- Gustav Adolf Lehmann
-
Gustav Adolf Lehmann (* 28. August 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Althistoriker.
Lehmann studierte Alte Geschichte, Klassische Philologie und Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und wurde dort 1965, während eines Ergänzungsstudiums in Ägyptologie und Altorientalistik, mit der Arbeit „Untersuchungen zur historischen Glaubwürdigkeit des Polybios“ promoviert. 1971 war er Universitätsdozent und außerplanmäßiger Professor in Münster. 1972 war Lehmann wissenschaftlicher Rat und Professor an der TU Braunschweig. Von Sommersemester 1974 bis zum Wintersemester 1974/75 lehrte er an der FU Berlin. 1975 wurde Lehmann an die Universität zu Köln berufen. Seit 1993 war Lehmann Professor für Alte Geschichte und Direktor des Althistorischen Seminars der Georg-August-Universität Göttingen. Er gilt weltweit als einer der besten Kenner der ägäischen Bronzezeit und der attischen Demokratie. 2005 erhielt er den Ausonius-Preis der Universität Trier für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.
Gustav Adolf Lehmann ist ordentliches Mitglied der Rheinisch-Westfälischen (jetzt: Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste) Akademie der Wissenschaften in Düsseldorf (seit 1982 ordentliches Mitglied; ab 1993 korrespondiertes Mitglied nach Fortgang aus Nordrhein-Westfalen) und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (seit 1995). Von 2002 bis 2006 war er Vizepräsident der Göttinger Akademie und Vorsitzender der Philologisch-Historischen Klasse bis schließlich, im April 2009, die Wahl zum korresponidiertem ausländischen Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien anstand; seit Mai 2008 ist er ebenfalls korr. Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.
Lehmann war von 1999 bis 2001 erster und von 2001 bis 2003 zweiter Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft und Mitglied des Verwaltungsrates des Universitätsbundes Göttingen.
Schriften
- Untersuchungen zur historischen Glaubwürdigkeit des Polybios, Münster 1967
- Die mykenisch-frühgriechische Welt und der östliche Mittelmeerraum in der Zeit der „Seevölker“-Invasionen um 1200 v. Chr., Akademie Düsseldorf, Opladen 1985
- Oligarchische Herrschaft im klassischen Athen. Zu den Krisen und Katastrophen der attischen Demokratie im 5. und 4. Jh. v. Chr., Akademie Düsseldorf, Opladen 1997
- Ansätze zu einer Theorie des griechischen Bundesstaates bei Aristoteles und Polybios, Göttingen 2001
- Demosthenes von Athen. Ein Leben für die Freiheit, C. H. Beck, München 2004 (Rezension von Stefan Rebenich)
- Perikles: Staatsmann und Stratege im klassischen Athen , C. H. Beck, München 2008 ISBN 978-3-406-56899-2
- Antike Welten und Neue Reiche. 1200 v. Chr - 600 n. Chr., Bd. 2 Gustav Adolf Lehmann / Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.), Darmstadt 2009
Literatur
- Ernst Baltrusch: Geschichte der Alten Geschichte an der Freien Universität, in Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker (Hrsg.): Die Geschichtswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Göttingen 2008, S. 36.
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Adolf Lehmann im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- "Überinterpretationen um Troia" (Die Welt)
- Verleihung des Ausonius-Preises 2005
Erster Lehrstuhl: Johannes Hasebroek (1927–1938) | Lothar Wickert (1939–1967) | Christian Meier (1968–1973) | Gustav Adolf Lehmann (1975–1993) | Karl-Joachim Hölkeskamp (seit 1995)
Zweiter Lehrstuhl: Johannes Volkmann (1955–1965) | Friedrich Vittinghoff (1966–1978) | Werner Eck (1979–2007) | Walter Ameling (seit 2009)
Wikimedia Foundation.