- Grünbach (Tauber)
-
Grünbach Gewässerkennzahl DE: 2468 Lage Deutschland, Baden-Württemberg Flusssystem Rhein Abfluss über Tauber → Main → Rhein → Nordsee Quelle zwischen Kleinrinderfeld und Gerchsheim (zu Großrinderfeld)
49° 42′ 29″ N, 9° 48′ 29″ O49.7080555555569.8080555555555364Quellhöhe 364 m ü. NN Mündung bei Gerlachsheim (zu Lauda-Königshofen) in die Tauber 49.5791666666679.7058333333333188Koordinaten: 49° 34′ 45″ N, 9° 42′ 21″ O
49° 34′ 45″ N, 9° 42′ 21″ O49.5791666666679.7058333333333188Mündungshöhe 188 m ü. NN Höhenunterschied 176 m Länge 25,2 km[1] Der Grünbach ist ein rechter Nebenfluss der Tauber in Baden-Württemberg von etwa 25 km Länge.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Verlauf
Seine Quelle befindet sich nahe der Landesgrenze zu Bayern zwischen Kleinrinderfeld und Gerchsheim (zu Großrinderfeld). Er durchfließt auf seinem südwärts gerichteten Lauf nacheinander die Orte Schönfeld (ebenfalls zu Großrinderfeld), Paimar, Grünsfeldhausen (beide zu Grünsfeld) sowie die Stadt Grünsfeld selbst. Dort vereinigt er sich mit dem von Osten kommenden Wittigbach und mündet kurz danach bei Gerlachsheim (zu Lauda-Königshofen) in die Tauber. Die Quelle befindet sich auf 364 m, die Mündung auf 188 m.
Zuflüsse
Wichtigster Nebenfluss des Grünbachs ist der nach Länge, Größe wie Verkehrsaufkommen bedeutendere Wittigbach, der bei Geroldshausen unter anderem Namen entsteht, sodann Moos, Kirchheim, Ober- und Unterwittighausen (Gemeinde Wittighausen) und den Grünsfelder Ortsteil Zimmern passiert, bevor er nach 21 km in den Grünbach mündet.
Zu den Zuflüssen des Grünbaches gehören (flussabwärts aufgeführt):
- Gumpengraben (links)
- Äckerlesgraben (links)
- Lochgraben (links)
- Stubengraben (links)
- Klesberggraben (links)
- Gerchsheimer Graben (auch Gerchsheimer Grundgraben) (rechts)
- Leinegraben (links)
- Krensheimer Graben (links)
- Wittigbach (links)
- Rödersteingraben (auch Rötensteingraben) (rechts)
- Grassenbergsgraben (links)
Einzugsgebiet
Der Grünbach hat das größte Einzugsgebiet unter den Nebenflüssen der Tauber, es umfasst ca. 250 km², wovon wiederum 180 km² Einzugsgebiet des Wittigbachs sind. Hiervon liegen etwa 110 km² in Bayern und 140 km² in Baden-Württemberg. Im Süden und Westen konkurrieren einige kleinere Zuflüssen der Tauber mit dem Grünbach, nach Norden und Osten zu verläuft die Wasserscheide zum Main.
Verkehrswege
Die Frankenbahn und die Landesstraße L 511 begleiten von der Mündung bis nach Grünsfeld den unteren Grünbach und setzen sich dann talaufwärts im Tal des Wittigbaches fort bis jenseits der Landesgrenze nach Bayern (die Landesstraße dort als Staatsstraße St 511).
Flusssystem Wittigbach
siehe Liste der Fließgewässer im Flusssystem Wittigbach
Siehe auch
Einzelnachweise
- Alle Flächen- bzw. Längenangaben nach Messungen auf topographischer Karte 1:50.000.
Kategorien:- Flusssystem Tauber
- Fluss in Europa
- Fluss in Baden-Württemberg
- Fluss in Bayern
- Gewässer im Main-Tauber-Kreis
Wikimedia Foundation.