Grundtvigskirche

Grundtvigskirche
Westfassade der Kirche
Kirchenschiff Nordansicht
Langhaus und Chor

Die Grundtvigskirche im Kopenhagener Stadtteil Bispebjerg zählt aufgrund ihrer außergewöhnlichen Bauform zu den bekanntesten Kirchen der Stadt und ist ein seltenes Beispiel eines expressionistischen Gotteshauses mit vornehmlich neugotischen Stilelementen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Für den Bau der nach dem dänischen Philosophen und Pastor Nikolai Frederik Severin Grundtvig benannten Kirche wurde ein Architekturwettbewerb ausgeschrieben, der 1913 von Peder Jensen-Klint gewonnen wurde. Die Grundsteinlegung des neuen Gotteshauses erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg am 8. September 1921, dem 138. Geburtstag Grundtvigs. Der Kirchturm war bis zum Jahr 1927 fertiggestellt. Im Erdgeschoss des Turmes befand sich eine große Halle, in der bis zur Fertigstellung der Kirche Gottesdienste gefeiert wurden. Die Fertigstellung der Kirche erlebte Peder Klint nicht mehr, nach seinem Tod 1930 übernahm sein Sohn Kaare Klint die Leitung der Baumaßnahmen. Im Jahr 1940 wurde die Grundtvigskirke fertiggestellt und an Grundtvigs 157. Jahrestag geweiht.

Peder Klint schuf mit der Grundtvigskirche eine Synthese der Baukunst. Der Architekt studierte für sein Projekt eine Vielzahl an typischen dänischen Dorfkirchen, von deren traditioneller Bauweise, ihrem Baumaterial und ihrem Schmuck er sich inspirieren ließ. Klint verband die modernen, geometrischen Formen des Backsteinexpressionismus mit den klassischen, aufwärtsstrebenden Linien der Gotik. Durch den Friedhof des Stadtteils Bispebjerg führt eine lange Allee geradewegs zur Kirche und bildet samt der Zufahrt zum Hauptportal mit den symmetrischen Nebengebäuden eine nahezu barocke Sichtachse.

Beschreibung

Das auffälligste Merkmal des Baus ist die mächtige, an ein Westwerk oder an einen Orgelprospekt erinnernde Westfassade, die den 49 Meter hohen Glockenturm beinhaltet. Für das Langhaus schuf Klint Treppengiebel, wie es sie oft an dänischen Kirchen gibt, interpretierte deren Form aber neu und doppelte deren höchsten Punkt. Das Kirchenschiff versah der Architekt mit großzügigen Ausmaßen: Die gesamte Länge der dreischiffigen Hallenkirche beträgt 76 Meter, ihre Breite beträgt 35 Meter, das Mittelschiff ist 22 Meter hoch. Der gotisierende Innenraum bietet Platz für 1800 Menschen und ist damit die dänische Kirche mit den meisten Sitzplätzen. Der gesamte Bau besteht aus sechs Millionen gelben Ziegeln, einem typischen dänischen Baustoff. Lediglich das Taufbecken besteht aus hellem Kalkstein aus Fakse.

Um die Kirche herum entstand zeitgleich eine Siedlung von Gebäuden, die als rahmende Anlage die Wirkung der Kirche noch erhöhen sollten und unter anderem das Gemeindehaus und Wohnungen beherbergen.

Blick auf die Marcussen-Orgel

Die Kirche ist das gesamte Jahr über für Besucher zugänglich und auch außerhalb der Gottesdienste geöffnet.

Zudem finden regelmäßig Konzerte auf der großen Orgel statt, die 1965 von dem Orgelbauer Marcussen & Søn (Appenrade) erbaut worden ist. Das Instrument ist 16,2 m hoch, 7,6 m breit und ca. 1,6 m tief. Es hat 55 Register (4030 Pfeifen) auf vier Manualen und Pedal. Die Spieltrakturen sind mechanisch. Die ursprünglich ebenfalls mechanischen Registertrakturen wurde 1998 auf eine Doppeltraktur umgestellt, als eine elektronische Setzeranlage hinzugefügt wurde.[1]

I Rygpositiv C–g3
Principal 8'
Gedakt 8'
Quintatøn 8'
Oktav 4'
Rørfløjte 4'
Oktav 2'
Nasat 11/3'
Sesquialtera II 22/3'
Scharf V-VI
Dulcian 16'
Krumhorn 8'
Tremulant
II Hovedværk C–g3
Principal 16'
Oktav 8'
Spidsfløjte 8'
Oktav 4'
Nathorn 4'
Quint 22/3'
Oktav 2'
Mixtur VI-VIII
Cymbel III
Trompet 16'
Trompet 8'
III Brystværk C–g3
Trægedakt 8'
Kobbelfløjte 4'
Principal 2'
Waldfløjte 2'
Sivfløjte 1'
Cymbel II
Regal 8'
Skalmeje 4'
Tremulant
IV Svelleværk C–g3
Gedakt 16'
Rørfløjte 8'
Viola di Gamba 8'
Principal 4'
Traversfløjte 4'
Flautino 2'
Cornet III
Mixtur V-VI
Trompet 8'
Obo 8'
Tremulant
Pedal C–f1
Principal 32'
Oktav 16'
Subbas 16'
Oktav 8'
Gedakt 8'
Oktav 4'
Pommer 4'
Nathorn 2'
Mixtur VI
Fagot 32'
Basun 16'
Fagot 16'
Trompet 8'
Trompet 4'
Cornet 2'


Nach dem charakteristischen Aussehen der Kirche wurde ein grönländisches Bergmassiv Grundtvigskirken genannt.

Hallgrimskirkja in Island

In Reykjavík befindet sich mit der Hallgrímskirkja ein Bau, der nur wenige Jahre nach der Grundtvigskirche in Angriff genommen wurde und mit einer ähnlichen Synthese von gotischen und modernen Bauformen aufwartet.

Literatur

  • Niels Peter Stilling: Politikens bog om Danmarks kirker. 2004.
  • Diana Agrest, R. Stephen Sennott: Encyclopedia of 20th-Century Architecture. Taylor & Francis, 2003, ISBN 1-57958433-0, S. 567. (englisch)

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur Orgel auf der Website der Orgelbaufirma

Weblinks

 Commons: Grundtvigskirken – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
55.71658333333312.533611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peder Vilhelm Jensen Klint — Blick auf die Westfassade der Grundtvigskirche Peder Vilhelm Jensen Klint (* 21. Juni 1853 in Skelskör; † 1930 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler und Architekt. Bekannt ist er besonders für die Grundtvigskirche in Kopenhagen. Klint… …   Deutsch Wikipedia

  • Hallgrimskirkja — Hallgrímskirkja, Reykjavík Hallgrímskirkja, Seitenansicht …   Deutsch Wikipedia

  • Grundtvig-Schule — N.F.S. Grundtvig im hohen Alter Nikolai Frederik Severin Grundtvig [ˈgʀondviːʔ] (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • N.F.S. Grundtvig — im hohen Alter Nikolai Frederik Severin Grundtvig [ˈgʀondviːʔ] (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • N. F. S. Grundtvig — N.F.S. Grundtvig im hohen Alter Nikolai Frederik Severin Grundtvig [ˈgʀondviːʔ] (* 8. September 1783 in Udby (Seeland); † 2. September 1872 in Kopenhagen), bekannter als N.F.S. Grundtvig, war ein dänischer Schriftsteller, Dichter …   Deutsch Wikipedia

  • Peder Klint — Peder Vilhelm Jensen Klint Blick au …   Deutsch Wikipedia

  • Expressionistische Architektur — ist ein fast ausschließlich deutsches Phänomen, das in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bis Ende der 20er Jahre Bauten hervorbrachte. Zum ersten Mal hatte 1913 Adolf Behne die Architektur Bruno Tauts in der Zeitschrift Pan mit der aktuellen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaare Klint — Kaare Jensen Klint (* 15. Dezember 1888 in Frederiksberg Kommune; † 28. März 1954 in Kopenhagen) war ein dänischer Architekt und Möbeldesigner. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Katzentreppe — Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppen) bezeichnet einen Giebel, der stufenförmig gegliedert ist. Das Giebelfeld reicht bei dieser Gestaltungsweise über die Dachhaut hinaus und verdeckt diese. Der Staffelgiebel findet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”