Gruppe der 20 (Dresden)

Gruppe der 20 (Dresden)

Die Gruppe der 20 war eine Gruppe von etwa zwanzig Dresdner Bürgern, die während einer Demonstration am 8. Oktober 1989 ernannt und beauftragt wurden, am folgenden Tag mit den örtlichen Behörden in Dresden über ihre politischen Forderungen zu verhandeln.

Inhaltsverzeichnis

Wirkung

In den Tagen vor und bis zum 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der DDR, steigerte sich das gewaltsame Vorgehen der Sicherheitskräfte gegen die Demonstranten in der Dresdner Altstadt. Vom Dresdner Hauptbahnhof fuhren keine Züge mehr, er stand voller Militärfahrzeuge.[1]

Am 8. Oktober, einem Sonntag, waren mehrere Tausend Demonstranten in der Prager Straße eingekesselt worden. Unter ihnen befanden sich die Kapläne Frank Richter und Andreas Leuschner, denen es gelang, auf die Volkspolizei zuzugehen und Gespräche zu führen. Die Kräfte der NVA waren nach dem 7. Oktober überwiegend zurückgezogen worden.

Anschließend wurden aus den Demonstranten etwa zwanzig Personen ausgewählt, die am nächsten Tag mit dem damaligen Oberbürgermeister Wolfgang Berghofer sprechen sollten. Die Themen bzw. Forderungen waren in den Rufen der vergangenen Tage artikuliert worden und wurden noch während der Einkesselung zusammengestellt: Reisefreiheit, Pressefreiheit, Einführung eines Zivildienstes, Legalisierung des Neuen Forums, Wahlfreiheit, Recht auf friedliche Demonstration, Freilassung der politischen Gefangenen (besonders jener, die in den Vortagen inhaftiert worden waren), offener und gewaltfreier Dialog in der Gesellschaft. Die Gruppe und jede einzelne der verlesenen Forderungen wurden mit Beifall bestätigt.

Die Demonstranten hatten weiter gefordert, dass die Gesprächsergebnisse genau 24 Stunden später wieder der Öffentlichkeit auf der Prager Straße bekanntgegeben werden sollten. Diese Forderung wurde vom Bürgermeister nicht akzeptiert. Stattdessen sollte das Ergebnis des Gesprächs in kirchlichen Räumen mitgeteilt werden. Dies geschah am 9. Oktober in vier großen Kirchen. Die Informationsveranstaltungen mussten wegen des Andrangs jeweils wiederholt werden. Nach offiziellen Angaben nahmen etwa 22.000 Personen daran teil, nach anderen Angaben etwa 40.000.

Der Institutionalisierung der dann so genannten Gruppe der 20 folgte die Bildung von Arbeitskreisen. Seitens der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wurde der Gruppe als juristischer Berater Steffen Heitmann am 9. Oktober 1989 beigegeben.

Beginnend mit dem Eintritt Herbert Wagners in die Gruppe der 20[2] wurde spätestens im November 1989 zunehmend deren Instrumentalisierung zugunsten der politischen Partei "CDU" und in Richtung deren Kopplung an westdeutsche Strukturen deutlich. Als der Diakon Dieter Brandes erkannte, dass diese Tendenz nicht mehr zu ändern sein werde, trat er als erstes der ursprünglichen Mitglieder aus Gewissensgründen aus der Gruppe der 20 aus.

Am 16. Mai 1990 beschließen die Mitglieder (mit einigen Stimmenthaltungen) die Auflösung der Gruppe der 20 zum 31. Mai. Nach demokratischer Wahl der Dresdner Stadtverordnetenversammlung sei ihr Auftrag erfüllt, heißt es im Beschluss-Papier.

Mitglieder

Urmitglieder, d.h. jene, die am 4. Oktober 1989 aus dem Kreis der Demonstranten ausgewählt wurden, waren: Rene Bachmann, Andreas Bartzsch, Ulrich Baumgart, Friedrich Boltz, Dieter Brandes, Karl-Heinz Denkert, Uwe Glosinski, Rene Grüttner, Markus Kinscher, Andreas Leuschner, Sabine Linke, Henry Mattheß, Maik Miersch, Beate Mihaly, Klaus Münch, Frank Neubert, Kerstin Nikolaus, Eberhard Ohst, Mario Petry, Heiko Pstrong, Frank Richter, Steffen Richter, Peter Rosenberg, Olivia Schwarz, Maria Steudtner, Burgi Trommer.[3]

Als neue Mitglieder rückten für Ausgeschiedene u.a. Herbert Wagner (für Frank Richter) und Jörg Naumann nach, sie gehören zwar historisch zur "Gruppe der 20", waren jedoch nicht von Anfang an dabei.

Literatur

  • Eckhard Bahr: Sieben Tage im Oktober. Aufbruch in Dresden. Hrsg. mit Unterstützung der „Gruppe der 20“ (mit dem „Abschlußbericht der Unabhängigen Untersuchungskommission an die Stadtverordnetenversammlung Dresden“), Forum Verlag Leipzig, 1990.
  • Michael Richter, Erich Sobeslavsky: Die Gruppe der 20. Gesellschaftlicher Aufbruch und politische Opposition in Dresden 1989/90. Böhlau Verlag, München 1999, ISBN 3412064998.
  • Katharina Seifert: Durch Umkehr zur Wende. Zehn Jahre „Ökumenische Versammlung in der DDR“ – eine Bilanz. Benno-Verlag, Leipzig 1999, ISBN 3-7462-1306-1. Darin S. 148–165: Interview mit Frank Richter u.a. über die Entstehung der „Gruppe der 20“.
  • Erich Sobeslavsky: Die „Gruppe der 20“ in Dresden; eine bemerkenswerte Erscheinung der friedlichen Revolution von 1989/90. Entwicklung, Strukturen und politische Bedeutung. in: Günther Heydemann, Gunther Mai, Werner Müller (Hrsg.): Revolution und Transformation in der DDR 1989/90. Duncker & Humblot Verlag, 1999, ISBN 3-428-10003-4.

Film

  • Rika Fleck: Die Gruppe der 20, Filmdokumentation von 1999 über die Gründung der Gruppe der 20, über die Besetzung der Staatssicherheit in Dresden, über die erste freie Wahl (Ministerpräsident Hans Modrow) und über die Podiumsdiskussion 10 Jahre nach der Gründung. Der Film entstand im Rahmen einer Diplomarbeit an der Hochschule Mittweida, u. a. mit Interviews von Steffen Heitmann, Herbert Wagner und Dieter Brandes.

Weblinks

Quellen

  1. Vgl. Eckhard Bahr: Sieben Tage im Oktober. Aufbruch in Dresden. Hrsg. mit Unterstützung der „Gruppe der 20“, mit dem „Abschlußbericht der Unabhängigen Untersuchungskommission an die Stadtverordnetenversammlung Dresden“ (S. 153–177), Forum Verlag Leipzig, 1990.
  2. Er ersetzte als damaliger Repräsentant der katholischen Laienbewegung am 10. Oktober 1990 Kaplan Frank Richter, dem nach einem Gespräch mit dem katholischen Bischof Reinelt der Austritt aus der Gruppe nahegelegt worden war. Siehe Richter/Sobeslawski, S. 97/98.
  3. Sie wurden später als „Urmitglieder“ bezeichnet: Liste bei: Michael Richter, Erich Sobeslawski: Die Gruppe der 20. ebenda, S. 57. Es ist historisch richtig, dass es nicht genau "20" Urmitglieder waren.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppe der 20 — steht für: die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie und Schwellenländer einen Zusammenschluss von 20 Entwicklungs und Schwellenländern, siehe Gruppe der Zwanzig die „Gruppe der 20“, deren Mitglieder im Oktober 1989 in Dresden spontan als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland — Westgruppe der Truppen Aktiv 26. März 1954–31. August 1994 Land Sowjetunion   …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland — Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz GSSD, russisch: Группа советских войск в Германии) waren Gliederungen der Land und Luftstreitkräfte der sowjetischen Armee, die von 1954 bis 1994 in der Sowjetischen Besatzungszone… …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland — Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz GSSD, russisch: Группа советских войск в Германии) waren Gliederungen der Land und Luftstreitkräfte der sowjetischen Armee, die von 1954 bis 1994 in der Sowjetischen Besatzungszone… …   Deutsch Wikipedia

  • Sammlungen und Kunstbesitz der TU Dresden — Als Sammlungen und Kunstbesitz der Technischen Universität Dresden werden die umfangreichen künstlerischen und technischen Sammlungen der Dresdner Universität bezeichnet. Insgesamt umfassen die etwa 40 Einzelsammlungen ungefähr eine Million… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Hbf — Dresden Hauptbahnhof Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Hauptbahnhof — Daten Kategorie 1 Betriebsart Trennung …   Deutsch Wikipedia

  • Der Garten Eden — Der Maler Hieronymus Bosch hat der Nachwelt eine Reihe von Triptychen hinterlassen, von denen die bekanntesten und am meisten besprochenen „Der Heuwagen“ und „Der Garten der Lüste“ sind. „Der Heuwagen“ existiert in zwei Versionen; eine hängt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden Monarchs — Stadt: Dresden Gegründet …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”