- Großkorga
-
Großkorga ist ein Stadtteil von Jessen im östlichen Teil des Bundeslandes Sachsen-Anhalt, im Landkreis Wittenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografische Lage
Großkorga liegt etwa 3 km nordöstlich der Stadt Schweinitz und ist über die Straße nach Reicho von dieser Stadt aus zu erreichen. Von Norden her kann man in den Ort auch über Kleinkorga aus gelangen. Östlich des Ortes verläuft die Eisenbahnlinie Berlin-Dresden, die in Holzdorf über einen Bahnhof verfügt.
Geschichte
Großkorga wurde 1377 erstmals als Korgow erwähnt. Der Ortsname bedeutet so viel wie eine Gegend mit verkrüppeltem, niedrigen Baumwuchs. Von Kleinkorga ist der Ort durch das Schweinitzer Fließ getrennt, das 1919 durch den Einbau von mehreren Wehren reguliert wurde. Bis 1815 war Großkorga ein unmittelbares Amtsdorf im Amt Schweinitz im Kurkreis des Königreichs Sachsen und gelangte dann an den Regierungsbezirk Merseburg der preußischen Provinz Sachsen. Zu diesem Zeitpunkt gab es 16 Häuser im Ort, die von 16 Bauern, 3 Gärtnern und 5 Häuslern bewohnt wurden. Sie betrieben hauptsächlich Flachsanbau und Forstwirtschaft.
Am 1. Januar 1992 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Großkorga in die Stadt Jessen eingemeindet.[1] Der Stadtteil hat eine Gemarkungsfläche von 515 ha, auf der 94 Einwohner wohnen.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
Weblinks
Stadtteile von Jessen (Elster)Arnsdorf | Battin | Buschkuhnsdorf | Dixförda | Düßnitz | Gentha | Gerbisbach | Glücksburg | Gorsdorf | Grabo | Großkorga | Hemsendorf | Holzdorf | Jessen (Elster) | Kleindröben | Kleinkorga | Klossa | Kremitz | Leipa | Linda (Elster) | Lindwerder | Lüttchenseyda | Mark Zwuschen | Mauken | Mellnitz | Mönchenhöfe | Morxdorf | Mügeln | Naundorf bei Seyda | Neuerstadt | Rade | Rehain | Reicho | Ruhlsdorf | Schadewalde | Schöneicho | Schweinitz | Seyda | Steinsdorf | Zwuschen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Jessen (Elster) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Jessen (Elster) — Jessen (Elster) … Wikipedia
Holzdorf (Elster) — Stadt Jessen (Elster) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt — Dörfer bzw. Ortsteile von Städten und Gemeinden keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln A Aderstedt (zu Bernburg (Saale)) Agnesdorf (zu Questenberg) Alexisbad (zu Harzgerode) Alikendorf (zu Oschersleben (Bode)) Alte … Deutsch Wikipedia
Schweinitz (Elster) — Stadt Jessen (Elster) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Zwiesigko — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… … Deutsch Wikipedia
Gentha — ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg in Sachsen Anhalt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten 4 Wirtschaft … Deutsch Wikipedia
Gerbisbach — ist ein Stadtteil von Jessen (Elster) im Land Sachsen Anhalt. Es liegt etwa 4 km südlich von Jessen, unweit des Neugrabens, und trug bis 1937 den slawischen Ortsnamen Zwiesigko. Die Eingemeindung nach Jessen erfolgte am 1. November 1993.[1]… … Deutsch Wikipedia
Glücksburg (Jessen) — Glücksburg ist ein zu Mügeln gehöriger Stadtteil von Jessen (Elster) in Sachsen Anhalt. Der Ort ist benannt nach dem ehemaligen Jagdschloss Glücksburg, in dessen Nähe sich auch die Glashütte Glücksburg befand. Das Jagdschloss wurde 1576–1580… … Deutsch Wikipedia
Hemsendorf — ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen Anhalt. Lage Der Ort liegt unmittelbar südlich der Schwarzen Elster an der Verbindungsstraße zwischen Gorsdorf und Grabo. Geschichte Hemsendorf gehörte bis 1815 … Deutsch Wikipedia