- Kremitz
-
Kremitz Stadt Jessen (Elster)Koordinaten: 51° 46′ N, 13° 6′ O51.76238333333313.10464166666776Koordinaten: 51° 45′ 45″ N, 13° 6′ 17″ O Höhe: 76 m ü. NN Fläche: 3,46 km² Einwohner: 69 (2008) Eingemeindung: 1. Jan. 1992 Eingemeindet nach: Holzdorf (Jessen) Postleitzahl: 06926 Vorwahl: 035389 Kremitz ist ein Stadtteil der Stadt Jessen (Elster) an der Schwarzen Elster und liegt 12 km südöstlich von Jessen im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.
Geschichte
Kremitz wurde um 1400 als Schäferei gegründet und ist am gleichnamigen Wasserlauf gelegen. Die Fachwerkkirche wurde 1774 errichtet. Von 1931 bis 1967 hatte die Gemeinde eine eigene Schule. Der Ort war Anfang 1991 die kleinste eigenständige Gemeinde Sachsen-Anhalts.
Mit Wirkung vom 1. Januar 1992 schloss sich Kremitz der Gemeinde Holzdorf an.[1] Holzdorf wurde am 1. März 2004 in die Stadt Jessen (Elster) eingemeindet.[2]
Kremitz hat eine eigene Feuerwehr sowie einen Heimatverein. Alle zwei Jahre findet ein großes Lanz-Bulldog- und Traktorentreffen statt.
Einzelnachweise
- ↑ Das Genealogische Orts-Verzeichnis. Abgerufen am 11. Dezember 2009.
- ↑ Gemeindegebietsveränderungen vom 1. Juli 1994 bis 30. Juni 2007. Statistische Landesamt Sachsen-Anhalt, abgerufen am 11. Dezember 2009.
Stadtteile von Jessen (Elster)Arnsdorf | Battin | Buschkuhnsdorf | Dixförda | Düßnitz | Gentha | Gerbisbach | Glücksburg | Gorsdorf | Grabo | Großkorga | Hemsendorf | Holzdorf | Jessen (Elster) | Kleindröben | Kleinkorga | Klossa | Kremitz | Leipa | Linda (Elster) | Lindwerder | Lüttchenseyda | Mark Zwuschen | Mauken | Mellnitz | Mönchenhöfe | Morxdorf | Mügeln | Naundorf bei Seyda | Neuerstadt | Rade | Rehain | Reicho | Ruhlsdorf | Schadewalde | Schöneicho | Schweinitz | Seyda | Steinsdorf | Zwuschen
Wikimedia Foundation.