmen, der linke Turm mit einem Fenster [4].

Religionen

Evangelische Kirche

1539 wurde die Reformation eingeführt. Die Mehrheit der konfessionell gebundenen Einwohner gehört der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde an, die ein eigenes Pfarramt und ein Kirchengebäude besitzt. Kirchen stehen auch in den Ortsteilen Bärwalde, Berbisdorf, Großdittmannsdorf sowie Bärnsdorf, das auch ein eigenes Pfarramt hat. Für eine katholische Minderheit steht eine Kapelle zur Verfügung.

Eingemeindungen und Ortszusammenschlüsse

  • 1. Januar 1974: Bärwalde;
  • 1. Januar 1999: Promnitztal, das am 1. März 1994 aus den Gemeinden Bärnsdorf, Berbisdorf und Kurort Volkersdorf gebildet wurde;
  • 1. Januar 1999: Großdittmannsdorf mit dem am 1. Oktober 1949 eingemeindeten Ortsteil Boden

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1834: 1967
  • 1990: 7512
  • 2000: 7903
  • 2007: 7879 (31. August)
  • 2008: 7740
  • 2009: 7661

Datenquelle ab 2000: Statistisches Landesamt Sachsen

Politik

Stadtrat

Rathaus

Nach der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 sind bei einer Wahlbeteiligung von 48,6 % (+ 4,01)) folgende Parteien bzw. Vereinigungen vertreten:[5]

Partei / Liste Stimmenanteil + / -1) Sitze
CDU 39,7 % - 11,9 8
Unabhängige Liste Radeburg ULR 23,5 % 2) 4
SPD 12,5 % - 3,1 2
Die Linke 11,8 % - 2,0 2
Bürgerinitiative 6,3 % 2) 1
FDP 6,2 % ± 0 1

1) Veränderung zur vergangenen Wahl von 2004; 2) zusammen: + 17,0

Bürgermeister

Dieter Jesse (parteilos)

Bürgermeister Dieter Jesse wurde am 12. März 2006 mit 79 Prozent der Stimmen wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Andreas Hübler (heute ULR) erreichte 21 Prozent der Wählerstimmen.


Städtepartnerschaften

Kultur

Dialekt

In Radeburg wird eine spezielle Form des Sächsischen Dialektes gesprochen: das Südostmeißnische, welches einen der fünf meißnischen Dialekte darstellt.

Musik

Der Kultur- und Heimatverein in Radeburg hat einen eigenen Chor. Außerdem bestehen ein Kirchenchor und ein Flötenkreis der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde.


Regelmäßige Veranstaltungen

In Radeburg findet jährlich am Faschingssonntag der größte Karnevalsumzug Sachsens statt. Weiterhin gibt es zahlreiche Veranstaltungen zu Ehren Heinrich Zilles, der Heinrich-Zille-Weihnachtsmarkt, der Heinrich-Zille-Lauf sowie die Heinrich-Zille-Kneipennacht.[6]

Im Herbst findet seit 2005 das vom Gewerbeverein veranstaltete Vogelscheuchenfest statt. Die Radeburger werden dazu aufgerufen, eine Vogelscheuche zu bauen und diese in der Woche vor dem Fest an die Röder zu tragen, wo das Fest stattfindet. Die schönsten Vogelscheuchen werden von einer Jury ausgewählt und prämiert.

Heimatmuseum Radeburg

Das Heimatmuseum Radeburg befindet sich in dem 1813 errichteten Stadthaus, welches von 1894 bis 1952 als Amtsgericht diente. Aus einer Sammlung verschiedenster Gegenstände, die anlässlich des Heimatfestes 1907 von Mitgliedern des Verschönerungsvereins zusammengetragen wurden, entstand 1928 das Heimatmuseum.

Kulturbahnhof Radeburg

In dem alten Güterboden des Radeburger Bahnhofes finden regelmäßig Veranstaltungen statt. Er bietet Raum für Ausstellungen, Vorträge, Lesungen, Konzerte, Theaterstücke und einmalige Feierlichkeiten wie den Zille-Ball.

Sehenswürdigkeiten

Stadtpark

Der Heinrich-Zille-Hain ist ein an der Promnitz gelegener, etwa 22.500 m² großer Stadtpark. Zwischen den Wegen befinden sich Wiesen, mehrere große alte Buchen, ein Springbrunnen und daneben ein Spielplatz.

Gedenkstätten

Heinrich-Zille-Gedenkstein

Heinrich-Zille-Gedenkstein im Zille-Hain

Der Heinrich-Zille-Gedenkstein wurde 1945, zum 25. Todestag Zilles, feierlich von der Stadt eingeweiht. Den Gedenkstein umrahmt ein kleiner rondellartiger Steingarten. Die Anlage ist dem Grabstein Zilles in Berlin nachempfunden.

Wettinsäule/VdN-Denkmal

Die Wettinsäule befindet sich, wie auch der Heinrich-Zille-Gedenkstein, im Heinrich-Zille-Hain. Der Obelisk wurde 1889/99 anlässlich des seit 800 Jahren bestehenden Fürstenhauses Wettin und der 15 Jahre dauernden Regierungszeit König Alberts von Sachsen, errichtet. 1956 wurde der Stein für die Verfolgten des Naziregimes und Opfer des Faschismus 1933–1945 umgestaltet. Das heute schmucklose Denkmal zeigt an den vier Seiten die von Lorbeerkränzen umrahmten Symbole des deutschen und internationalen Widerstandes gegen das Naziregime.

Heroldstein

Der Heroldstein befindet sich am Stadtrand von Radeburg, am Ende der Freiheitsstraße. Der von vier Birken umgebene Stein wurde zur Erinnerung an einen 23-jährigen Studenten, der sich aus Liebeskummer und tiefster Verzweiflung das Leben nahm, errichtet. Der Sohn Professor Herolds aus Marburg wollte die Trauung seiner Braut mit einem anderen verhindern. Er befand sich aber in Radeburg, statt in Radeberg, wo die Hochzeit stattfinden sollte.

Illing-Grabmal

Das Illing-Grabmal im Kirchgarten ist ein dreiseitiger, 2,85 m hoher barocker Sandstein-Obelisk. Er erinnert an den Apotheker und Bürgermeister Johann Georg Illing aus Radeburg, dessen Witwe und deren zweiten Mann Johann Christoph Wesske. Der Gedenkstein besteht aus drei Teilen, die eine bildliche Predigt beinhalten. In den Höhlungen des felsenartigen Unterbaus stehen drei Särge und darauf Kartuschen mit Spiegeln an den drei Seiten, welche die Lebensdaten der Verstorbenen zeigen und von Rosen eingerahmt sind. Im oberen Bereich zeigt der Stein wie ein Siegeszeichen nach oben und wird von einem Wolkenball abgeschlossen.

Opfermahnmal des Ersten und Zweiten Weltkrieges

Das Opfermahnmal des Ersten und Zweiten Weltkrieges wurde am 27. November 1921 zur Ehrung der im Ersten Weltkrieg gefallenen Soldaten vor dem neuen Friedhof Radeburgs eingeweiht - zwei Jahre nachdem der Radeburger Verschönerungsverein der Stadt den Vorschlag unterbreitet hatte, ein solches zu errichten. Der Verein veranlasste auch die umfangreiche Sammlung zur Finanzierung. Auf dem sarkophagartigen Unterbau stand an der Vorderseite, zwischen zwei Tafeln, die Inschrift "Unseren Helden von 1914–1918". Als das Denkmal nach dem Zweiten Weltkrieg restauriert werden musste, wurde auch die alte Inschrift geändert in "Die Toten Mahnen" und die Jahreszahlen der Weltkriege. Auf dem Sarg ruht eine Figurengruppe. Ein Soldat beugt sich betend über einen Gefallenen. Darunter befindet sich auf der dreistufigen Sargplatte die Inschrift "Ich hatt' einen Kameraden".

Postmeilensäule

Kursächsische Postdistanzsäule
Jahrhundertstein

Die kursächsische Postdistanzsäule wurde 1728 auf dem Markt errichtet, mehrfach umgesetzt bzw. verändert und 2002 letztmals restauriert. Sie besteht aus einem Fundament, einem Sockel, dem Schriftteil als Informationsträger mit dem integrierten Wappenteil und einer Spitze. Sie steht gegenüber dem Rathaus in einer kleinen bepflanzten Anlage, vor dem ehemaligen Schloss.

Jahrhundertstein

Der Jahrhundertestein befindet sich gegenüber dem Heimatmuseum, am Kirchengarten. Er soll an die Befreiungskriege 1812/13 erinnern. 100 Jahre später fand die feierliche Einweihung, anlässlich der Völkerschlacht bei Leipzig, statt.

Königlich-Sächsische Meilensteine

Die königlich-Sächsischen Meilensteine entstanden ab 1859, nach der Neuvermessung Sachsens (1840 bis 1875: 1 Meile = 7,5 km). Ein königlich-sächsischer Stationsstein aus Cottaer Sandstein dieses Systems befindet sich an der Kreuzung Dresdner-/Moritzburger Straße. Er wurde 1860 gesetzt. Auf der Vorderseite ist er mit einer mittleren gusseisernen Königskrone und der originalen Inschrift "Radeburg" versehen. Die bekannten Entfernungsangaben nach Moritzburg und Dresden auf der Rückseite sowie die originalen großen Kronen auf beiden Seiten, statt der einen mittleren Krone, fehlen heute jedoch.

Steinkreuz

Das Steinkreuz auf der Röderstraße an der Furt ist das älteste Denkmal Radeburgs. Das sandsteinerne Wendekreuz aus der Zeit des Hochmittelalters besitzt die Form eines lateinischen oder Passionskreuzes. Die Form lässt sich noch gut erkennen, auch wenn der Kopf des Kreuzes schon seit längerer Zeit fehlt und der Stein allgemein stark verwittert ist. Das Steinkreuz war eine Wegemarkierung. Alte Handelswege führten von Meissen kommend an dieser Stelle über die Röder, weiter nach Bautzen und Königsbrück. Seit 1972 steht es unter Denkmalschutz.

Denkmal an der Heinrich-Zille-Schule

An der Heinrich-Zille-Schule ist eine Skulptur des Malers Heinrich Zille aufgestellt. Sie war der Vorentwurf des in Berlin stehenden Zille-Denkmals des Berliner Bildhauers Heinrich Drake.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bildung

Radeburg hat eine Grundschule auf dem Meißner Berg sowie eine Mittelschule (Heinrich-Zille-Mittelschule).

Tourismus

Radeburg unterscheidet sich von den touristischen Hochburgen in der Nachbarschaft - Dresden, Moritzburg und Meißen - durch eher sanften Tourismus. In der touristisch eher wenig erschlossenen Region liegt der Reiz in der Stille und Beschaulichkeit der Natur.

In Radeburgs Kernstadt ist das für das Mittelalter typische Gassensystem noch weitgehend erhalten, was seinen besonderen Reiz hat. Touristische Attraktionen sind die Lößnitzgrundbahn und das Heimatmuseum sowie der alljährlich stattfindende Radeburger Volkskarneval. Radeburg gilt als Sachsens Karnevalshochburg.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Heinrich Zille

Am 10. Januar 1858 wurde hier der Maler Heinrich Zille als Sohn des Uhrmachers Johann Traugott Zille und dessen Ehefrau Ernestine Louise geboren. Sein Geburtshaus ist 1859 abgebrannt. Das an dessen Stelle (heutige Adresse: Markt 11) errichtete neue Gebäude trägt seit 1958 (100. Geburtstag) eine Gedenktafel.

1865 musste Zilles Vater in Dresden im Schuldgefängnis einsitzen und die Familie zog zunächst zum Großvater mütterlicherseits, einem alten Bergmann, nach Potschappel (Freital). Nach der Haftentlassung zog die Familie 1867 nach Berlin.

Im Heimatmuseum Radeburg gibt es eine ständige Ausstellung zu Leben und Werk des Malers. Eine Straße, die Mittelschule und der Stadtpark sind nach ihm benannt.

Paul Tiedemann

Der erfolgreiche Handball-Spieler und Trainer Paul Tiedemann wurde hier am 29. Juni 1935 geboren. Er bestritt für die DDR über 100 Länderspiele und krönte seine Trainerlaufbahn mit dem Olympiasieg 1980 in Moskau.

Henry Hasenpflug

Der Präsident der Landesdirektion Dresden, Henry Hasenpflug wurde am 3. September 1948 hier geboren und war Präsident des Radeburger Carnevals-Clubs (RCC).

Anhang

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
  2. a b Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
  3. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
  4. Lexikon Städte und Wappen der DDR, Dr. habil. Karlheinz Blaschke, Prof. Dr. sc. Gerhard Kehrer, Heinz Machatscheck, VEB Verlag Enzyklopädie Leipzig, 1979, 1. Auflage
  5. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
  6. Kultur- und Heimatverein Radeburg e.V.: Veranstaltungen zu Ehren Heinrich Zilles Stand 28. April 2009

Weblinks

 Commons: Radeburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radeburg — Radeburg,   Stadt im Landkreis Meißen, Sachsen, 150 m über dem Meeresspiegel, nordöstlich der Moritzburger Teiche, 4 800 Einwohner; Heimatmuseum (u. a. zur Erinnerung an H. Zille, der in Radeburg geboren wurde); Flachglaswerk, Elektronikbetrieb,… …   Universal-Lexikon

  • Radeburg — Radeburg, 1) Gerichtsamt im königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirk Dresden, mit 9320 Ew.; 2) Amts u. Vasallenstadt darin, an der Röder; Schloß, viel Marktschuhmacher, Kürschner u. Töpfer; 2430 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Radeburg — Radeburg, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, Amtsh. Großenhain, an der Röder und der Staatsbahnlinie Radebeul R., 150 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Schloß, ein Wettindenkmal, ein Denkmal Kaiser Wilhelms I., ein Amtsgericht, Fabrikation… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Radeburg — Radeburg, Stadt in der sächs. Kreish. Dresden, an der Röder, (1905) 3204 E., Amtsgericht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Radeburg — 51° 12′ 45″ N 13° 43′ 32″ E / 51.2125, 13.7256 …   Wikipédia en Français

  • Radeburg — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen radeburg.png lat deg = 51 |lat min = 12 |lat sec = 45 lon deg = 13 |lon min = 43 |lon sec = 32 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Meißen Höhe =… …   Wikipedia

  • Radeburg — Original name in latin Radeburg Name in other language Radeburg, la de bao, radbwrg, Радебург State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 51.21516 latitude 13.7281 altitude 150 Population 7812 Date 2010 11 15 …   Cities with a population over 1000 database

  • Schmalspurbahn Radebeul Ost–Radeburg — Radebeul Ost–Radeburg Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 509, 12501 Streckennummer: 6970; sä. RRg …   Deutsch Wikipedia

  • Boden (Radeburg) — Boden Stadt Radeburg Koordinaten: 51°  …   Deutsch Wikipedia

  • Berbisdorf (Radeburg) — Berbisdorf Stadt Radeburg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”